Ferdinand von Schirach präsentiert in Verbrechen elf faszinierende Kurzgeschichten, die sich mit realen Fällen aus seiner Laufbahn als Strafverteidiger befassen. Die Geschichten sind mal erschütternd, mal tief berührend, aber immer eindringlich erzählt. Sie bieten einen Blick in menschliche Abgründe, moralische Dilemmata und die oft überraschenden Facetten der Justiz.Schon das Cover der Lektüre ist gelungen und erzeugt die passende düstere Atmosphäre. Es suggeriert, dass den Leser packende und tiefgehende Erzählungen erwarten - und genau das bekommt man auch. Trotz eines ähnlichen Aufbaus der Geschichten kommt keinerlei Eintönigkeit auf, da sie inhaltlich völlig unterschiedlich sind und verschiedene Bereiche von Kriminalität und menschlichem Verhalten beleuchten.Besonders beeindruckt hat mich der Schreibstil von Schirach. Seine Sprache ist klar, präzise und gleichzeitig atmosphärisch dicht. Er schafft es, die Gedanken und Gefühle seiner Figuren greifbar zu machen, was mir als Leserin hilft, mich in die Geschichten einzufühlen und mit den Protagonisten mitzufiebern. Gerade diese nüchterne, aber eindringliche Erzählweise macht das Buch so besonders.Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass Verbrechen nichts für Zartbesaitete ist. Die Brutalität und teilweise expliziten Darstellungen - sowohl in Bezug auf Gewalt als auch auf Sexualität - sind teils verstörend und gehen unter die Haut. Wer sich auf dieses Buch einlässt, sollte eine gewisse psychische Robustheit mitbringen.