Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Praxishandbuch Rating und Finanzierung

Basel III: Strategien für den Mittelstand

480 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
47,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die mittel- und langfristige Finanzierung des Unternehmens zu adäquaten Konditionen sichern

Dieses Buch zeigt Ihnen auf, wie durch die Wahl der richtigen Ratingstrategie die mittel- und langfristige Finanzierung eines Unternehmens zu adäquaten Konditionen sichergestellt wird. Vor dem Hintergrund der Anforderungen durch Basel II und Basel III sowie zentraler Finanzierungs-, Bewertungs- und Ratingmodelle werden die wesentlichen Grundlagen des Ratings eines Unternehmens vorgestellt und erläutert, von welchen Kriterien das Rating bzw. die Insolvenzwahrscheinlichkeit eines Unternehmens abhängen.
Ein konkreter Leitfaden hilft bei der Beurteilung des aktuellen Ratings eines (mittelständischen) Unternehmens und bei der Erstellung von Ratingprognosen. Damit wird die Entwicklung einer Ratingstrategie ermöglicht, die die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens auf dem Kapitalmarkt verbessert.

Aus dem Inhalt
- Rating, Risiko und Unternehmenswert
- Rating und Mittelstand
- Rating-Verfahren der Banken
- Analyse der eigenen Situation: Wie gut ist unser Rating?
- Vier Phasen zur Analyse des Ratings eines Unternehmens
- Ratingstrategie und Optimierung des Ratings
- Steigerung der Ertragskraft und des Unternehmenswerts
- Bewertung von Ratingstrategien
- IT-gestützte Hilfsmittel für das Rating und die Finanzierung

Die CD zum Buch
Hier finden Sie zahlreiche Checklisten sowie die Software Quick-Rater, die eine erste eigene Bewertung Ihres Unternehmens ermöglicht.

Die Autoren
Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der FutureValue Group AG.
Dr. Karsten Füser ist Partner bei Ernst & Young.


In diesem Buch wird Rating konsequent im Gesamtkontext der Unternehmensfinanzierung eingeordnet. Ratingmethoden können und sollen zur internen Steuerung des Unternehmens im Sinne einer Wertorientierung und Risikobewältigung eingesetzt werden.

