Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
product
cover

Vom Einmaleins zum Integral

Mathematik für jedermann

180 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 05.04. - Di, 08.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Es ist erstaunlich, aber eine der erhellendsten Einführungen in die Mathematik stammt aus dem Jahre 1934. Geschrieben von einem Juristen und Schriftsteller, der durch seine Arbeit im statistischen Bundesamt einen so klaren Blick auf die Mathematik entwickelt hat, dass er die Leserin, den Leser ohne Vorkenntnisse bis auf die Gipfel der höheren Mathematik führen kann.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Februar 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
368
Autor/Autorin
Egmont Colerus
Vorwort
Thomas Kerstan
Weitere Beteiligte
Thomas Kerstan
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
Diagramme, Grafen, Charts, Rechenbeispiele
Gewicht
742 g
Größe (L/B/H)
219/149/35 mm
ISBN
9783968490601

Portrait

Egmont Colerus

Egmont Colerus von Geldern wurde am 12. Mai 1888 in Linz geboren.

Er promovierte 1911 zum Dr. jur. , legte aber die Richteramtsprüfung nie ab, da er einberufen wurde und bis zum Ende des Ersten Weltkriegs an einem Divisionsgericht arbeitete. Eine Zeit lang gab er dann Privatstunden für Jurastudenten, bevor er 1921 Beamter beim Bundesamt für Statistik wurde. Im Rahmen eines Kurses entdeckte er dort seine Begeisterung für die Mathematik.

1920 veröffentlichte er seine ersten beiden Bücher Sodom und Antarktis. Es folgten weitere Romane und Dramen, in denen er die Fragen der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen aus humanistischer Sicht betrachtet. Colerus zählte zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Schriftstellern dieser Zeit und wurde auch in andere Sprachen übersetzt. Seine größten Erfolge hatte er jedoch mit seinen Mathematik-Sachbüchern Vom Einmaleins zum Integral (1934), Vom Punkt zur vierten Dimension (1935) und Von Pythagoras bis Hilbert (1937).

Im Jahr seiner Pensionierung, 1938, veröffentlichte Egmont Colerus einen Artikel, in dem er den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich befürwortete und stellte erfolglos einen Antrag auf Aufnahme in die NSDAP. Es gab Gerüchte, dass ihm eine Anzeige wegen seines judenfreundlichen Romans Der dritte Weg Anzeige drohte. Am 8. April 1939, starb Egmont Colerus, der zeitlebens gesundheitliche Probleme hatte, an einem Herzinfarkt. Sein Buch Matthias Werner oder die Zeitkrankheit gelangte 1944 auf die Liste schädlichen und unerwünschten Schrifttums .

Pressestimmen

Wer mit nur einem Buch ein Grundverständnis der Mathematik gewinnen will, dem sei dieses Werk empfohlen.
(Thomas Kerstan, DIE ZEIT)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Vom Einmaleins zum Integral" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.