Eher aus Neugier griff ich zu diesem Ratgeber, denn er beinhaltet eine Thematik, mit der ich mich eigentlich noch nie so recht auseinandergesetzt und beschäftigt habe: mit Narzissmus, bzw. mit Beziehungen, in denen entweder ein Partner (oder eine Partnerin) oder auch beide narzisstisch veranlagt sind. Und ich muss sagen: Das Buch bzw. sein Inhalt beeindruckte mich sehr und ließ mich ein ums andere Mal beim Lesen innehalten und mich über das Gelesene nachsinnen; denn einmal mehr zeigt die Autorin auf, dass seelische Verletzungen, die man in der Kindheit erfahren hat (und nicht verarbeiten konnte, sondern vielleicht eher verdrängte, um sich selbst zu schützen) immer noch das mittlerweile erwachsene Selbst beeinflussen können, oft ohne sich dessen bewusst zu sein. Bärbel Wardetzki beschreibt anhand vieler Fallbeispiele (aus ihrer Praxis) allgemein verständlich, aber niemals rührselig und niemals den betreffenden Part in der narzisstischen Beziehung anklagend, sondern eher die Problematik richtig aufzeigend und Hilfestellung anbietend, auch psychologische Fachbegriffe werden für den Laien gut erklärt, wie narzisstische Beziehungen entstehen, welche Auswirkungen sie auf den jeweiligen Partner haben und wie man sich aus diesem Ungleichgewicht (oder auch in einigen Fällen richtigen Teufelskreis) befreien kann. Meines Erachtens ein sehr zu empfehlendes Buch, für alle, die sich für diese Thematik interessieren (auch wenn sie vielleicht nicht unmittelbar betroffen sind), aber auch auf jeden Fall empfehlenswert für diejenigen, die schon einmal (bewusst oder unbewusst) mit Narzissmus in Berührung kamen.