Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Einfach nett

Ein Buch über das Freundlichsein. Mit einem Vorwort von Axel Scheffler und Bildern von 38 netten Illustratoren

(4 Bewertungen)15
150 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
15,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Einfach nett zu anderen sein, kann viel bewirken. Ganz gleich, ob es um kleine oder große Dinge geht: neugierig auf andere Menschen zugehen, einander zuhören, aufmerksam sein, jemanden trösten oder helfen. 38 Illustratorinnen und Illustratoren, die weltweit zu den beliebtesten gehören, zeigen in vielen fröhlichen, anrührenden und inspirierenden Bildern, was Freundlichsein alles bedeutet und wieviel Spaß es macht, nett miteinander zu sein. Mit Bildern von Axel Scheffler, Beatrice Alemagna, Quentin Blake, Rotraut Susanne Berner, Benjamin Chaud, Kitty Crowther, Ingrid Godon, Susanne Göhlich, Ole Könnecke, Anke Kuhl, Jörg Mühle, Philip Waechter und vielen anderen mehr. Dieses Buch hilft durch einen Teil des Erlöses mit, Geld für den englischen gemeinnützigen Verein Three Peas zu sammeln. Three Peas unterstützt Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Februar 2020
Sprache
deutsch
Auflage
Deutsche Erstausgabe
Seitenanzahl
46
Altersempfehlung
ab 6 Jahre
Autor/Autorin
Axel Scheffler, Alison Green
Übersetzung
Maren Illinger
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Abbildungen
45 farbige Abbildungen
Gewicht
513 g
Größe (L/B/H)
287/228/12 mm
ISBN
9783407754738

Portrait

Axel Scheffler

Axel Scheffler, geboren 1957 in Hamburg, lebt als freischaffender Illustrator in London und gehört unbestritten zu den beliebtesten Kinderbuchillustratoren. Bei Beltz & Gelberg erschienen bereits viele von ihm illustrierte Kinderbücher und zahlreiche Bilderbücher - vor allem die Bilderbücher, die er zusammen mit Julia Donaldson macht. Ihr Bilderbuch »Der Grüffelo« ist weltweit eines der beliebtesten Bilderbücher.

Pressestimmen

»Ein Quell der Inspiration und wichtiger denn je! « Sylvia Mucke, Eselsohr, 3/2020

»Eine wunderbare Aufforderung, neugierig, mutig und hilfsbereit zu sein, zu trösten, andere mitspielen zu lassen, gerade die, die sich fremd fühlen. Eine vielstimmige Fundgrube für eine bessere Welt. « Eltern Family, 7/2020

Besprechung vom 24.02.2020

Anleitung zum Freundlichsein

Gut getröstet, Löwe: Ein Bilderbuch fragt, was sich verändert, wenn man offen, rücksichtsvoll und nett miteinander umgeht. Die Antwort: alles.

Das Wörtchen "nett" wird von Erwachsenen fast nie mit Respekt im Munde geführt. Unter den deutschen Adjektiven gehört es in die Top-Auswahl der Diminutiv-Talente: Es wirkt mickrig, schüchtern und etwas verloren. Wäre es lebendig, man müsste es zwischendurch tätscheln, damit es sein Selbstbewusstsein nicht komplett einbüßt.

Vor neun Jahren ist ein Buch erschienen, das schon im Titel mit allem, was nett ist, kurzen Prozess macht: "Nett ist die kleine Schwester von Scheiße". Thema: "Danebenbenehmen und trotzdem gut ankommen". Dabei weiß jeder, dass sich interessante Danebenbenehmer schnell in ätzende Nervensägen verwandeln. Auch unter romantischen Bedingungen ist es mit der Nettigkeit so eine Sache, was Fragen wie diese belegen: "Flirtet er, oder ist er einfach nur nett?"

Es macht einen großen Unterschied, ob man das "nur" stehen- oder weglässt. "Einfach nur nett" klingt nach Langeweile, "einfach nett" nach Anerkennung. Zu Recht, denn sich einfach nett zu verhalten bereitet vielen Leuten enorme Schwierigkeiten (siehe Straßenverkehr, Online-Foren, verkaufsoffener Sonntag). Insofern trägt Alison Greens Buch den richtigen Titel, handelt es sich doch um einen längst fälligen Ratgeber für eine unterschätzte Haltung. Daran erinnert der Illustrator und Autor Axel Scheffler im Vorwort, wenn er schreibt, wir sollten uns "klarmachen, dass schon kleine Dinge etwas verändern können".

Die Helden sind auf jeder Seite andere: Affen und Vögel, Hunde und Eichhörnchen. Aber auch Menschen - jene, die gemalt wurden, und jene, die gemalt haben. Achtunddreißig namhafte Illustratoren sind angetreten, um mal in grober Schraffur, mal mit fein geschwungenem Strich zu zeigen, wie eine alltägliche Lebenskunst der Selbstbescheidung und Rücksichtnahme aussehen könnte.

