Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Die Straßenkatzen von Manila

(7 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 03.04. - Sa, 05.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Übermütige Streuner, denen man nachsagt, sie hätten neun Leben, das sind die Hauptfiguren dieser Geschichte. Sechs Katzen - die Weiße, das Duo, der Pirat, die Prinzessin und Batman -, aus deren Leben uns der philippinische Künstler Archie Oclos erzählt. Katze - Straße - Abenteuer. Drei Worte. Für jede Illustration. Für jede Seite. Begleiten Sie die Vierpföter auf ihren Wegen durch die verwinkelten Gassen rund ums Jeepney-Terminal, zu einer Reifenwerkstatt, einem Schnellrestaurant, einer Mall und anderen Orten quer durch die Stadt. Wie schauen sie auf die Welt? Was erleben jene, die sich auf der Straße behaupten müssen?

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. März 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
180
Illustrationen
Archie Oclos
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
75 Zeichnungen von Katzen
Gewicht
420 g
Größe (L/B/H)
202/138/15 mm
ISBN
9783959882460

Bewertungen

Durchschnitt
7 Bewertungen
15
5 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
6
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von coala am 31.03.2025

Einfühlsame Einblicke in das Leben der Straßenkatzen Manilas

Archie Oclos' Die Straßenkatzen von Manila ist weit mehr als eine Sammlung von Geschichten über streunende Katzen. Es ist ein sensibler und gleichzeitig realistischer Blick auf das Leben in der philippinischen Hauptstadt. Erzählt werden die Erlebnisse von sechs charismatischen Katzen der Weißen, dem Duo, dem Piraten, der Prinzessin und Batman , die auf ihre eigene Weise versuchen, in einer rauen Umgebung zu überleben. Jede Katze bringt ihre ganz eigene Persönlichkeit und Geschichte mit, was es leicht macht, sich emotional mit den Charakteren zu verbinden. Das Buch schafft es, durch seine Kombination aus klarer, einfacher Sprache und detailreichen Illustrationen sowohl Herz als auch Verstand anzusprechen. Dabei wird nicht nur das Leben der Tiere gezeigt, sondern auch ein tiefer Einblick in die sozialen und kulturellen Gegebenheiten Manilas vermittelt. Die Szenen sind authentisch und unverfälscht, ohne dabei kitschig oder übermäßig romantisierend zu wirken. Besonders hervorzuheben ist, wie Oclos Themen wie Armut, Gemeinschaft und den Überlebenswillen subtil in die Geschichten einwebt. Diese Botschaften machen das Buch zu mehr als nur einer Geschichte über Katzen es ist eine Reflexion über das Leben selbst, gesehen durch die Augen dieser Tiere. Die Straßenkatzen von Manila richtet sich nicht nur an Tierliebhaber, sondern auch an Leser, die ein Interesse an der philippinischen Kultur oder an urbanen Geschichten haben. Es regt dazu an, den Blick für die unsichtbaren und oft übersehenen Bewohner der Städte zu schärfen, sei es Mensch oder Tier. Archie Oclos gelingt es mit Leichtigkeit, mit wenig Text und berührenden Bildern eine nachhaltige Wirkung zu hinterlassen.
Von Markus Voll am 23.03.2025