Inhaltsverzeichnis

1;Cover;1 2;Die CD zum Buch ;2 3;Titel;3 4;Vorwort zur dritten Aufl age;4 5;Vorwort zur ersten Aufl age;6 6;Inhaltsverzeichnis;8 7;Abkürzungsverzeichnis;12 8;1 Einleitung - Rating als Erfolgsfaktor;16 9;2 Grundlagen der Finanzierung und des Ratings;26 9.1;2.1 Finanzierung: eine knappe Themenübersicht;26 9.2;2.2 Was ist ein Rating?;32 9.2.1;2.2.1 Definition und Begriffserklärung;32 9.2.2;2.2.2 Rating - eine volkswirtschaftliche Aufgabe der Banken?;37 9.2.3;2.2.3 Rating und Bilanzanalyse;37 9.2.4;2.2.4 Rating und wertorientierte Unternehmensführung;38 9.2.5;2.2.5 Interne und externe Ratings: Inhalt und Kritik;39 9.2.6;2.2.6 Die Baseler Rahmenwerke: Basel I, II und III;43 9.3;2.3 Nutzen von Ratings;45 9.4;2.4 Rating, Risiko und Unternehmenswert;48 9.4.1;2.4.1 Grundbegriffe: Risiko, Ausfallwahrscheinlichkeit und Rating;48 9.4.2;2.4.2 Theorie des Ratings;52 9.4.3;2.4.3 Rating-Determinanten: Risiko, Ertragsniveau und Risikotragfähigkeit;65 9.5;2.5 Empirisch-statistische und strukturelle Ratingmodelle;69 9.5.1;2.5.1 Rating mittels empirisch-statistischer Insolvenzprognoseverfahren;69 9.5.2;2.5.2 Strukturelle Insolvenzprognoseverfahren und Kapitalmarkt: Merton-Modell;71 9.5.3;2.5.3 Simulationsbasierte Ratings, Ratingprognose und die Qualität von Ratings;72 9.6;2.6 Rating und Mittelstand;77 9.6.1;2.6.1 Einführung;77 9.6.2;2.6.2 Rating-Agenturen und Rating-Prozess;80 9.6.3;2.6.3 Ratingprozesse mittelständischer Agenturen: Beispiele;82 9.6.4;2.6.4 Anerkennung von Ratingagenturen;88 9.6.5;2.6.5 Zusammenfassung;88 9.7;2.7 Die Rating-Verfahren der Banken;90 9.7.1;2.7.1 Datenerfassung;91 9.7.2;2.7.2 Anreicherung der Daten;91 9.7.3;2.7.3 K.-o.-Kriterien und Warnhinweise;92 9.7.4;2.7.4 Jahresabschlussanalyse;93 9.7.5;2.7.5 Bewertung der Kriterien;94 9.7.6;2.7.6 Rating-Urteil;94 9.7.7;2.7.7 Bewertung von Sicherheiten und Garantien;95 9.7.8;2.7.8 Engagementbeurteilung;96 9.8;2.8 Interne Kreditrisikomodelle - Herausforderungen für die Banken;96 9.8.1;2.8.1 Grundlagen;96 9.8.2;2.8.2 Int
erne vs externe Ratings zur Eigenmittelbestimmung;98 9.8.3;2.8.3 Kreditrisikomodelle und portfolioorientiertes Kreditrisiko-management;99 9.8.4;2.8.4 Entwicklung von Kreditrisikomodellen;101 9.8.5;2.8.5 Kritische Beurteilung von Ratingsystemen;104 9.9;2.9 Exkurs: Test der Qualität von Ratingsystemen;107 10;3 Analyse der eigenen Situation: Wie gut ist unser Rating?;111 10.1;3.1 Grundlagen der Insolvenzforschung;111 10.1.1;3.1.1 Einführung;111 10.1.2;3.1.2 Der Weg in die Insolvenz";112 10.1.3;3.1.3 Insolvenzursachen und Insolvenzindikatoren;115 10.1.4;3.1.4 Insolvenzwahrscheinlichkeiten;119 10.1.5;3.1.5 Erfolgsfaktoren und Erfolgspotenziale;120 10.2;3.2 Rating-Kriterien - eine erste Übersicht;123 10.2.1;3.2.1 Anforderungen an Rating-Kriterien und kritische Rating-Kriterien";123 10.2.2;3.2.2 Rating-Kriterien von Standard & Poor's als Beispiel für externe Ratings;128 10.2.3;3.2.3 Rating-Kriterien typischer interner Ratingsysteme;134 10.2.4;3.2.4 Der Ratingansatz des Vereins Creditreform;140 10.2.5;3.2.5 Kriterien der Sparkassenorganisation DSGV;141 10.2.6;3.2.6 Der Ratingansatz von Euler Hermes Rating Deutschland