Potenzen sind Multiplikationen gleicher Faktoren. Mit ihrer Hilfe lassen sich zum Beispiel sehr große Zahlen einfach darstellen. Aber welche Regeln und Gesetze gelten, wenn mehrere Potenzen addiert werden sollen? Worauf ist zu achten und welche Fehler gilt es zu vermeiden? Mit dieser Info-Tafel werden Sie zum Potenzrechen-Profi! Sie möchten Ihr Wissen festigen? Sie brauchen einen zuverlässigen Helfer bei der Nachhilfe? Sie haben ein allgemeines Interesse an der Mathematik? Diese Info-Tafel gibt einen Abriss über die bei Potenzrechnungen auftretenden Rechenregeln - übersichtlich, klar und mit Beispielen versehen. Durch die wasserfeste Laminierung ist die Tafel dabei robust und hält allen Bedingungen stand. Optimal einzusetzen in Schule, Ausbildung, Studium und Beruf, bei der Nachhilfe (auch zum Selbststudium) sowie zum Auffrischen nach längerer 'Mathe-Abstinenz'.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Grundlagen der Potenzrechnung
Addition von Potenzen
Subtraktion von Potenzen
Multiplikation von Potenzen
Multiplikation bei identischen Basen
Multiplikation bei identischen Exponenten
Division von Potenzen
Division mit identischen Basen
Zählerexponent > Nennerexponent
Zählerexponent = Nennerexponent
Zählerexponent < Nennerexponent
Division mit identischen Exponenten
Potenzen potenzieren
Potenzen radizieren (Wurzel ziehen)
Beispielaufgaben
Übersicht der verwendeten Zahlenmengen