"Endlich: alles von der großen amerikanischen Dichterin, der rätselhaften einsamen Emily Dickinson. Lyrik in ihrer reinsten, leisesten Form." Susanne Mayer, Die Zeit, 03. 12. 15
"Wer so kundig und diffizil übersetzt wie diese Nachdichterin, vollbringt eine bewundernswerte Leistung." Dorothea von Törne, Neue Zürcher Zeitung, 31. 05. 15
"Kalt läßt Emily Dickinson sicher niemand. Ihr Werk ist jetzt in einer von Gunhild Kübler übersetzten und kommentierten, und übrigens nichts weniger als sensationellen, Ausgabe erschienen. . . . Für mich sind Emily Dickinsons Gedichte ein Schatzhaus, sowohl ein Reservoir an Weltweisheit und ein Quell von Lebenslust wie auch eine Lektion in Demut. Niemand verläßt die 'Gesammelten Gedichte' Dickinsons so, wie er oder sie das Buch aufgeschlagen hat. Es ist ein Buch, das auszulesen und auszudeuten ein Menschenleben nicht reicht, ein Buch für Menschen, die noch nichts oder schon alles von der Welt gesehen haben." Denis Scheck, ARD Druckfrisch, 10. 05. 15
"Ein Triumph für Dickinson. An diesem Band wird man für lange Zeit nicht mehr vorbeikommen." Jürgen Brocan, Neue Zürcher Zeitung, 02. 05. 15
Man liest eines (ein Gedicht) liest weiter und noch weiter und plötzlich liest man nicht mehr, sondern denkt weiter. Man hebt ab. Arno Widmann, Frankfurter Rundschau, 20. 04. 15
"Dickinson ist wahsinnig modern, sprachmächtig und hoch gebildet." Elke Heidenreich, SRF Kultur Literaturclub, 07. 04. 15
"Eine große Dichterin, so leidenschaftlich wie spröde. Die Übersetzerin Gunhild Kübler hat der ersten deutschen Übertragung ihres Gesamtwerkes viele Jahre konzentrierter Arbeit gewidmet: ihr souveränes Nachwort erläutert, warum es jeden Tag wert war, in diesem Bergwerk der Empfindsamkeit, der Reflexion und Ironie mit grimmiger Freude zu schuften." Elke Schmitter, SWR Bestenliste, 26. 03. 15