Die Ungerechtigkeit in Manila

Am 27.02.2025 erscheint dieses Buch bei CulturBooks Verlag. Es wurde von Archie Oclos geschrieben und illustriert. Das Buch hat 180 Seiten. Die Autorin und Illustratorin: Archie Oclos wurde 1989 geboren und ist ein philippinischer Künstler. Nach seinem Studium der Bildenden Kunst machte sich Oclos vor allem als Street Artist und Muralist einen Namen. Er stand zweimal auf der renommierten 30 unter 30-Liste von Forbes. Seine großformatigen Wandmalereien befassen sich oft mit sozialkritischen Themen, mit Ungerechtigkeit und Korruption. Mit Die Straßenkatzen von Manila erzählt er seine Geschichte nun in einem anderen Medium. Sechs Katzen treiben die Handlung voran, und derzeit lebt Oclos mit der gleichen Anzahl von Katzen in Manila. Inhalt: Ein außergewöhnliches Buch für jeden Katzenliebhaber. Mit jeweils drei Worten begleitet der Künstler seine Zeichnungen. Das Buch ist insgesamt in 6 Kapitel aufgeteilt und danach das Nachwort. Kapitel 1: Die weiße Katze vom Jeepney-Tunnel Diese Geschichte führt uns mitten hinein in den Großstadtdschungel Manilas, der Hauptstadt der Philippinen. Hier sehen wir die Umweltverschmutzung, die Armut und die enorme Bevölkerungsdichte dieser Metropole. Die Geschichte beginnt an einem Jeepney-Terminal, einem Ort, an dem viele reisen starten. Die Jeepneys sind das landestypische Verkehrsmittel. Jedes Jeepney wird von seinem Fahrer, der oft auch der Eigentümer und Besitzer ist. Individuell gestaltet und bemalt. Hier erlebt die Katze die Notlage der vielen Jeepney-Fahrer. Denn ihre Löhnen werden immer geringer und die Kosten steigen. So sieht sie auch einen der Fahrer mit einem Schild, der um Hilfe bietet, Kapitel 2: Das Duo von der Garküche Wo Leben ist, benötigt man auch Nahrung. Deshalb treffen wir in diesem Kapitel auf das Duo von der Garküche. Diese Garküchen gibt es in vielen Vierteln der Stadt, da sie zu erschwinglichen Preisen Nahrung anbieten. Diese zwei Katzen fühlen sich vom Geruch der Nahrung angezogen. Doch die beiden Männer, die das Essen bestellt haben, sind uniformiert und haben Waffen. Misstrauisch beobachten die beiden die Männer, bevor sie instinktiv die Flucht ergreifen. Hier heht es auch etwas um die Polizeigewalt, die leider in Manila herrscht, das zeigt auch eine Schlagzeile einer Zeitung in der das Essen eingewickelt ist. Kapitel 3: Der Pirat von der Reifenwerkstatt Die Reifenwerkstätten sind sehr wichtig für die Jeepney.-Fahrer, deshalb begeben wir uns in diesem Kapitel zu einer Reifenwerkstatt. Hier lebt der einäugige Pirat, der am Beginn der Geschichte auf einem Reifenstapel sitzt und herumlungert. Kurz darauf taucht ein VIP auf mit seinen Sicherheitsbeamten. Dieser Mann ist sehr rücksichtslos, er macht sich breit, raucht Zigaretten und führt lautstarke Gespräche. Doch die Katze fühlt auch nicht gerade Sympathie gegenüber diesem Mann und stellt ihm eine unsaubere Falle. Und prompt tritt dieser unsympathische Mensch auch in die Hinterlassenschaften der Katze. In diesem Kapitel wird auf die Korruption der Politiker hingewiesen. Kapitel 4: Die Prinzessin aus der Wohnanlage Im 4. Kapitel lernen wir dann eine Katze kennen, die eigentlich keine Sorgen hat. Für ihre Nahrung wird gesorgt, sie hat eine schöne Unterkunft und trotzdem fühlt sie sich nicht so wohl, denn etwas fehlt ihr: Freiheit. Auch Einsamkeit fühlt sie, da sie oft alleine ist, wenn ihr Besitzer das Haus verlässt. Vor Kummer wird sie immer stiller und ihr Besitzer, der sich nicht mehr zu helfen weiß, bringt sie zum Tierarzt. Doch auch dieser weiß keinen Rat. Auf dem Heimweg, bei einem Stop im Imbiss, nutz die Katze die Möglichkeit zu fliehen. Kapitel 5: Batmann von der Mall In diesem Kapitel steht Batman mit seinem schwarz-weißen Mantel im Mittelpunkt. Er lebt in einem Supermarkt und beobachtet hier das Leben. Aufmerksam sitzt er neben dem Sicherheitsbeamten und beobachtet die Menschen, die den Supermarkt besuchen. Hier erlebt er auch die Ungerichtigkeit des Lebens. Denn in diesem Kapitel geht es um die Arbeiter, die in Manila oft nur Zeitverträge erhalten. Dieser geht oft nur über 5 Monate, was so gängige Praxis in Manila ist. So können sich Arbeitgeber Kosten sparen, doch für die Arbeiter, die oft im Niedriglohnsektor angesiedelt sind, ist dies eine Katastrophe, denn sie wissen nicht, wie sie leben sollen und vor allem von was sie leben sollen. Kapitel 6. Das Zusammentreffen In Kapitel 6 treffen dann alle Katzen zusammen. Sie ziehen als Gruppe weiter. Gemeinsam erkunden sie nun das harte Leben der Stadt. Sie beobachten Hunger und Umweltverschmutzung. Außerdem sehr sie Menschen, die von der Polizei schikaniert werden. Auf dem Friedhof machen sie dann eine unglaubliche Entdeckung. Sie finden hier entsorgte Wahlurnen voller Wählerstimmen, was wieder auf die Korruption in diesem Land und dieser Stadt hinweist. Fazit: Eine wirklich bewegende Geschichte, die auf die Ungerechtigkeiten in Manila hinweisen. Die Geschichte ist wirklich sehr schön illustriert. Die 3 Texte zu jeder Zeichnung stimmen einen darauf ein, denn die Zeichnungen erzählen selbst die Geschichte, wenn man sehr aufmerksam aufpasst. Ich denke, dieses Buch ist nicht nur für Katzenliebhaber, sondern auch für Menschen, die mehr über andere Kulturen und Nationen erfahren möchte. Ich habe diese Geschichte sehr genossen und war sehr betrübt über das, was da so in Manila passiert. Selten so eine spannende und interessante Geschichte gelesen, die so deutlich auf die Missstände hinweist. Ich kann dieses Buch wirklich mit gutem Gewissen weiterempfehlen. Wertung 5/5 Punkte