Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Sterbendes Heidentum

Die Rekonstruktion der ersten Weltreligion

199 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
19,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 05.04. - Di, 08.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Einerseits erscheint der hier rekonstruierte archaische Kosmopolitismus in seinen Kernthemen von der Natur beherrscht oder in sie integriert, andrerseits setzt er Kreativität frei, als ob ein aus den Fugen geratener Kosmos immer neu zusammenzuhalten wäre. In diesem Spannungsfeld zwischen konservierender Tradition und experimenteller Vision haben sich Stammesgesellschaften, frühe Reichsbildungen und Religionsvölker über Jahrtausende bewährt, bevor die bekannten Schriftreligionen einen gänzlich neuen Typus von Weltanschauung und Geschichtssinn hervorbrachten.
Dessen Überzeugungskraft und Siegeszug rechtfertigt die Rede vom sterbenden Heidentum , dem zuzuhören aber auch für den modernen Menschen ob bibelgläubig oder nicht von Gewinn sein kann.

Inhaltsverzeichnis

InhaltVorredeEinleitungA Die Welt außer KontrolleI. WasserWasserlehrenWasserreligionenWasser der AndenDas Ein- und UntertauchenDie ewige WiederkehrII. ErdeDer feste GrundMutter und GrabÜbersetzungsproblemeAfrikanische ErdreligionMutter und SohnHandsymbolikDie Geburt des Tempels aus dem GrabDie Welt als TotenbergIII. HimmelDienst der FerneHimmel-Erde-TrennungDie WettergötterDer Kult der unbesiegten SonneMondkulteAndere HimmelsgötterDas Kleine im Großen und umgekehrtIV. FeuerDer FeuerbringerDie Nachschöpfung¿Teufelsanbeter¿Der TeufelsbundEschu der YorubaDas heilige Herd-, Haus- und HoffeuerB. Natur im Spiegel der KulturV. PflanzeBaumgeburtenBaumfrevelBaumopferDer Mythos von HainuweleDema-GötterPflanzliche WirkkräfteVI. TierDas Tier als RächerTodes- und LebenskreisDas Tier als LehrmeisterBedeutungsträger TierQuelle der VerrückungVII. MenschHexenBesessenheitGeisterglaubeGeistheilungBesessenheitskulteKultur als fruchtbares MißverständnisVIII. SexualitätSexualreligionUrzwittertumDas DoppelgeschlechtTransvestitionIX. TodGräberkultTodesgötterDer TöterkomplexTötungsübungenDer weibliche TodSchlimmer Tod und sein GegenteilSeelenträger und LebensbündeVom Sinn des TodesX. TraumDie TraumkoordinatenDie RationalitätsdebatteTraumforschungTraumgesellschaftenHeidnischer SurrealismusTraum und DividuumXI. ZeitDie Zeit als KreisDarstellung im KultspielDas agonale PrinzipNichts Neues unter der SonneZeitlosigkeitMaßlosigkeitZeitmarkenXII. KunstDie Macht der WerkeOrnament des LebensAbgebildete HierophanienMimesisDer getanzte SchreckenKunst als GestaltswandelDie Kunst der Mami WataC. Verfügungen über Geister und den GeistXIII. MagieDer bekennende AberglaubeMagie als UntersuchungsgegenstandDer Zauber von Bild und ZahlDie Wahrnehmung von QualitätenXIV. SchamanismusZwischen Charisma und BetrugDie doppelte InitiationSchamaninnenMeisterschaft der EkstaseSchamanismus und ModerneDer erste KünstlerXV. MissionDie Revolution der ReligionSonderfall IslamEthnozid und GenozidUmwidmungenDer Geist der MissionIslamische MissionMission im Dienste der VernunftTheologie der BefreiungXVI. Rückkehr der Götter und Geister?Götterfahrt über den AtlantikDer Glaube an KräfteTanz in den Tod und zurückEpilogReligiöses UrgesteinDie Macht der WiederholungLiteraturGlossare und RegisterI. Religionsethnologische FachausdrückeII. Im Text erwähnte Stammesgesellschaften/Ethnienoder GruppenIII. Gottheiten, Geister und DämonenIV. Personen-IndexBildnachweise

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Februar 2013
Sprache
deutsch
Auflage
1. Aufl.
Seitenanzahl
491
Autor/Autorin
Bernhard Streck
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
1142 g
Größe (L/B/H)
249/177/38 mm
ISBN
9783938533383

Portrait

Bernhard Streck

Bernhard Streck, Jahrgang 1945, war bis 2010 Professor auf dem Lehrstuhl für Ethnologie der Universität Leipzig. Seine zahlreichen Veröffentlichungen betreffen Kulturtheorie, Fachgeschichte, Ethnographie und Tsiganologie. Er ist Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und der Frobenius-Gesellschaft Frankfurt am Main.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Sterbendes Heidentum" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.