Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
product
product
cover

Septimus Harding, Spitalvorsteher

Roman. Mit einem Nachwort von Doris Feldmann

(5 Bewertungen)15
230 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
22,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 03.04. - Sa, 05.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
In Barchester, einem fiktiven Domstädtchen im Westen Englands, genießt der Geistliche Septimus Harding ein hohes Ansehen. Als er eines Tages jählings zum Opfer kirchlicher Machtkämpfe wird, setzt er sich mit der ihm eigenen Integrität gegen das hinterhältige Denunziantentum zur Wehr. In spritzigen Dialogen und komischen Szenen zeichnet Anthony Trollope ein heiteres, mitunter bissiges Porträt der englischen Provinz mit ihren Skurrilitäten und Unvollkommenheiten. Sein grandioses Figurenkabinett, kluge Menschenkenntnis und feiner Humor machen diesen Roman des erklärten Schülers von Jane Austen zu einem wahren Lesevergnügen.
«Ein Roman voller menschenfreundlicher Ironie.» (Paul Ingendaay, FAZ)

In spritzigen Dialogen und komischen Szenen zeichnet Anthony Trollope ein manchmal bissiges Porträt der englischen Provinz mit ihren Skurrilitäten und Unvollkommenheiten. Im Mittelpunkt: ein liebenswürdiger, aber wenig heroischer Kirchenmann, der sich plötzlich den öffentlichen Angriffen eines Weltverbesserers ausgesetzt sieht.

In Barchester, einem fiktiven Domstädtchen im Westen Englands, genießt der Geistliche Septimus Harding hohes Ansehen. Eines Tages jedoch wird er in aller Öffentlichkeit von einem Mann, den er für seinen Freund und zukünftigen Schwiegersohn hielt, an den Pranger gestellt - und ist sich keiner Schuld bewußt. Als auch noch die Presse das Thema aufgreift, findet sich der stille Mr. Harding plötzlich im Zentrum eines veritablen Medienskandals wieder. Mit der ihm eigenen Integrität setzt er sich gegen das hinterhältige Denunziantentum zur Wehr.

Wie kein anderer beherrschte Anthony Trollope (1815-1882) die Darstellung moralischer Konflikte zwischen individuellen Ansprüchen und gesellschaftlichen Normen. Ein grandioses Figurenkabinett, kluge Menschenkenntnis und feiner, hintergründiger Humor machen diesen Roman des erklärten Schülers von Jane Austen zu einem großartigen Lesevergnügen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. März 2015
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
380
Reihe
Manesse Bibliothek der Weltliteratur
Autor/Autorin
Anthony Trollope
Übersetzung
Andrea Ott
Nachwort
Doris Feldmann
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Gewicht
206 g
Größe (L/B/H)
155/95/22 mm
Sonstiges
Mit Schutzumschlag
ISBN
9783717523864

Portrait

Anthony Trollope

Anthony Trollope (1815-1882), in London geboren, entstammte einer vornehmen, aber verarmten Familie. Neben seiner Tätigkeit als Postbeamter begann er zu schreiben und veröffentlichte in rascher Folge Kurzgeschichten, Reisebücher, Essays und zahlreiche Romane. Seine liebevoll-ironischen Porträts der viktorianischen Mittelschicht tragen ihm bis heute die Sympathien der Leser ein.

Pressestimmen

«Hinreißende Figurenporträts und ein Faible für absurde Situationskomik machen die Bücher [von Anthony Trollope] zu einem großen Lesevergnügen.» Susanne Ostwald, NZZ

«Wie Trollope den Einbruch der Moderne in das verschlafene Städtchen Barchester schildert, wie intelligent und kurzweilig seine Erzählerfigur die Handlung darbietet, unterhält noch heute wunderbar.» Süddeutsche Zeitung

«Ein Roman voller menschenfreundlicher Ironie.» Paul Ingendaay, FAZ

«Unter den Schriftstellern, die dem menschlichen Herzen zur Selbsterkenntnis verhalfen, wird Trollope immer zu den zuverlässigsten zählen.» Henry James

»Der erste und beliebteste Romans der Barsetshire-Reihe, die einen Querschnitt durch das bürgerliche Alltagsleben in der Provinz darstellt, inklusive dessen Licht- und Schattenseiten. « die tageszeitung, Tobias Schwartz, 02. 05. 2015

»Trollope führt vor, dass es ein menschenkundiges und menschenfreundliches Schreiben auch ohne Sentimentalität geben kann. « Wiener Zeitung (A), 22. 08. 2015

Bewertungen

Durchschnitt
5 Bewertungen
15
5 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
1
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste