Die Moral stellt für eine evolutionäre Anthropologie die anspruchsvollste Herausforderung dar, denn sie gilt als gesellschaftlicher Gegenpol der menschlichen Natur. Norbert Bischof zeigt jedoch, dass sie selbst tief in der Natur wurzelt und deren Ambivalenz nicht aufhebt, sondern teilt. Gut und Böse gebärden sich als Antipoden und sind doch nur zwei Seiten derselben Sache. Anstatt die Moral zu idealisieren, beschäftigt sich der Autor empirisch mit der Psychodynamik der Mechanismen, die ihr zugrunde liegen. Dabei kann es nicht ausbleiben, dass unbequeme Fragen aufgeworfen, politisch korrekte Antworten problematisiert, Tabus infrage gestellt werden und dass dort, wo das Undenkbare sich abzeichnet, die Augen geöffnet bleiben. Dies ist der dritte Teil einer Trilogie, in der Norbert Bischof seinen Beitrag zur psychologischen Grundlagenforschung in Sachbuchform dargestellt hat. Während im ersten Buch (Das Rätsel Ödipus) die vergleichend-ethologischen Fundamente einer Systemtheorie der Motivdynamik gelegt wurden und das zweite (Das Kraftfeld der Mythen) die Persönlichkeitsentwicklung anhand ihres Widerscheins in den Bildern kultureller Weltdeutung analysiert, geht es hier um die Frage nach der Entstehung und dem Stellenwert des normativen Überbaus menschlicher Verhaltensorganisation.
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil: Philosophie der Moral
Kapitel 1: Werte und Tatsachen
Schlu sse und Trugschlu sse
Eine aufschlussreiche Diskussion Der naturalistische Trugschluss Der moralistische Trugschluss
Moralisten und Empiristen
Ideologische Standorte Theorieverständnis Menschenbild
Empirie der Moral
Die empiristische Perspektive: Eine Rechtfertigung Der moralistische Reflex: Eine Warnung Drei sinnvolle Fragestellungen Die vierte Frage
Zwischenbilanz
Kapitel 2: Was ist Wahrheit?
Das Erwachen aus der Naivität
Die Wu rde des Menschen Das trialistische Schema Kritischer Realismus
Das kognitive Potenzial der Adaptation
Evolutionäre Epistemologie Veridikalität und Evidenz Transzendentale Gedankenspiele
Kosmische Ebenen
Veridikalität und Objektvität Veridikalität und soziale Wahrnehmung Ortho-, Para- und Kryptokosmos Drei Modi der Evidenz Der Sonderfall des Metakosmos Höhenlinien
Zwischenbilanz
Kapitel 3: Auf der Suche nach Letztbegru ndung
Naturalistische Begru ndungsversuche
Natur und Setzung Der historische Wandel des Naturbegriffs Kritik des naturalistischen Ansatzes
Intuitionistische Begru ndungsversuche
Die geometrische Methode Sachverhalte und .Wertverhalte. Kritik des intuitionistischen Ansatzes
Eudämonistische Begru ndungsversuche
Die egoistische Variante Die utilitaristische Variante Die harmonistische Variante Hedonismus und Ungebundenheit Kritik des eudämonistischen Ansatzes
Deontologische Begru ndungsversuche
Das Prinzip Pflicht Das Gewissen Formalismus und die Ethik der Tat Der kategorische Imperativ Kritik des deontologischen Ansatzes
Diskurstheoretische Begru ndungsversuche
Die Transformation ins Soziale Die Argumentation u berhaupt Performative Letztbegru ndung Kritik des diskurstheoretischen Ansatzes
Zwischenbilanz
Kapitel 4: Mu nchhausens Zopf
Das Elend der Philosophie
Philosophia perennis? Das Mu nchhausen-Trilemma
Postmoderner Karneval
Das Ende der großen Erzählungen Anti-Ethik
Der Souverän und das nackte Leben
Homo sacer Biopolitik
Wassermusik
Sprachbarrieren Der Wohlklang der Worte Das Möbius-Band Zuru ck zu den Sachen
Zwischenbilanz
Kapitel 5: Mechanik und Intentionalität
Freiheit und Vorhersagbarkeit
Das Leib-Seele-Problem Moral und Gesetz Das Jaynessche Prinzip Quantenspru nge
Dimensionen anschaulicher Kausalität
Die Achse der Intentionalität Die Achse der Determination Die Achse der Autonomie Die historische Erschließung der drei Dimensionen
Moral und Intentionalität
Das Trolley-Problem Notwendigkeit und Verantwortung Verstehen oder verurteilen
Zwischenbilanz
Zweiter Teil: Genealogie der Moral
Kapitel 6: Die ultima ratio
Psychologische Ordnungsversuche
Moral als Motiv Der milieutheoretische Zugang Der schichttheoretische
Zugang
Anlage und Umwelt
Die Angst um die Freiheit Adaptation und Bedeutung Alimentation Stimulation Unausweichliche Folgerungen
Das Eleusische Fest
Kopernikus, immerhin Die Segnungen der Ceres Gesellschaft als Übernatur
Evolution und Historie
Die »erste« und die »zweite« Natur Die Umpolung der Adaptation Die Dekonstruktion der natu rlichen Umwelt Die Entmachtung der Selektion Der ungleiche Wettlauf
Zwischenbilanz
Kapitel 7: Mutmaßungen u ber den Menschen
Die Frage Kants
Randkontraste Der Wettstreit der Perspektiven Evolution und Metamorphose
Defizitäre Deutungsansätze
Unzulängliche Definitionsversuche Das »Mängelwesen« Der Hiatus
Innovative Deutungsansätze
Reflexion Sprache Zeitbewusstsein
Zwischenbilanz
Kapitel 8: Evolutionäre Anthropologie
Das Kräftespiel der Instinkte
Die instinktive Grundausstattung Der Coping-Apparat Die Erschließung der Endsituation
Die innere Probebu hne
Die Erfindung der Fantasie Sprachliche Präadaptation Das Lächeln der Cheshire-Katze
Der Hiatus der Selbstkontrolle
Das Problem des Antriebsmanagements Primäre und sekundäre Zeit Santinos Munitionsdepot Exekutive Kontrolle
Die Grammatik der Kommunikation
Der gemeinsame Bau am Weltgeru st Universale Grammatik Die kommunikative Funktion der Syntax
Zwischenbilanz
Kapitel 9: Die beunruhigenden Musen
Identität
Kategorien Diachrone Identität Synchrone Identität Permanente Identität
Exzentrizität
Das »I« und das »me« Empathie Theory of Mind Reflexion auf Bezugssysteme
Aeternität
Zwischen zwei Nichtse eingekru mmt Die offene Zukunft Missweisungen der permanenten Identität
Zwischenbilanz
Kapitel 10: Moralanaloges Verhalten
Definitionsfragen
Bedeutungsverwandte Begriffe Erste Arbeitsdefinition von Moral
Nächstenliebe
Gruppenselektion Die Rolle der Blutsverwandtschaft Vertrautheit und Fremdheit
Fernstenliebe
Die Funktion der Sexualität Die fehlfarbige Königin Die Keime des Kosmopolitismus
Verwandtschaftsneutrale Prosozialität
Spieltheoretische Anleihen Falken, Tauben und Vergelter Reziproker Altruismus
Diesseits des Tauschprinzips
Ultimate und proximate Erklärungen Können Tiere »Buch fu hren«? Der bekannte Unbekannte
Zwischenbilanz
Kapitel 11: Der moralische Instinkt
Soziogene Moral
Zweite Arbeitsdefinition von Moral Das Volk ohne Liebe Stimulation oder Alimentation?
Biogene Moral
Jenseits von Gut und Böse Moralische Grammatik Wider eine »Fassadentheorie« der Moral Die Kontinuitätsannahme
Das labile Gleichgewicht
Der innere Schiedsrichter Der Fluch der Sekundärzeit Der Drang zur Mitte
Eine neue Geschichte der Menschheit
Die Erfindung der Elternliebe Das Ende der Gewalt Die inneren Dämonen und die besseren Engel Die Intentionalität der Meme
Zwischenbilanz
Dritter Teil: Synergie der Moral
Kapitel 12: Soziale Selbstorganisation
Die Entstehung von Struktur
Autopoiese Dissipative und konservative Strukturen Enkrustation
Soziologische Analogien
Gesellschaft als dissipative Struktur Die Metapher der »Versklavung« Bifurkationen und lokale Minima Phasenu bergänge
Wertgefu hl und Normen
Das normative Korsett Stabilisierende Effekte Spielarten der Sanktion
Sozialstruktur und Motivstruktur
Die Frage der »Materialeigenschaften« Der »psychische Apparat« Gewissen und Gemu t
Zwischenbilanz
Kapitel 13: Moralische Entwicklung
Genetische Epistemologie
»Heteronome« und »autonome« Moral Ein Schlupfloch fu r den naturalistischen Trugschluss?
Die Ontogenese des moralischen Urteils
Dilemmata Das »präkonventionelle« Stadium Das »konventionelle« Stadium Das »postkonventionelle« Stadium
Methodenfragen
Kritische Stimmen Explizite und implizite Moral Sachimmanente Entfaltungslogik?
Zwischenbilanz
Kapitel 14: Die Regulation der sozialen Distanz
Die Wahlverwandtschaften
Sympathie und Antipathie Chemie als Modell Blutsverwandtschaft und Wahlverwandtschaft
Kybernetik der Bindungsmotivation
Die Bindungstheorie Sicherheit und Erregung Synchronisation und Dominanz Alpha- und Omega-Hierarchie Autonomie und Sexualität
Soziale Entwicklung
Kindheit und Adoleszenz Sekundäre Bindung Akklimatisation und Revision
Zwischenbilanz
Kapitel 15: Gut und Böse?
