Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Als sei alles leicht

Roman

(2 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Im Winter 1945 flieht Ursel mit ihrer Mutter, ihrer Schwester und ihrer neugeborenen Tochter von Niederschlesien nach Süddeutschland. Inmitten ständiger Bedrohung durch Kälte, Hunger, Soldaten übernimmt sie als junge Frau Verantwortung für ihre Familie.

INHALT: Dora, das Mädchen aus Elfi Conrads erfolgreichem ersten Roman Schneeflocken wie Feuer, ist gerade erst geboren worden. Drei Frauen fliehen mit dem Baby in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs westwärts: Doras Mutter Ursel, deren Schwester Kathi und die Großmutter Margarete. In ihrem zweiten Roman zeigt Elfi Conrad, wie Frauen ihre Körperlichkeit einsetzen (müssen), um aus der gesellschaftlichen Machtlosigkeit herauszukommen. Aufgrund der politischen Situation sind sie dabei ständig mit ihrer jeweils unterschiedlichen Einstellung gegenüber Hitlerdeutschland konfrontiert.

Ein eindrücklicher Blick auf Frauen zwischen den Kriegsfronten, männliche Macht und über familiären Zusammenhalt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. Januar 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
120
Autor/Autorin
Elfi Conrad
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
196 g
Größe (L/B/H)
191/115/15 mm
ISBN
9783948631581

Portrait

Elfi Conrad

Elfi Conrad, geboren 1944, wuchs im Harz auf, studierte Musik und Deutsch in Hamburg und lebt jetzt in Karlsruhe. Mit Leib und Seele lehrte sie dort an Schulen und an der Pädagogischen Hochschule. Sie promovierte in Kognitionswissenschaft und Semiotik. 2023 feierte sie mit ihrem Debu troman Schneeflocken wie Feuer einen großen Erfolg. Als sei alles leicht ist ihr zweiter Roman bei mikrotext und erzählt die Vorgeschichte.

Pressestimmen

Elfi Conrad braucht nur wenige, kurze Sätze, um eine vergessen geglaubte Welt zurück in die Gegenwart zu holen. " Anne Rabe

Elfi Conrad zeigt uns auch in ihrem zweiten Roman wieder komplexe Frauenfiguren in all ihren unterschiedlichen Facetten und lotet dabei ganz unerschrocken die Grenzen zwischen Schuld und Schwäche, Hilflosigkeit und Selbstermächtigung aus. Was für ein Gewinn für die deutschsprachige Literaturlandschaft! " Magda Birkmann

Wie durch ein Fernglas blickt Elfi Conrad auf die Vergangenheit und zeigt uns die Kerben und das vernarbte Gewebe dessen, was wir unsere Geschichte nennen. " Renatus Deckert

Sie hat es also schon wieder getan, der Geschichte die Haut vom Leib gezogen. Elfi Conrad zeigt uns, was wir verschweigen, wenn wir Zahlen nennen und Fakten. Zeigt uns, wie all das Gestern in uns noch immer zuckt und lebt und mit uns ringt. " Sarah Raich

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Johanna Berger am 09.02.2025

Fluchtgeschichte

Eine Fluchtgeschichte. 115 Seiten, die unter die Haut gehen. Ein Weg, den auch meine Mutter 1945 gegangen ist: von Polen über die Tschechei nach Bayern. Zu Fuß, mit dem Zug. Die Angst vor den Russen, den Bomben und den Männern. Der Tausch von Zigaretten gegen Essen. Die Abwehr der Einheimischen gegen die Flüchtlinge bei der Ankunft. Es geht um drei Frauen und ein Baby. Elfi Conrad erzählt aus wechselnder Perspektive von der gemeinsamen Flucht von Mutter Margarete, Tochter Katharina, Tochter Ursula und deren neugeborenem Baby Dora. Ja, sogar aus der von Dora: Die Geräusche des Zuges, die Kälte im offenen Viehwagen ihre Mutter wird den Güterwagen des Zuges so nennen, wenn sie ihr später immer wieder von der Flucht erzählt. Die Geschichte beginnt im letzten Kriegswinter. Die Frauen haben ihr Haus in Niederschlesien verlassen müssen und sind in der Tschechei in einem Flüchtlingslager gelandet. Es herrschen Gewalt, Schmutz, Gestank, Enge, Krankheiten. Die Frauen haben Angst vor den sexuellen Übergriffen der tschechischen Bewacher. Und natürlich ist da gleichzeitig die Sehnsucht nach Wärme, Liebe, einem Zuhause. Der Fanatismus, mit dem Ursula ihren Führer angebetet hat, schlägt in Wut und Trauer um. Was muss sie preisgeben, um Fahrkarten für einen Zug über die deutsche Grenze zu bekommen? Wie viel Würde und körperliche Unversehrtheit muss sie verlieren, um ihr Baby, ihre Schwester, ihre Mutter am Leben zu erhalten? Die Ängste, Zumutungen, Übergriffe sind auch in Deutschland dann nicht zu Ende. "Die Dörfer hinter Waidhaus quellen über vor Gestrandeten aus dem Osten. Das Wort Flüchtling hat einen bösen Klang. Es klingt nach "Untermensch, Asozialer, Fremdrassiger". Wörter, die plötzlich grausam wirken. Jetzt sind sie die Ausgestoßenen und die anderen die, die nichts mit ihnen zu tun haben wollen. Die sich als die besseren dünken. Weil sie noch ihren Besitz haben, sei er auch noch so klein." Im Frühjahr 1945 erleben sie noch einen Bombenangriff auf Würzburg, bevor sie zu einer entfernten Verwandten in den Harz gelangen. Dass alle vier überleben, wird schnell klar. Doch darum geht es nicht. Conrad zeichnet eindrückliche Frauenfiguren, denen man ihre körperlichen und seelischen Qualen abnimmt. Sie stützt sich dabei auf die Erinnerungen ihrer Mutter. Der kleine Roman ist nicht rührselig, sondern anrührend. Knapp und treffend. "Als ob alles leicht sei. Als ob es den Krieg nicht gäbe. Als ob es den Hunger nicht gäbe. Als ob es die Kälte nicht gäbe und das ewige Frieren. Als ob es die Angst nicht gäbe." Sehr empfehlenswert. Die Fortsetzung der Geschichte: Elfi Conrads Roman "Schneeflocken wie Feuer". Andere sehr lange nachhallende Geschichten rund um das Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland gibt es in den Romanen von Ralf Rothmann.