Eine Studie zu den Kindbildern von Lehrkräften und Erzieherinnen
320 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
31,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die Ganztagsschule ist von den Einstellungen der Fachkräfte zum Kind sowie zur Kooperation geprägt. Die Autorin überprüft erstmals empirisch die gängige Annahme von berufsgruppenabhängigen Kindbildern und darauf basierenden Kooperationen in einer gebundenen Ganztagsgrundschule. Das pädagogische Selbstverhältnis als Ergebnis der Studie erweitert die Fachdiskussion.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;1. Der Zugang und das Forschungsinteresse;12 2.1;Die Fragestellungen;13 2.2;Das pädagogische Selbstverhältnis als das zentraleErgebnis;14 2.3;Zum Aufbau der Arbeit;15 2.4;Ziele;16 2.5;Dank;16 3;2. Die Ganztagsschule;17 3.1;2.1 Historischer Abriss der Ganztagsschulentwicklung in Deutschland;17 3.2;2.2 Die Ganztagsschulentwicklung seit 2003;32 3.3;2.3 Zur Organisation der Ganztagsschulformen die Kooperationsmodelle;35 3.4;2.4 Zu den Kooperationspartnern der Lehrkräfte;45 4;3. Das Bild vom Kind und von Kindheit imsozialwissenschaftlichen Diskurs;51 4.1;3.1 Das Bild vom Kind als Konstrukt der generationalen Ordnung;52 4.2;3.2 Das Bild vom Kind in der frühpädagogischen Professionalisierungsdebatte;56 4.3;3.3 Die Konstruktion vom Kind als kompetenten Akteur in der neueren Kindheitsforschung;59 4.4;3.4 Die erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Kind als kompetenten Akteur;61 4.5;3.5 Zu den Kindbildkonstruktionen in der Schule;71 4.6;3.6 Mögliche Auswege aus der Trennung in eine Zusammenführung;82 4.7;3.7 Zusammenfassung;84 5;4. Das pädagogische Selbstverhältnis;87 6;5. Methodisches Vorgehen;93 6.1;5.1 Ziel der empirischen Untersuchung;93 6.2;5.2 Beschreibung des Vorgehens;93 6.3;5.3 Das Sampling;97 6.4;5.4 Die Datenerhebung;100 6.5;5.5 Die Datenaufbereitung;101 6.6;5.6 Die Datenauswertung;102 7;6. Ausgewählte Fallanalysen von Klassenlehrerinnen undErzieherinnen;110 7.1;6.1 Fallanalyse Lotte Lehmann;110 7.2;6.2 Fallanalyse Linda Lange;130 7.3;6.3 Fallanalyse Lilli Leue;149 7.4;6.4 Fallanalyse Edith Ernst;163 7.5;6.5 Der Fall Eleonore Ecker;180 7.6;6.6 Der Fall Elvira Eschke;193 8;7. Vergleichende Analyse der Kindbilder und der Kooperationsbeschreibungen;211 8.1;7.1 Das Symbol für die persönliche Beziehung zur Schule;212 8.2;7.2 Die Kindbilder der pädagogischen Fachkräfte;220 8.3;7.3 Die Kooperation der pädagogischen Fachkräfte;249 9;8. Ergebnisdiskussion;276 9.1;8.1 Die Pluralität der Bilder vom Kind ...;276 9.2;8.2 Die Bilder vom Kind und pädag ogische Selbstverhältnisse;277 9.3;8.3 Pädagogische Selbstverhältnisse und die Kooperation;284 9.4;8.4 Zusammenfassende These zum Bild vom Kind und zu den Vorstellungen der Kooperation;296 10;Abkürzungen;302 11;Literatur;303
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kindbilder von pädagogischen Fachkräften" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.