»Irrwitz und Trauer, Panik und Slapstick, Brutalismus und Feinsinn, (Selbst-)Ironie, Nonsens und tiefere Bedeutung geraten zu einem funkelnden Amalgam. « Andreas Breitenstein, Neue Zürcher Zeitung »Merkwürdiges, rätselhaftes, brillantes Buch. [. . .] Erst beim zweiten Lesen versteht man, wie klug das Ganze konstruiert ist. « Hannes Stein, Die Welt»Eleganter und unaufwendiger als David Albahari zieht kaum jemand dem Leser den Boden unter den Füßen weg. Die Bücher des Serben sind höllische Achterbahnfahrten der Identität. « Jörg Plath, Deutschlandradio Kultur»Hervorragend aus dem Serbischen übersetzt von Mirjana und Klaus Wittmann, ist dieser Roman eine doppelte Identitätssuche, der keine Absätze, aber viel schwarzen Humor kennt. « Michael Guggenheimer, St. Galler Tagblatt»Albaharis an der Oberfläche so einfach scheinende Figurenkonstellation steckt voller offener und verdeckter literarischer Anspielungen. « Cornelius Hell, Der Standard