Wärmeaustauscher und thermische Apparate werden in allen Industriebereichen eingesetzt, - vom Büro bis zum Kraftwerk - und verdienen aufgrund ständig steigender Energiekosten bei der wirtschaftlichen Wärmeverwertung besondere Beachtung. Die Anwendung und Auslegung von Wärmeaustauschern sowie deren Konstruktion werden hier sowohl für den Praktiker als auch für den Studenten vermittelt. Alle im Beruf und im Studium auftretenden Probleme bei der Auslegung von Wärmeaustauschern können mit den beschriebenen Gleichungen gelöst werden.
- Wärmebilanzen
- Kennzahlen
- Wärmeübertragung, Wärmeaustausch
- Projektierungsgleichungen für den Wärmeübergang
- Strömungstechnische Auslegung
- Schwingungstechnische Berechnungen
- Bauformen
- Konstruktions- und Fertigungsrichtlinien
- Betriebscharakteristik von Wärmeaustauschern
- Gewährleistung
Inhaltsverzeichnis
1;Titel;3 2;Copyright;4 3;Vorwort;5 4;Inhaltverzeichnis;7 5;1 Einführung;11 5.1;1.1 Wärmeaustauscher;11 5.2;1.2 Trennwand-Wärmeaustausche (Rekuperator);11 5.3;1.3 Speicher-Wärmeaustauscher (Regenerator);11 5.4;1.4 Stromführung;11 5.5;1.5 Größen zur Kennzeichnung von Wärmeaustauschern;11 5.6;1.6 Wärmeübertragung;12 5.7;1.7 Druckabfall;14 5.8;1.8 Grundlagen der wärmetechnischenAuslegung;15 6;2 Wärmebilanzen;17 6.1;2.1 Enthalpie;17 6.2;2.2 Gebrauchsgleichungen zur Bestimmung der Wärmeleistung;20 7;3 Kennzahlen;23 7.1;3.1 Erzwungene Strömung;23 7.2;.2 Freie Strömung;24 7.3;3 Auftriebsströmung von Gasen;24 8;4 Wärmeübertragung, Wärmeaustausch;25 8.1;4.1 Wärmeleitung;25 8.2;4.2 Konvektion;26 8.3;4.3 Kondensation;30 8.4;4.4 Verdampfung;31 8.5;4.5 Wärmestrahlung;32 8.6;4.6 Wärmedurchgangskoeffizient;34 8.7;4.7 Mittlere Temperaturdifferenz;41 9;5 Projektierungsgleichungen für den Wärmeübergang;53 9.1;5.1 Strömungsformen;54 9.2;5.2 Basisgleichungen für den konvektiven Wärmeübergang bei laminarer Strömung;55 9.3;5.3 Basisgleichungen für den konvektiven Wärmeübergang bei turbulenter Strömung;56 9.4;5.4 Basisgleichungen für den konvektiven Wärmeübergang bei quer angeströmten Rohren;59 9.5;5.5 Konvektiver Wärmeübergang in Rohrwendeln;60 9.6;5.6 Konvektiver Wärmeübergang mit Eigenkonvektion;61 9.7;5.7 Anwendungsgleichungen und -diagramme für den konvektiven Wärmeübergang;63 9.8;5.8 Berechnung quer angeströmter Rohrbündel-Wärmeaustauscher;77 10;6 Strömungstechnische Auslegung;83 10.1;6.1 Allgemeine Grundlagen;83 10.2;6.2 Druckverlust im Außenraum von Rohrbündel-Wärmeaustauschern;84 11;7 Schwingungstechnische Berechnungen;89 11.1;7.1 Einleitung;89 11.2;7.2 Erregungsmechanismen;89 11.3;7.3 Eigenfrequenzen vonWärmeaustauscherrohren;101 11.4;7.4 Resonanz;104 11.5;7.5 Abhilfemaßnahmen;105 11.6;7.6 Anwendungsgleichungen und Projektierungsdiagramm;105 12;8 Bauformen;111 12.1;8.1 Allgemeines;111 12.2;8.2 Rohrbündel-Wärmeaustauscher;117 12.3;8.3 Doppelrohr-Wärmeaustauscher;136 12.4;8.4 Ripp
enrohr-Wärmeaustauscher;137 12.5;8.5 Kondensatoren;141 12.6;8.6 Verdampfer;143 12.7;8.7 Spiralband-Wärmeaustauscher;180 12.8;.8 Platten-Wärmeaustauscher;181 12.9;8.9 Sonderbauformen;183 13;9 Konstruktions- und Fertigungsrichtlinien;199 14;10 Betriebscharakteristik von Wärmeaustauschern;201 14.1;10.1 Gleich- und Gegenstrom-Wärmeaustauscher;201 14.2;10.2 NTU-Methode für alle Bauartenvon Wärmeaustauschern;202 14.3;10.3 Zellenmodell;218 14.4;10.4 Kaskadenschaltungen;220 14.5;10.5 Instationäre Behälteraufheizung;222 14.6;10.6 Doppelrohrapparat als Einbauwärmeübertrager;225 14.7;10.7 Phasenänderung mit Überhitzungund Unterkühlung;229 15;11 Gewährleistung;239 15.1;11.1 Allgemeines;239 15.2;11.2 Gültigkeit;239 15.3;11.3 Auslegung und Spezifikation;239 16;12 Kostenschätzung für Rohrbündel-Wärmeaustauscher;243 17;Bilder von Wärmeaustauschern;249 18;Stichwortverzeichnis;285