Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
product
cover

Das Ende des Azubimangels

So besetzen Sie Ihre Ausbildungsplätze in 6 Schritten

(1 Bewertung)15
320 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
32,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 26.02. - Fr, 28.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Unternehmen investieren viel in die Suche nach Auszubildenden und trotzdem steigt die Zahl unbesetzter Lehrstellen Jahr für Jahr. Für Carola Schneider ist das kein Wunder. Unternehmen setzen bei der Gewinnung junger Talente auf die falschen Kanäle und Methoden. Sie agieren komplett an der Lebenswirklichkeit potenzieller Bewerberinnen und Bewerber vorbei. In diesem Buch erfahren sowohl kleine Firmen als auch mittelständische Betriebe, Unternehmen und Konzerne, wie es besser geht: Mit Carola Schneiders 6-Stufen-Programm finden Sie die passenden Azubis und besetzen so alle freien Ausbildungsplätze. Ein Buch für Führungskräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie alle, die wissen wollen, wie sich Betriebe und Schüler endlich finden können.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. März 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
190
Autor/Autorin
Carola Schneider
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
345 g
Größe (L/B/H)
221/142/17 mm
ISBN
9783593516912

Portrait

Carola Schneider

Carola Schneider ist Expertin für Azubigewinnung und Fachkräftenachwuchs. Mit ihrer Erfahrung aus 27 Jahren als erfolgreiche Unternehmerin hat sie ihre innovative Methode »Berufstalent entdecken« entwickelt. Unternehmen, die sie umsetzen, schaffen es nachweislich, alle offenen Ausbildungsplätze zu besetzen.

Pressestimmen

»Ein nützliches Buch für alle Verantwortlichen in kleineren und mittleren Betrieben, die nach strukturierten Ansätzen suchen, um offene Ausbildungsplätze mit den passenden Azubis zu besetzen. « Stephan Lamprecht, Management-Journal, 02. 03. 2023

»Jedes Unternehmen, das mit Azubis zu tun hat, sollte dieses Buch [ ] auf dem Tisch liegen haben. « Thorsten Giersch, Markt & Mittelstand, 04. 04. 2023

»In diesem Buch räumt die Autorin mit gängigen Mythen auf, identifiziert die teuersten Fehler der Unternehmen bei der Azubisuche und stellt ihr Sechs-Stufen-Programm zur Azubigewinnung vor. « Personalmagazin, 25. 04. 2023

»Die Lektüre dieses Leitfadens vermittelt mittelständischen Unternehmern und Personalern vielfältige Denkanstöße für die Besetzung offener Ausbildungsplätze mit den passenden Azubis. « Norbert Fieten, Beschaffung aktuell, 01. 05. 2023

»Vom Wecken des Interesses bis hin zum dauerhaften Halten der Azubis bietet das Buch dabei anschauliche Praxisbeispiele. « gmbh chef, 12. 06. 2023

»Seit Jahren klagen die Firmen im ganzen Land, dass sie keine passenden Azubis finden. Die Schuld an der Misere wird bei der Politik, im Elternhaus, in den Schule und bei den jungen Leuten gesucht. In ihrem Buch Das Ende des Azubimangels dreht Carola Schneider den Spieß jetzt einfach um und macht deutlich, dass es auch in den Unternehmen viele gute Gründe gibt, weshalb sich nicht ausreichend junge Leute bewerben. « Freie Presse, 23. 06. 2023

»Die Lektüre des Leitfadens vermittelt Ausbildungsbetrieben wertvolle Kniffe für eine jugendgerechte Ansprache. « Robert Fieten, F. A. Z. , 11. 09. 2023

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Stephan Lamprecht, management-journal .de am 20.03.2023

Auszubildende gewinnen mit System

Die deutsche Wirtschaft hat nicht allein mit einem Fachkräftemangel zu kämpfen. Viele Branchen suchen händeringend nach Auszubildenden. Davon besonders betroffen sich die handwerklichen Berufe. Sie stehen mit der Problematik aber nicht allein da. Carola Schneider hat sich vor 15 Jahren auf das Ausbildungsmarketing spezialisiert und legt mit Das Ende des Azubi-Mangels eine vom Titel vielversprechende Handreichung vor, die im Campus Verlag erschienen ist. Das machen wir schon (alles) wirklich? Bekanntlich hat es in den vergangenen Jahrzehnten im Arbeitsleben deutliche Veränderungen gegeben. Die Generation unserer Großeltern und Eltern entschied sich, je nach erfolgreichem Schulabschluss, für einen Beruf. Absolvierte eine Lehre und blieb dann diesem Beruf bis zur Rente treu. Heute verlaufen Karrierewege völlig verschieden. Und die Wahrscheinlichkeit, ohne Wechsel des Arbeitsplatzes und der ausgeübten Tätigkeit das Rentenalter zu erreichen, ist deutlich gesunken. Für die jungen Menschen geblieben ist allerdings die Herausforderung, sich für einen Weg nach dem Schulabschluss zu entscheiden. Ein Schritt, der wohlüberlegt sein will. Niemand will sich mehr die Hände schmutzig machen. Keiner mag mehr stundenlang im Salon stehen und auf Kundschaft warten. Sätze, die heute fast zwangsläufig in Gesprächen mit Handwerksmeister:innen fallen. Aber sind das tatsächlich handfeste Gründe dafür, dass gerade dieser Betrieb Schwierigkeiten damit hat, Auszubildende zu finden? Die Autorin beginnt das Buch mit einer Auflistung von 13 Fehlern beim Recruiting von Auszubildenden, die teuer werden können. Und viele davon gehören vermutlich zum Standardrepertoire der meisten Unternehmen. Ob Schülerpraktika, Führungen von Schulklassen, Stellenanzeigen oder Vorteile, wie das Versprechen den Führerschein zu bezahlen. Gekonnt holt die Autorin die Leserinnen in diesen typischen Situationen ab. Sie verwirft gar nicht die zahlreichen Maßnahmen, aber macht deutlich, dass diese in der Form, wie sie vorwiegend durchgeführt werden, schlicht nichts bringen. 8 Mythen über die jungen Leute Und so geht es im weiteren Verlauf auch weiter. Denn sie wird auch einen Blick auf vorgefasste Meinungen über die jungen Menschen, um die es eigentlich geht. Immer wieder liefert sie Beispiele aus der Praxis, die aufzeigen, dass die Mythen einfach nicht stimmen. Es handelt sich oft um Missverständnisse und Erfahrungen, die aus einem falschen Ansatz der Ansprache dieser wichtigen Zielgruppe entstanden sind. Es fehlt an Systematik bei der Suche nach Azubis Berufstalent entdecken nennt Carola Schneider eine von ihr entwickelte und erprobte Methode. Statt Kugelschreiber auf Berufsmessen verteilen, zeigt sie damit andere Wege auf und liefert Ideen, wie sich Jugendliche tatsächlich begeistern und schrittweise an die Ausbildung und den Betrieb heranführen lassen. Management-Journal-Fazit: Ein nützliches Buch für alle Verantwortlichen in kleineren und mittleren Betrieben, die nach strukturierten Ansätzen suchen, um offene Ausbildungsplätze mit den passenden Azubis zu besetzen.