Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Phonologie

Eine Einführung

300 Lesepunkte
eBook pdf
29,95 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Das Studienbuch stellt auf hohem und doch allgemeinverständlichem Niveau moderne Theorien der Phonologie dar. Es richtet sich hauptsächlich an Studierende der allgemeinen und germanistischen Linguistik im Grund- und Hauptstudium, eignet sich aber auch für das Selbststudium.

Die elf Kapitel widmen sich jeweils einem Bereich der Phonologie; z. B. den phonetischen Grundlagen, distinktiven Merkmalen, der autosegmentalen Phonologie, Silbenphonologie, prosodischen Phonologie und der Optimalitätstheorie. Jedes Kapitel enthält zur Vertiefung eine Reihe von Aufgaben.

Inhaltsverzeichnis

1;Vorwort;8 2;Inhaltsverzeichnis;12 3;1. Phonetische Grundlagen;16 3.1;1.1 Gegenstand der Phonetik;16 3.2;1.2 Phonetische Umschrift;17 3.3;1.3 Die Sprechorgane;18 3.4;1.4 Konsonanten;20 3.5;1.5 Vokale;37 3.6;1.6 Suprasegmentale Eigenschaften;44 3.7;1.7 Die Sprachlaute des Deutschen;46 3.8;Weiterführende Literatur;50 3.9;Aufgaben;51 4;2. Phonologische Grundbegriffe;52 4.1;2.1 Das Phonem;52 4.2;2.2 Repräsentationsebenen;62 4.3;2.3 Allomorphie;65 4.4;2.4 Phonotaktik;75 4.5;2.5 Das Phoneminventar des Deutschen;77 4.6;2.6 Standardsprache, Dialekt und Lautwandel;87 4.7;2.7 Notation phonologischer Regeln;88 4.8;Historischer Überblick und weiterführende Literatur;90 4.9;Aufgaben;90 5;3. Phonologische Systeme und Prozesse;94 5.1;3.1 Phoneminventare;94 5.2;3.2 Universalien und Markiertheit;101 5.3;3.3 Phonologische Prozesse;104 5.4;Weiterführende Literatur;113 5.5;Aufgaben;114 6;4. Distinktive Merkmale;116 6.1;4.1 Warum braucht man Merkmale?;116 6.2;4.2 Die Merkmale und ihre Definitionen;119 6.3;4.3 Die Notation phonologischer Regeln und Repräsentationen;134 6.4;4.4 Natürliche Klassen;137 6.5;4.5 Binäre vs. privative Merkmale;140 6.6;4.6 Redundanz und Unterspezifikation;141 6.7;4.7 Artikulatorische vs. akustische Merkmale;144 6.8;4.8 Die distinktiven Merkmale des Standarddeutschen;145 6.9;Historischer Überblick und weiterführende Literatur;148 6.10;Aufgaben;149 7;5. Regelordnungen;156 7.1;5.1 Geordnete vs. simultane Regeln;156 7.2;5.2 Regelordnungstypen;158 7.3;5.3 Die Elsewhere-Bedingung;163 7.4;Historischer Überblick und weiterführende Literatur;166 7.5;Aufgaben;167 8;6. Autosegmentale Phonologie;170 8.1;6.1 Tonsprachen;170 8.2;6.2 Töne in linearen phonologischen Repräsentationen;173 8.3;6.3 Die autosegmentale Repräsentation von Tönen;174 8.4;6.4 Nichttonale Merkmale als Autosegmente;189 8.5;6.5 Nichtlineare Phonologie;194 8.6;Historischer Überblick und weiterführende Literatur;195 8.7;Aufgaben;196 9;7. Merkmalsgeometrie;198 9.1;7.1 Assimilation als Ausbreitung eines Merkma
ls;198 9.2;7.2 Gruppen von distinktiven Merkmalen als Konstituenten;201 9.3;7.3 Die formalen Eigenschaften von Merkmalsbäumen;202 9.4;7.4 Der Ortsknoten;204 9.5;7.5 Die Organisation der Ortsmerkmale: Artikulatorknoten;207 9.6;7.6 Der Laryngalknoten;211 9.7;7.7 Der Status der Merkmale der Artikulationsart;213 9.8;7.8 Zusammenfassung;214 9.9;7.9 Neutralisierungen und privative Merkmale;215 9.10;7.10 Komplexe Segmente;216 9.11;Historischer Überblick und weiterführende Literatur;222 9.12;Aufgaben;223 10;8. Silbenphonologie;226 10.1;8.1 Die Silbe als phonologische Einheit;226 10.2;8.2 Markiertheit in der Silbenphonologie;233 10.3;8.3 Silbifizierung: Onset-Maximierung;238 10.4;8.4 Phonotaktik und Sonorität;240 10.5;8.5 Eine Skizze der deutschen Silbe;251 10.6;8.6 Nichtlineare Repräsentationen der Silbe;259 10.7;Historischer Überblick und weiterführende Literatur;288 10.8;Aufgaben;289 11;9. Metrische Phonologie;292 11.1;9.1 Einführung;292 11.2;9.2 Metrische Phonologie;296 11.3;9.3 Wortakzentregeln;301 11.4;9.4 Akzentstruktur von Komposita;307 11.5;Historischer Überblick und weiterführende Literatur;309 11.6;Aufgaben;310 12;10. Lexikalische und prosodische Phonologie;312 12.1;10.1 Lexikalische Phonologie;313 12.2;10.2 Prosodische Phonologie;322 12.3;Historischer Überblick und weiterführende Literatur;336 12.4;Aufgaben;337 13;11 Optimalitätstheorie;338 13.1;11.1 Einführung;338 13.2;11.2 Anwendung der OT;343 13.3;11.3 Silbenstruktur in der OT;347 13.4;11.4 Alignmentconstraints;350 13.5;Historischer Überblick und weiterführende Literatur;354 13.6;Aufgaben;354 14;Lösungen;356 15;Literaturverzeichnis;360 16;Sprachenregister;374 17;Sachregister;380 18;Das Zeicheninventar des IPA;385


Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. März 2011
Sprache
deutsch
Auflage
2. überarbeitete Auflage
Seitenanzahl
385
Reihe
De Gruyter Studium
Autor/Autorin
T. Alan Hall
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Adobe-DRM-Kopierschutz
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783110215885

Portrait

T. Alan Hall

T. Alan Hall, Indiana University, Bloomington, USA.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Phonologie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.