GmbH;145 10.2.7;3.2.7 Zum Vergleich: Bewertungskriterien von Aktien-Analysten;148 10.3;3.3 Phase I: Analyse der Branche;153 10.3.1;3.3.1 Grundlagen;153 10.3.2;3.3.2 Megatrends: Chancen und Gefahren (Risiken);154 10.3.3;3.3.3 Inhalt einer Umfeld- und Branchenanalyse;158 10.3.4;3.3.4 Exkurs: Marktattraktivität und Wettbewerbskräfte: Der Ansatz von Porter;161 10.3.5;3.3.5 Exkurs: Branchenprognosen von FERI-Research";164 10.4;3.4 Phase II: Finanzanalyse des Unternehmens;168 10.4.1;3.4.1 Einleitung: Idee der kennzahlenorientierten Risikoanalyse;168 10.4.2;3.4.2 Kennzahlen zur Rentabilität und Ertragsstärke;170 10.4.3;3.4.3 Kennzahlen zu Risikotragfähigkeit und Stabilität;171 10.4.4;3.4.4 Exkurs: Performance-Kennzahlen;177 10.4.5;3.4.5 Kennzahlensysteme auf der Basis von Diskriminanzanalysen, Regressionsanalyse und neuronalen Netzwerken;178 10.5;3.5 Phase III: Zukunf
tspotenzialanalyse des Unternehmens;189 10.5.1;3.5.1 Grundlagen der Unternehmensanalyse;189 10.5.2;3.5.2 Anforderungen an eine Unternehmensanalyse;190 10.5.3;3.5.3 Erfolgsfaktoren zur Strukturierung der Unternehmensanalyse;191 10.5.4;3.5.4 Checkliste mit Orientierungsfragen zu den Erfolgsfaktoren und strategische Bilanz;196 10.6;3.6 Phase IV: Risikoanalyse;197 10.6.1;3.6.1 Grundlagen: Rating und Risikomanagement;197 10.6.2;3.6.2 Risikoidentifikation;199 10.6.3;3.6.3 Risikoidentifikation - die wesentlichen Risikofelder im Überblick;201 10.6.4;3.6.4 Checkliste: die 15 wichtigsten Risiken;207 10.6.5;3.6.5 Risikoquantifizierung und Risikomaße;210 10.6.6;3.6.6 Risikoaggregation und Gesamtrisikoumfang;213 10.7;3.7 Das eigene Rating;219 10.7.1;3.7.1 Einführende Anmerkungen zum eigenen Rating-Ansatz;219 10.7.2;3.7.2 Branchenrating;223 10.7.3;3.7.3 Finanzrating;224 10.7.4;3.7.4 Erfolgspotenziale;229 10.7.5;3.7.5 Risiken;236 10.7.6;3.7.6 Zusammenfassung: Das eigene Rating;237 10.8;3.8 Erweiterungen des eigenen Ratings;238 10.8.1;3.8.1 Corporate Rating vs Credit Rating;238 10.8.2;3.8.2 Ableitung von Handlungsbedarf;240 10.8.3;3.8.3 Vom Rating zur Ratingprognose;240 10.9;3.9 Spezialaspekte des Ratings;241 10.9.1;3.9.1 Anleihenrating;241 10.9.2;3.9.2 Immobilienrating und Projektrating;242 10.9.3;3.9.3 Rating, Ausschüttungsgrenzen, Covenants und Solvenztest;244 11;4 Ratingstrategie und Optimierung des Ratings;246 11.1;4.1 Optimierung des Ratings: Rating-Strategien und Rating-Advisory;246 11.1.1;4.1.1 Grundlagen und Aufgaben;246 11.1.2;4.1.2 Ratingprognosen und Stresstests;250 11.1.3;4.1.3 Rating Impact Analyse;254 11.2;4.2 Steigerung der Ertragskraft und des Unternehmenswerts;256 11.2.1;4.2.1 Grundlagen;256 11.2.2;4.2.2 Das Paradigma der Wertorientierung;257 11.2.3;4.2.3 Wertorientiertes strategisches Management;264 11.2.4;4.2.4 Inhalte einer Unternehmensstrategie;265 11.2.5;4.2.5 Die Bedeutung von Kernkompetenzen für den Unternehmenserfolg;270 11.2.6;4.2.6 Strategische Organisat
