Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf die schönsten Kalender sichern mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Sonderzug nach Moskau

Geschichte der deutschen Russlandpolitik seit 1990

340 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
34,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 24.01. - Mo, 27.01.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Kohl, Schröder, Merkel - die wahre Geschichte der deutschen Russlandpolitik

Seit dem 24. Februar 2022 steht die deutsche Russlandpolitik vor einem Scherbenhaufen. Ihre Strategien sind gescheitert. Ihre Grundüberzeugungen erschüttert. In Deutschland und international wird heftig über sie gestritten. War sie von Anfang an verfehlt? Wie weit reichte der Einfluss Russlands und seiner Netzwerke? Befand sich die Bundesrepublik auf einem Sonderweg? Bastian Matteo Scianna hat bislang unzugängliche Archivbestände ausgewertet und legt die erste wissenschaftlich fundierte Aufarbeitung zu einem der umstrittensten Themen der deutschen Zeitgeschichte vor.

Bastian Matteo Scianna hatte Zugang zu unbekanntem Archivmaterial aus dem In- und Ausland, unter anderem zu den Akten des Kanzleramts unter Helmut Kohl, zu den Protokollen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion oder Gesprächsmitschriften aus britischen und amerikanischen Quellen. Seine grundlegende Analyse zeigt, dass die Geschichte viel komplexer ist als manchmal dargestellt. Die deutsch-russischen Beziehungen waren besonders und genossen einen hohen Stellenwert. Es fuhr daher ein Sonderzug nach Moskau. Doch stand die Bundesrepublik in Europa keineswegs allein und war nicht nur "blind und naiv", wie manche Kritiker behaupten. Andere Länder glaubten ebenfalls an «Wandel durch Handel» und wollten mit Russland zusammenarbeiten: Die "Utopie der Verflechtung" war keinesfalls ausschließlich Made in Germany. Auch andernorts folgte man internationalen Interessen und erkannte zugleich die Grenzen des eigenen Einflusses auf die Entscheidungen des Kremls. Dass Deutschland heute so stark in der Kritik steht, ist trotzdem teilweise gerechtfertigt: Denn man hatte keinen Plan B und keine Strategie für den Ernstfall. Die Bundeswehr verkümmerte. Die Ukraine wurde nicht aufgerüstet. Dialog, Entspannung und Einbindung waren noble Versuche, die aber ohne eine glaubwürdige Abschreckungspolitik in der Luft hingen und am Ende zusammen mit energiepolitischen Irrwegen die Sicherheit Europas gefährdeten.

"Ich bin sehr dafür, dass man die Russlandpolitik seit 1990 in einer Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages untersucht." Ruprecht Polenz

- Die erste historische Aufarbeitung der deutschen Russlandpolitik seit 1990
- Anhand von bisher unzugänglichem Archivmaterial
- Der Ein-Mann-Untersuchungsausschuss zur deutschen Russlandpolitik
- Hintergründe, Kontext und Einordnungen zu einem der umstrittensten Themen der deutschen Zeitgeschichte
- Eine faszinierende Zeitreise durch die Außenpolitik der letzten 35 Jahre

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Mythos Ostpolitik

Teil I:
Die Ära Kohl. Auf der Suche nach Stabilität in einem Europa vieler Zeitenwenden (1989 1998)

1. Helmut Kohl und die Sowjetunion
2. Die deutsche Einheit und der Zusammenbruch der Sowjetunion(1990/91)
3. Jelzins neues Russland? (1992/93)
4. Das Ende des Tauwetters: Die NATO-Osterweiterung, Jelzins Autoritarismus und Tschetschenien (1993 1998)

Teil II:
Die rot-grünen Jahre. Handel ohne Wandel (1998 2005)

1. Der kurze Draht nach Osten. Gerhard Schröder zwischen West- und Ostpolitik vor 1998
2. Holpriger Start (1998 2000)
3. Neue Herzlichkeit (2000/01)
4. Die ostpolitische Dimension des Irak-Krieges
5. Handel ohne Wandel (2002 2005)

Teil III:
Die Ära Merkel/Steinmeier. Führung ohne Abschreckung oder Eindämmung (2005 2021)

1. Prägungen auf dem Weg ins Kanzleramt
2. Jahre zunehmender Spannungen (2005 2007)
3. Das Krisenjahr 2008 und die Folgen
4. Neubeginn oder Kalter Frieden? Jahre des Übergangs (2009 2013)
5. Zäsur ohne Zeitenwende (2014/15)
6. Nord Stream 2: der Spaltpilz
7. Bewegung oder Starre? (2016 2021)

Teil IV:
Der Blick in den Abgrund (2021/22)
Fazit:
Der entgleiste Sonderzug

Dank
Abkürzungsverzeichnis
Anmerkungen
Karten
Personenregister

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Oktober 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
719
Autor/Autorin
Bastian Matteo Scianna
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit 3 Karten
Gewicht
990 g
Größe (L/B/H)
225/152/48 mm
ISBN
9783406822100

Portrait

Bastian Matteo Scianna

Bastian Matteo Scianna ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent am Historischen Institut der Universität Potsdam.

