Wie PsychologInnen schreiben
Wissenschaftliches Schreiben ist eine wichtige Kompetenz, die im Psychologiestudium gelernt werden soll.
Die Autorinnen schauen in diesem Buch hinter die Kulissen: Sie analysieren und beschreiben, wie PsychologInnen Texte verfassen und wie Studierende das fachgerechte Schreiben erlernen können.
Mit zahlreichen praxisnahen Beispielen und Übungen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung: Wissenschaftlich schreiben lernen im 21. Jahrhundert 9
2. Über die Schreiberinnen und Schreiber 13
2. 1 Ein unbekanntes Spiel mitspielen 13
2. 2 Eine Haltung einnehmen 16
3. Psychologische Texte 19
3. 1 Welche Texte Sie im Psychologiestudium lesen 19
3. 2 Die Kernstruktur psychologischer Texte: Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion 25
3. 3 Die Kernstruktur in verschiedenen Textarten 37
3. 4 Eine glatte Geschichte? 38
3. 5 Welche Texte Sie im Psychologiestudium schreiben 40
4. Wie und warum man vom Lesen von Texten zum Schreiben kommt 43
4. 1 Literatur finden 45
4. 2 Literatur lesen 47
4. 3 Literatur verwenden 53
4. 4 Literatur angeben 60
4. 5 Das Handwerkszeug des 63
4. 6 Plagiate 64
5. Wie und warum man durch eigene Gedanken zum Schreiben kommt 68
5. 1 Schreiben, denken, schreiben, denken 69
5. 2 Die Einleitung schreiben: Eine Idee entwickeln 73
5. 3 Den Methodenteil schreiben 81
5. 4 Den Ergebnisteil schreiben 85
5. 5 Die Diskussion schreiben: Was hat es gebracht? Und wie war die Idee? 88
5. 6 Besonderheiten von Literaturarbeiten 90
6. Eine Fremdsprache sprechen: Psychologischer Stil 92
6. 1 Richtlinien der Manuskriptgestaltung 93
6. 2 Die Verwendung von ich und wir und die Subjektivität 94
6. 3 Heckenausdrücke 96
6. 4 Englisch und Deutsch 99
6. 5 Eine Schlussbemerkung 101
7. Noch mal drangehen? 103
7. 1 Fragen zur Kapitelstruktur 104
7. 2 Fragen zur Absatzstruktur 105
7. 3 Fragen zur Satzstruktur 106
7. 4 Stil 106
7. 5 Kürzen und Streichen 109
7. 6 Ein kurzes Wort zur Endkorrektur 110
8. Den Schreibprozess gestalten 111
8. 1 Das Selbstmanagement beim Schreiben 112
8. 2 Schreibtypen? 117
8. 3 Schreibprobleme und Bewältigungsstrategien 119
9. Abschluss: Was macht Texte zu guten Texten? 125
10. Buchempfehlungen 128
11. Weitere Ressourcen 132
11. 1 Internetressourcen 132
11. 2 Ressourcen für Schreiben auf Englisch 133
11. 3 Beispieltexte 133
12. Literaturverzeichnis 135
Dr. Renate Brezels Schreibapotheke 143