ionsentwicklung und Prozessoptimierung;274 11.2.7;4.2.7 Marketing- und Vertriebskonzeption;275 11.3;4.3 Konsequente Risikobewältigung;283 11.3.1;4.3.1 Grundlagen;283 11.3.2;4.3.2 Kernfragen des strategischen Risikomanagements;285 11.3.3;4.3.3 Risikobewältigung: Überblick zu den Strategien;287 11.3.4;4.3.4 Risikotransfer durch Versicherungen;292 11.4;4.4 Optimierung von Risikotragfähigkeit, Finanzplanung und Finanzierungsstruktur;298 11.4.1;4.4.1 Grundlagen;298 11.4.2;4.4.2 Reduzierung der Kapitalbindung;299 11.4.3;4.4.3 Optimierung der Finanzplanung;301 11.4.4;4.4.4 Alternative Finanzierungsquellen;304 11.5;4.5 Transparenz und Kommunikation;310 11.5.1;4.5.1 Grundlagen;310 11.5.2;4.5.2 Controlling-Systeme: Funktion und Aufbau;312 11.5.3;4.5.3 Grundsätze ordnungsgemäßer Planung;322 11.5.4;4.5.4 Frühwarn- und Prognosesysteme;328 11.5.5;4.5.5 Balanced Scorecard als strategisches Steuerungssystem;331 11.5.6;4.5.6 Geschäftspläne;338 11.5.7;4.5.7 Risikomanagementsysteme;343 11.5.8;4.5.8 Kommunikation mit den Kreditinstituten;358 11.6;4.6 Zusammenfassung: Maßnahmen zur Optimierung des Ratings;365 11.7;4.7 Beurteilung und Bewertung von Ratingstrategien;367 11.7.1;4.7.1 Grundlagen einer risikogerechten Bewertung;367 11.7.2;4.7.2 Prognose und Bewertung der Free Cashflows: ein einfaches Bewertungsverfahren;373 11.7.3;4.7.3 Exkurs: Bewertungsmethodik vertiefend betrachtet;377 11.7.4;4.7.4 Verkaufspreisschätzung und Multiple-Verfahren;389 11.7.5;4.7.5 Ratingrestriktion, Kapitalkosten und Unternehmenswert: Fallbeispiel einer Investition;390 11.8;4.8 Fallbeispiel: Bewertung einer Ratingstrategie;392 11.9;4.9 Fallbeispiel eines M&A-Projekts: Rating und Finanzierungsgrenzen;398 12;5 IT-gestützte Hilfsmittel für Rating und Finanzierung;404 12.1;5.1 Aufgabe und Anforderungen an eine Rating-Software;404 12.2;5.2 Der Risiko-Kompass plus Rating und die Softwareplattform Strategie-Navigator;407 12.2.1;5.2.1 Idee, Aufbau und Anwendungsschwerpunkte;407 12.2.2;5.2.2 Das Rating-Modul;409 12.2.
3;5.2.3 Rating-Cockpit;420 12.2.4;5.2.4 Gesamtrating und Rating-Steuerung;421 12.2.5;5.2.5 Zusatzmodule: Risikomanagement, Bewertung, Treasury und weitere Zusatzfunktionen des Strategie-Navigators;423 12.2.6;5.2.6 Funktion des Strategie-Navigator - Risiko & Rating Light;426 12.3;5.3 Quick-Rater;426 12.3.1;5.3.1 Methodik;427 12.3.2;5.3.2 Programmaufbau;428 12.3.3;5.3.3 Das Gesamtrating;431 13;6 Ausblick: Die Zukunft von Rating und Finanzierung;434 14;7 Anhänge;436 14.1;1 Checkliste - die 30 wichtigsten Aktivitäten für das Rating;436 14.2;2 Faustregeln für unternehmerische Entscheidungen - ein Entscheidungskompass;437 14.3;3 Orientierungsfragen zum Rating;443 14.4;4 Checkliste Erfolgsfaktoren;452 14.5;5 DVFA-Rating-Standards;459 14.6;6 Die 100 Gesetze erfolgreicher Unternehmensführung;474 14.7;7 Kennzahlen;477 14.8;8 Existenzbedrohende Mängel;482 15;Hinweise zu weiterführender Literatur;487 16;Literaturverzeichnis;491 17;Stichwortverzeichnis;506 18;Impressum;512


Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. August 2014
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
500
Dateigröße
21,12 MB
Reihe
Finance Competence
Autor/Autorin
Werner Gleißner, Karsten Füser
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783800638772

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Praxishandbuch Rating und Finanzierung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.