Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover
800 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
79,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 25.07. - Mo, 28.07.
Noch nicht erschienen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das ob der Breite und Tiefe der Behandlung des Gebietes gelobte Lehrbuch erscheint nach 15-jähriger Pause in aktualisierter Neuauflage. Ziel dieses Buches ist die Vermittlung gründlicher Kenntnisse der Organometallchemie der Haupt- und Nebengruppenelemente. Wesentliche Fortschritte werden aufgezeigt, noch bestehende Lücken der Erkenntnis aber nicht verschwiegen. Somit eignet sich das Buch für alle, die an einer gründlichen Einführung in das Gebiet interessiert sind, bietet aber auch Fortgeschrittenen Anreize, in Neuland vorzustoßen. Der Stil der Darstellung ist so gewählt, dass sowohl Einsteiger als auch Eingeweihte profitieren können. Vorausgesetzt wird eigentlich nur eine Grundvorlesung in Anorganischer und Allgemeiner Chemie.

Kennzeichen der aktuellen Entwicklung des Gebietes ist die Intensität der Forschung im Bereich der Hauptgruppenelementorganyle. Dem trägt die 7. Auflage Rechnung, indem Hauptgruppenelement-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen und der Stabilisierung subvalenter Moleküle mittels N-heterocyclischer Carbene viel Raum zugestanden wird. Ein Alleinstellungsmerkmal des Buches, die Behandlung der Organometallchemie der Hauptgruppen- und der Nebengruppenelemente gestattet dabei einen ganzheitlichen Ansatz.

Die systematische Chemie - Beschreibung von Synthese und Eigenschaften von Molekülen mit Metall-Kohlenstoff-Bindungen, "Chemie für Chemiker", - wird komplementiert durch deren Anwendungen auf die Organometallchemie in vivo, die metallorganische Komplexkatalyse und daraus abgeleitete Syntheseverfahren. Letztere werden nur exemplarisch behandelt, da hierfür zahlreiche spezialisierte Monographien existieren. Ähnliches gilt für Struktur und Eigenschaften von Organometallclustern, deren Systematik hier mittels inzwischen schon klassischer Elektronenabzählregeln behandelt wird, die aber zunehmend Gegenstand quantenchemischer Rechnungen geworden sind, deren explizite Behandlung den Rahmen dieses Buches sprengen würde.

Unseres Erachtens wichtige Erweiterungen bietet die 7. Auflage in einer ausführlichen Behandlung der Organometallchemie des Kohlendioxids und mit den neuen Kapiteln 19 Oberflächenorganometallchemie und 20 Organometallelektrochemie: Cyclovoltammetrie. Während Kapitel 19 eine Brücke zwischen homogener und heterogener Organometallkatalyse schlägt, zeigt Kapitel 20 auf, wie durch den Transfer eines Elektrons metallorganische Spezies mit neuen Eigenschaften erzeugt und studiert werden können.

Inhaltsverzeichnis

Teil I: Einleitung. - Meilensteine der Organometallchemie. - Elementorganische Verbindungen: Einteilung und Elektronegativitätsbetrachtungen. - Energie, Polarität und Reaktivität der M-C-Bindung. - Teil II: Hauptgruppenelementorganyle. - Alkalimetallorganyle (Gruppe 1). - Organyle der Gruppen 2 und 12. - Organyle der Borgruppe (Gruppe 13). - Elementorganyle der Kohlenstoffgruppe (Gruppe 14). - Elementorganyle der Stickstoffgruppe. - Elementorganyle von Selen und Tellur (Gruppe 16). - Metallorganyle von Kupfer, Silber und Gold (Gruppe 11). - Teil III: Übergangsmetallorganyle. - Vorbemerkungen. - -Donor-Liganden. - -Donor/ -Akzeptor-Liganden. - s, -Donor/ -Akzeptor-Liganden. - Metall-Metall-Bindungen und Übergangsmetallatomcluster. - Organometallchemie der Lanthanoide und Actinoide. - Organometallkatalyse in Synthese und Produktion. - Organometallelektrochemie: Cyclovoltammetrie.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. Juli 2025
Sprache
deutsch
Auflage
7. Auflage 2024
Seitenanzahl
900
Reihe
Studienbücher Chemie
Autor/Autorin
Christoph Elschenbroich, Marc Walter
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
Etwa 900 S. 700 Abbildungen, 100 Abbildungen in Farbe.
ISBN
9783662673362

Portrait

Christoph Elschenbroich

Prof. Dr. Christoph Elschenbroich

1975 2004 in Forschung und Lehre tätig an der Philipps-Universität Marburg, Gastprofessuren in Zürich, Brookhaven NY und Paris. Arbeitsgebiete: Synthetische und physikalische Organometallchemie der Aromaten-Übergangsmetall-Komplexe. Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie (1988). Nach der Emeritierung (2004) auch kommunalpolitisch tätig (Kulturpolitik und Bürgerbeteiligung), Kulturplakette 2019.

Prof. Dr. Marc Walter

Promotion (2005) an der TU Kaiserslautern und UC Berkeley. Postdoktorat (2006 2010) an der UNC Chapel Hill. Seit 2017 Professor für Anorganische Chemie an der TU Braunschweig. Arbeitsgebiete: Synthese und Reaktivität von Cyclopentadienyl- und Pentadienyl-Komplexen, Organo-f-Element-Chemie. 2014 DFG Heinz Maier-Leibnitz-Preis und GDCh Wöhler-BASF-Nachwuchspreis.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Organometallchemie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.