Pressestimmen

Seine Funde stellen manche Gewissheit infrage . . . Akribisch trägt Historiker Scianna die dunklen Vorzeichen zusammen.
DER SPIEGEL, Klaus Wiegrefe

Widmet sich in einer eindrucksvollen Studie dem Scheitern der deutschen Russland-Politik. Liefert einen wichtigen Beitrag zu der aktuellen deutschen Kontroverse über die Beendigung des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine.
Tagesspiegel, Frank Herold

Umfangreiche Untersuchung der jüngeren deutschen Russlandpolitik.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Thomas Speckmann

Umfassend
Leipziger Zeitung, Ralf Julke

Die wohl umfassendste Darstellung zur deutschen Russlandpolitik der vergangenen drei Jahrzehnte sein.
Das Parlament, Alexander Heinrich

Besprechung vom 12.11.2024

Entgleister Sonderzug nach Moskau

Kohl und Merkel hätten sich keine Illusionen über Putin gemacht, schreibt Bastian Matteo Scianna - und erklärt, warum dennoch erst 2022 die "Zeitenwende" kam

Rein innenpolitisch betrachtet wechseln sich in diesem Buch die Parteifarben der Handelnden symmetrisch ab: von Schwarz zu Rot und dann erneut von Schwarz zu Rot - gespiegelt in den Kanzlerschaften von Helmut Kohl, Gerhard Schröder, Angela Merkel und Olaf Scholz. Rein außenpolitisch betrachtet wechselt sich in diesem Buch relativ wenig ab - zu stark ist die Kontinuität des deutschen Regierungshandelns in der Russlandpolitik seit den Neunzigerjahren gewesen.

Ist das überraschend? Nein, zumindest dann nicht, wenn man einer Kernthese von Bastian Matteo Scianna folgt, dass sich die deutsche Russlandpolitik unter Kohl, Schröder und Merkel zum einen im Mainstream der Gesellschaft bewegt habe. Zum anderen sei diese Politik deutschen Interessen mit unterschiedlichen Prioritäten gefolgt, die die jeweiligen Kanzler beziehungsweise die Kanzlerin gesetzt hätten. Dabei betont Scianna: "Keineswegs war Naivität die Mutter der Porzellankiste." Kohl und Merkel hätten sich nie Illusionen hinsichtlich der kurz- und mittelfristigen Entwicklung Russlands hingegeben.

Aber warum musste dann von Scholz eine "Zeitenwende" nach der russischen Vollinvasion in der Ukraine Ende Februar 2022 ausgerufen werden? Sciannas ernüchterndes Fazit: Man habe deutsche und teils europäische Interessen verfolgt, ohne jedoch eine Abschreckungs- oder Eindämmungspolitik gegenüber einem immer aggressiver auftretenden Russland ins Kalkül einzubeziehen. Eine Folge daraus, die bis heute nicht nur bei der Bundeswehr, sondern auch bei anderen europäischen Streitkräften des Westens zu beobachten ist, nennt Scianna klar beim Namen: "Die eigene militärische Abwehrbereitschaft wurde sträflich vernachlässigt." Man sei weitgehend einer Utopie der Verflechtung gefolgt, in der ein etwaiger kriegerischer Konflikt ausgeblendet worden sei.

Kann dies bereits das endgültige Urteil der Geschichte sein? Scianna selbst be-zeichnet seine umfangreiche Untersuchung der jüngeren deutschen Russlandpolitik bescheiden wie realistisch als "Zwischenbericht", geschuldet nicht nur der zeitlichen Nähe zum Untersuchungsgegenstand. Auch der Zugang zu historisch wie politisch relevanten Quellen war dem wissenschaftlichen Mitarbeiter am Lehrstuhl für Militärgeschichte und Kulturgeschichte der Gewalt sowie Privatdozenten am Historischen Institut der Universität Potsdam verwehrt: Zwar gestattete das Bundeskanzleramt eine Schutzfristverkürzung für seine Aktenbestände der deutschen Russlandpolitik bis 1998 - nach beinahe einem Jahr des Wartens von Scianna. Aber der Zugriff auf die Akten der rot-grünen Jahre 1998 bis 2003 und zur NATO-Osterweiterung blieb ihm versagt - und dies ohne Begründung.

