In Eine ganze Hälfte der Welt widmet sich Alice Zeniter essayistisch der Frage, wie Frauen in der Literatur dargestellt werden und wie sie selbst als Autorin ihren eigenen literarischen Weg zwischen Anspruch, Engagement und Tradition findet.
Die französische Autorin wurde 1986 in der Normandie geboren und studierte in Paris und Budapest. Bereits in jungen Jahren begann sie zu schreiben, heute zählt sie zu den wichtigen Stimmen der französischen Gegenwartsliteratur. Mit ihrem mehrfach ausgezeichneten Roman Die Kunst zu verlieren (2018) wurde sie auch international bekannt. In ihrem aktuellen Buch vereint sie persönliche Reflexionen, literarische Analyse und feministische Perspektiven.
Worum gehts genau?
Eine ganze Hälfte der Welt ist kein klassisches Sachbuch und auch kein durchstrukturiertes Essay im herkömmlichen Sinn vielmehr eine literarische Reflexion. Zeniter beleuchtet, wie Frauenfiguren in der Literatur dargestellt werden, welche Geschichten fehlen und warum. Sie reflektiert über ihr eigenes Schreiben, darüber, wie Literatur Welten erschließt, ausschließt oder erweitert. Dabei zieht sie feministische Linien zu Autorinnen wie Simone de Beauvoir, Ruth Klüger oder Elke Heidenreich. Immer wieder geht es um zentrale Fragen: Welche Geschichten erzählen wir uns? Wer wird dargestellt und wer nicht? Wie kann Literatur sich den Randzonen der Gesellschaft öffnen? Und wie schreibt man als Frau, ohne zu belehren oder in Stereotype zu verfallen?
Meine Meinung
Schon das Cover und der Klappentext haben mich sehr angesprochen, auch weil ich bspw. Nicole Seiferts "Frauen Literatur" so gemocht hab ich hatte hohe Erwartungen an das Buch, in etwa in Richtung Ein Raum zum Schreiben von Kristin Valla. Leider wurden diese Erwartungen nicht erfüllt. Während mir die ersten beiden Kapitel noch gut gefallen haben, verlor mich das Buch im weiteren Verlauf zunehmend.
Das liegt vor allem daran, dass es für mich an einem klaren roten Faden mangelt. Die Kapitel sind sehr lang oft über 40 Seiten und Zeniter verliert sich häufig in philosophischen Ausschweifungen. Schon zu Beginn des Buches beschreibt sie selbstironisch: Betrachtet man das vorliegende Buch als Essay, wird es sich nicht besonders gut benehmen. [...] Betrachtet man es als Träumerei zur Literatur, wird seine Ernsthaftigkeit hingegen an manchen Stellen übertrieben wirken. (S. 18/19). Genau dieses Unentschiedene spiegelt sich für mich im Leseeindruck wider.
Zwar ist der Schreibstil poetisch und reflektiert, aber durch die sehr spezifischen literaturtheoretischen Betrachtungen, etwa zu Erzähltechniken oder literarischen Formen, fiel es mir zunehmend schwer, dem Text zu folgen. Ein wirklicher Lesefluss wollte sich nicht einstellen auch wegen der zahlreichen, teils überbordenden Fußnoten.
Sehr überzeugend fand ich hingegen Zeniters selbstkritische Auseinandersetzung mit ihrem bisherigen Schreiben und ihre feministische Perspektive. Besonders eindrücklich sind Passagen wie: Ich möchte nicht, dass meine Bücher auch nur für eine Sekunde den Anschein erwecken, die Welt, so wie sie ist, passe mir [...]. (S. 190)
oder Man kann nur gewinnen, wenn man sich bereitwillig zu den Regionen und Rändern umwendet, die uns von Geschichten eröffnet werden. (S. 148). Diese Momente bieten klare Gedanken und schöne Formulierungen, die lange nachhallen. Auch ihre ironische Bemerkung: Bei manchen Werken hätte ich fast Lust, sie ein wenig zu schütteln, um zu sehen, ob nicht eine Bedienungsanleitung herausfällt... (S. 104),
zeigt, dass sie mit feinem Humor schreibt.
Fazit
Eine ganze Hälfte der Welt ist ein anspruchsvolles, vielschichtiges Buch mit wichtigen Fragen rund um Literatur, Sichtbarkeit und weibliches Schreiben. Auch wenn Zeniter streckenweise kluge, eindringliche Gedanken formuliert, verliert sich der Text durch seine Länge, die abschweifende Struktur und die zahlreichen Fußnoten immer wieder selbst. Wer gerne assoziative, essayistische Reflexionen liest, wird hier sicherlich wertvolle Impulse finden mir persönlich fehlte jedoch der rote Faden, um dauerhaft dranzubleiben. Trotz einiger starker Zitate und Passagen konnte mich das Buch insgesamt nicht voll überzeugen. Daher vergebe ich 3 von 5 Sternen.