Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Schnecken

Ein Portrait

(6 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 05.04. - Di, 08.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Ihr Gehäuse wird für seine Spiralform bewundert, ihre kriechende Fortbewegungsweise verlacht, ihr schleimiger Körper als widerwärtig empfunden, aber dennoch mit Genuss und Knoblauchbutter verspeist. Unser Verhältnis zur Schnecke ist höchst ambivalent. Höchste Zeit, sich diesem schillernden Tier mit der gebotenen Behutsamkeit anzunähern. Florian Werner macht sich auf die kulturgeschichtliche Spur der Schnecke, besucht die World Snail Racing Competition in England, eine Bio-Schneckenfarmin Frankreich und klärt auf über die Virtuosität des Schneckensex. Dabei wird nicht nur der herausragende Beitrag der Schnecke zur Architektur- und Filmgeschichte gewürdigt, sondern auch ihre Rolle bei der Entstehung des Geldwesens und der Blasmusik. Und es zeigt sich: In unserer von zielloser Hektik und rastloser Geschäftigkeit geprägten Moderne hat die Schnecke mit ihrer ruhigen Beharrlichkeit gar das Zeug zum Sehnsuchtstier.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. Oktober 2015
Sprache
deutsch
Auflage
Neuauflage
Seitenanzahl
151
Reihe
Naturkunden
Autor/Autorin
Florian Werner
Herausgegeben von
Judith Schalansky
Illustrationen
Falk Nordmann
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
deutsch
Produktart
gebunden
Gewicht
216 g
Größe (L/B/H)
183/119/12 mm
ISBN
9783957571649

Portrait

Florian Werner

Florian Werner, 1971 geboren, ist promovierter Literaturwissenschaftler, schreibt erzählende Sachbücher und Prosa und arbeitet für den Hörfunk. Sein Buch »Die Kuh. Leben, Werk und Wirkung« (2009) wurde von der Zeitschrift Bild der W ssenschaft zum Wissenschaftsbuch des Jahres gewählt.


Judith Schalansky, 1980 in Greifswald geboren, studierte Kunstgeschichte und Kommunikationsdesign und lebt als freie Schriftstellerin und Buchgestalterin in Berlin. Sowohl ihr

Atlas der abgelegenen Inseln

als auch ihr Bildungsroman

Der Hals der Giraffe

wurden von der Stiftung Buchkunst zum »Schönsten deutschen Buch« gekürt. Für ihr

Verzeichnis einiger Verluste

erhielt sie 2018 den Wilhelm-Raabe-Preis. Seit dem Frühjahr 2013 gibt sie die Reihe Naturkunden heraus.

Falk Nordmann, Zeichner und Illustrator, lebt und arbeitet in Berlin. Ab 2007 Umschlaggestaltungen und Autorenportraits, seit 2013 Tierillustrationen der Reihe Naturkunden für Matthes & Seitz Berlin.


Pressestimmen

»Dass der schmale Band wie alle Bücher dieser Reihe wieder sehr schön gestaltet ist mit geprägtem Einband und wundervollen historischen Illustrationen , macht ihn rundum zum lohneswerten Kleinod. « - Syme Sigmund, Danteperlen II, März/Mai 2016 Danteperlenbroschüre

»Dieses Buch ist eine Hommage an Ruhe und Langsamkeit und deren Inbegriff - die Schnecke. « Dominika Schriever, Landlust

»Das Buch ist ein kleines Wunder, mit seiner liebevollen Aufmachung, dem edlen Papier, der schönen Typographie, den alten, zart abgebildeten drucken. Und dann wäre da auch noch der Inalt: Schnecken. «- bfer, FAS, Februar 2016 FAS - Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

»Das Buch ist ein kleines Wunder, mit seiner liebevollen AUfmachung, dem edlen Papier, der schönen Typographie, den alten, zart abgebildeten Drucken. UNd dann ist da auch nich der Inhalt: Schnecken. «- Barbara Schaefer, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Februar 2016 Barbara Schaefer, FAS - Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

»Das Büchlein, fein und farbig bebildert, bietet süffigen Feuilletonstil und gut dosierte biologische Fakten. «- Ilona Jerger, Spektrum der Wissenschaft, Februar 2016 Ilona Jerger, Spektrum der Wissenschaft

»Das Buch ist unbedingt lesenswert und eignet sich auch zum Schmökern. Denn wie alle Bändchen der Reihe «naturkunden» von Matthes & Seitz ist auch dieses sorgfältig bebildert und liebevoll gestaltet. «- Katharina Bochsler, SRF, Januar 2016 Katharina Bochsler, SRF

»Florian Werners abenteuerliche Tour durch die Schneckenwelt ist charmant und gewitzt, ein Ausflug in die Kultur- und Naturgeschichte, dem man sich nicht entziehen mag und kann. « - Erhard Schütz, Das Magazin, Januar 2016. Erhard Schütz, Das Magazin

Bewertungen

Durchschnitt
6 Bewertungen
15
6 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon mayala am 08.07.2022
Unterhaltsam und klug
LovelyBooks-BewertungVon Federfee am 25.06.2020
Eine Art Kulturgeschichte: Schnecken i.d. Lit., Sch. essen, Sex - wunderschön bebildert mit Zeichnungen und Gemälden.