Psychische Grenzen
Distanzäquivalente Verschmelzende und spiegelnde Identifikation Ichgrenze und Ranghöhe
Liebe und Hass
Pro bono contra malum Lebenstrieb und Todestrieb Bindung und Auflösung Libido und Destrudo
Das sogenannte Böse
Reaktive Aggression Spontane Aggression Die Blu te aus dem ruppigen Ast
Zwischenbilanz
Kapitel 16: Tugend und Schönheit
Autonomie und Altruismus
Von der philonikia zur philotimia Status auf zwei Ebenen Selbstwertgefu hl und Leistungsmotivation Die Attraktivität der Tu chtigkeit Areté und Hilfsbereitschaft
Das Problem der Kalokagathia
Areté als Schönheit Die »graue Seele« Soziologische Erklärungsversuche Soziobiologische Erklärungsversuche
Das »ästhetische Werturteil«
Ethologische Erklärungsversuche Das Erscheinungsbild der Selbstdomestikation Evolutionsstabile Gruppenselektion Kritik des ästhetischen Werturteils
Zwischenbilanz
Kapitel 17: Der Werthöhensinn
Richtung und Gewicht von Werten
Moral und Werthöhe Ethischer Relativismus Kulturvergleichende Studien Werte und Motivdynamik
Gerechtigkeit
Das bindende Versprechen Das Prinzip des sozialen Gleichgewichts Reziprokation Solidarität Die Energie des Ungleichgewichts
Reinheit
Die Vollkommenheit der Person Phylogenese der Reinheit Prägnanz Rein bleiben und reif werden
Zwischenbilanz
Vierter Teil: Paradoxie der Moral
Kapitel 18: Schuld und Scham
Zur Phänomenologie des Schuldgefu hls
Schuld und Gehorsam Schuld und Ausgleich Schuld und Permanenz
Psychodynamik der Schuld
Status und Besitz Dysfunktionale Effekte Strategien der Schuldreduktion
Zur Phänomenologie des Schamgefu hls
Scham und Schwäche Scham und Aufmerksamkeit Scham und Grenze Scham und Reinheit
Psychodynamik der Scham
Das schutzbedu rftige »I« Abgrenzung und Schuldfähigkeit Scham und Aufwand Aidos und ais chyne
Zwischenbilanz
Kapitel 19: Die Relativitätstheorie der Moral
Das Bindemittel der Identifikation
Biologische Wurzeln der Vergesellschaftung Die beiden Achsen der permanenten Identität Gestaltfaktoren der Identifikation Identität und Gleichheit Global village?
Die Geschichte von der Kosbi
Säuberung Integration oder Ausrottung Als Kaiser Rotbart lobesam
Gott und der Teufel
Die Moral und ihr Schatten Das Forum der Pharisäer Gnadenlose Pflicht
Das antisoziale Dreieck
Der Krieger und sein Feind Der Mörder und sein Opfer Der Henker und sein Täter Die Relativität der Perspektive
Dilemmata und Paradoxe
Der Radius der Wir-Gruppe Die Frage der Kriegsschuld Die Immunität der Nichtkombattanten Gottesurteil und Siegerjustiz
Zwischenbilanz
Kapitel 20: Der Meister aus Deutschland
Die dunkle Seite der Macht
Die These der Singularität Die Shoah-Identität I m bad
Stereotype
Das Ärgernis des Nationalcharakters Sir Roger s Smoking Das Bild vom anderen
Der hässliche Deutsche
Ordnung und Maßlosigkeit Machthunger und Unterwu rfigkeit Sentimentalität und Gemu tskälte
Akademische Deutungen
Der autoritäre Charakter Hitlers willige Vollstrecker Ganz normale Männer Intentionalisten und Funktionalisten War Hitler ein Mensch?
Zwischenbilanz
Kapitel 21: Das Volk ohne Grenzen
Der Gottesstaat
Der Leviathan Die Sozialstruktur der Kapauku Die Sozialstruktur der Tsonga Demos und Ethnos
Die Immunschwäche des Leviathan
In etwas Größerem aufgehen Das Böse in den Genen Die Trägheit der Meme Kultur als Inzuchtgemeinschaft
Der »spatial turn«
Gesellschaft und Raum Historische Positionen Die Wiederentdeckung des Raumes Geografie als Schicksal?
Zwischenbilanz
Kapitel 22: Die eigene Gebärde
Das Unbehagen in der Leitkultur
Die »deutsche Geste« Erste Nachkriegs-Modelle Der Historikerstreit Anschwellender Bocksgesang Die Moralkeule
Ablösung und Ru ckbindung
Die Dialektik der Adoleszenz Die Ladung der Identitätsachsen Die Spiegelung in der Zeit
Degeneration
Verschmelzung und Distanzierung Die Apotheose der Sicherheit Die Apotheose der Erregung Die Disruption der Werthaltungen
Die Moral von der Geschichte
Patchwork-Identität Nie wieder! Unverkrampft ist leicht gesagt
Schlussbilanz
Anhang
Literatur
Abbildungsnachweise
Namenregister
Sachregister