Scianna behalf sich mit einem Blick in die Archive der parteinahen Stiftungen der Regierungsparteien seit 1990, ergänzt um Archive in den Vereinigten Staaten und Europa, hier nicht zuletzt in Großbritannien und Frankreich. Das Bild, das sich daraus zeichnen lässt, ist zwar eher eine Skizze, aber diese lässt das fertige Gemälde bereits erahnen: Die Bundesregierungen orientierten sich in der Russlandpolitik des wiedervereinigten Deutschlands an nationalen Interessen, die vor allem wirtschaftspolitisch und innenpolitisch geprägt waren. Verbunden damit war eine Einbindungspolitik gegenüber Russland. Wie der Westen insgesamt entwickelte auch die Bundesrepublik keine kohärente Eindämmungs- oder Abschreckungspolitik gegenüber Wladimir Putin bezüglich der Ukraine, die Überlegungen des russischen Präsidenten zu einer direkten Aggression durch Russland vielleicht hätten beeinflussen können.

Die aufgestockte Vornepräsenz an der NATO-Ostflanke habe der Abschreckung vor einem Angriff auf NATO-Gebiet gedient und auch eher gegen Intentionen als gegen russische Fähigkeiten abgezielt, denn die stationierten NATO-Verbände hätten letztlich nur symbolischen Charakter gehabt, wie Scianna treffend bemerkt. Hinzu kamen auch nach seiner Analyse deutsche Sonderwege - etwa bei der Pipeline Nord Stream 2 oder bei Schröders enger persönlicher Bindung an Putin.

Rückblickend erinnert die Bilanz der deutschen Russlandpolitik seit den Neunzigerjahren an einen "entgleisten Sonderzug", wie Scianna es in ein anschauliches Bild fasst. Allerdings war es mehr als ein Zug, der hier entgleiste. Scianna selbst bringt es auf den Punkt: Meist habe Deutschland unter den europäischen Staaten nicht allein gestanden, etwa als nach Russlands Annexion der Krim 2014 und der russischen Eskalation im Osten der Ukraine die eigene militärische Aufrüstung und die Ertüchtigung der ukrainischen Streitkräfte verpasst worden seien, oder mit dem generellen Wunsch, immer wieder auf den Kreml zuzugehen und Anknüpfungspunkte in Fragen der internationalen Politik oder des wirtschaftlichen Austauschs zu suchen.

Doch was wäre eine Alternative zu diesem Handeln beziehungsweise Nichthandeln gewesen? Scianna zieht eine Lehre aus der jüngeren Geschichte der Ukraine, die im Umgang von defensiv agierenden Demokratien mit offensiv auftretenden Diktaturen allgemeine Gültigkeit haben sollte: "Mit umfangreicher Waffen- und Ausbildungshilfe des Westens nach 2014 wäre die Ukraine im Februar 2022 wesentlich besser vorbereitet gewesen." Denn die Lehre aus den Jahren 2014 und 2015 ist für Scianna, dass die Ukraine militärisch zu schwach gewesen sei, um ihre Souveränität und territoriale Integrität zu verteidigen, deren Verletzung die Bundesregierung zwar stets kritisiert habe. Aber in der Praxis habe sie wenig unternommen, um die Resilienz des bedrohten Landes zu stärken.

Im Gegenteil: Bei Scianna kann man noch einmal detailliert nachlesen, wie Deutschland in diesen Jahren nie feder-führend zu einer westlichen Drohkulisse oder Abschreckung Russlands beitrug - eben durch eine Ertüchtigung der Ukraine, eine bessere Ausstattung der Bundeswehr oder Aufstockung der Kräfte an der NATO-Ostflanke. Es sei nie ein sicherheits- oder verteidigungspolitischer "Ruck" durch Deutschland gegangen.

Dieses Verhalten steht für Scianna sinnbildlich für eine Utopie der "Verflechtung ohne Rückversicherung". Und diese wiederum steht für ihn für die gesamte deutsche Russlandpolitik seit 1990 - ohne dabei in Europa eine Ausnahme darzustellen. Dafür möge es Gründe gegeben haben, aber unter dem Strich werde es schwerfallen, dies als erfolgreiche Politik zu verkaufen. Dieser Bewertung in Sciannas "Zwischenbericht" dürfte das endgültige Urteil der Geschichte kaum widersprechen. THOMAS SPECKMANN

Bastian Matteo Scianna: Sonderzug nach Moskau. Geschichte der deutschen Russlandpolitik seit 1990.

Verlag C. H. Beck, München 2024. 719 S., 34, - Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Sonderzug nach Moskau" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.