Eine der wichtigsten Tugenden ist es, anderen zuzuhören. Bei Chris Haughton leihen ausgerechnet zwei Löwen einer weinenden Antilope ihr Ohr. Das Arrangement und die Farbpalette sind auf das Nötigste reduziert, ein Hintergrund fehlt. Seht her, will uns diese Ästhetik sagen, ihr müsst nicht herumdeuten, Text und Bild sagen alles ganz direkt. "Es gibt viele Arten, nett zu sein", steht über der Illustration - hier sind sogar verschiedene Arten nett zueinander.

Davon profitiert auch der Charme von Lucia Gaggiottis Plädoyer für Geduld. Unter sengender Sonne lässt eine Schildkröte einem Fuchs mit gebrochenem Bein den Vortritt beim Eismann. Prompt regt sich in der Warteschlange Widerstand, der Dackel schimpft, der Elefant trötet, das Nashorn schaut grimmig drein und stemmt die Fäuste in die Hüften. Dafür lächeln die zwei neuen Freunde. Obwohl alle Tiere in dem Moment dargestellt sind, da ihre Emotionen am deutlichsten zutage treten, erzählt das Bild die Geschichte eines Prozesses: Die Schildkröte war auf der Suche nach einer Haltung, wurde fündig und nimmt sich nun selbst in die Pflicht gegenüber der Gemeinschaft.

Ähnlich verhält sich jemand, der Fremdsprachen lernt, um seine Mitmenschen besser zu verstehen. Davon zeugt Beatrice Alemagnas Wimmelbild voller Charakterköpfe und Sprechblasen, die mit dem Wort "Hallo" in unterschiedlichen Sprachen gefüllt sind. Keine dieser Figuren hat weltanschauliche Claims abgesteckt, hier herrschen weder Redeverbote noch Berührungsängste. Dasselbe gilt für David Barrows vorsichtigen Waschbären, der einem Grizzly mit Partyhut und Muffin in den Tatzen die Tür öffnet: "Wenn du niemanden hereinlässt, erfährst du auch nie, was du verpasst." Es könnte nämlich nett werden, einfach nett.

KAI SPANKE

Alison Green:

"Einfach nett". Ein Buch über das Freundlichsein.

Vorwort von Axel Scheffler, Bilder von 38 Illustratoren. Aus dem Englischen von Maren Illinger. Beltz & Gelberg, Weinheim 2020. 46 S., geb., 12,95 [Euro]. Ab 6 J.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
3 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon MeggyP am 31.10.2022
Wunderschönes Kinderbuch, auch für Erwachsene, mit Anregungen, wie man Mensch sein kann, mit einem bunten Strauß Bilder.
Von Daggy am 22.02.2020

Schöne Vorschläge für eine bessere Welt

Dieses Buch ist einfach besonders, 38 Illustratoren haben mit ihre Bildern dazu beigetragen und Axel Scheffler, der Grüffelo-Erfinder, hat das Vorwort verfasst. Im Einband werden die Zeichner mit Medaillons ihrer Bilder und einem kleinen Text vorgestellt. Der Erlös des in England erschienen Buchs geht an Three Peas , diese Organisation unterstützt Menschen, die ihre Heimat verloren haben. Genaues findet man auf den letzten Seiten des Buches. Ob das Buch die Welt zu einem besseren Ort machen wird, wage ich zu bezweifeln, aber ich würde es mir wünschen. Stell dir mal eine Welt vor, in der alle nett sind. Wie können wir das schaffen? so beginnt das Buch mit den großartigen Bildern. Jede Seite hat einen anderen Stil und andere Figuren, trotzdem ist hier etwas Ganzes entstanden. Dann kommen die Ideen: Man kann lächeln, trösten, umarmen, die Hand halten, helfen und dafür sorgen, dass jeder mitspielen darf. Ein Freundlichkeits-Glas kann man mit Murmeln füllen, man kann helfe eine Tasche zu tragen, etwas vom Boden aufheben und geduldig sein. Wenn einer deine Sprache lernt, kannst du ihm neue Wörter beibringen? Es gibt viele schöne Vorschläge, die jeder, auch Kinder, umsetzten können und die schönen bunten Bilder zeigen Menschen und Tiere, die das tun und schaffen alle zusammen eine bessere Welt. Dieses Buch ist so positiv gestaltet und hat so schöne machbare Vorschläge, vielleicht sollten Manager und Politiker dieses Buch zur Einführung ins Amt bekommen. Aber es ist sicher auch ein schöner Ansatzpunkt für Klassen, da gibt es vielleicht neue Ideen und Bilder.