Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
product
cover

Flow@Work

Gehirngerecht führen - die besten Leute gewinnen und halten

(3 Bewertungen)15
260 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
26,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Eine erfolgreiche und zugleich wertschätzende Arbeitskultur sollte sich an den Bedürfnissen des Hirns eines jeden Einzelnen orientieren. Doch wie lässt sich ein solches Umfeld schaffen in einer Zeit voller Herausforderungen, wie Corona, Digitalisierung, Homeoffice, Fachkräftemangel und Dauer-Burn-Out? In ihrem neuen Buch widmet sich Friederike Fabritius den Themen der Stunde: Führung und Zusammenhalt im Homeoffice, flexible Arbeit, Bindung von Talenten, Schaffen optimaler Arbeitsvoraussetzungen und das große Potential von (neuro-)diversen Teams. Dabei nutzt sie tiefgreifende Kenntnisse aus den Neurowissenschaften und verknüpft diese praxisnah und unterhaltsam mit aktuellen Erfahrungen aus der Unternehmensberatung. Für ein Optimum an Produktivität, einen gehirngerechten Managementstil, eine bessere Work-Life-Balance und stärkeren Teamgeist. Pressestimmen zu »Neurohacks«»Ein faszinierender Einblick in die Welt der Neurowissenschaften und eines der wenigen Bücher, das die Erkenntnisse auf die Arbeitswelt von Führungskräften und Selbstständigen anwendbar macht. «Roter Reiter»Friederike Fabritius und Hans Werner Hagemann kombinieren in ihrem Buch das Beste aus zwei Welten: Hirnforschung und Business-Expertise, und davon kann jeder profitieren, der seine Leistung steigern, seine Gedanken ordnen oder sein Hirn verstehen möchte. «Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Oktober 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
295
Autor/Autorin
Friederike Fabritius
Übersetzung
Thorsten Schmidt
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
Lesebändchen
Gewicht
480 g
Größe (L/B/H)
219/140/24 mm
ISBN
9783593516448

Portrait

Friederike Fabritius

Friederike Fabritius ist studierte Neurowissenschaftlerin. Sie hat am Max-Planck-Institut für Hirnforschung gearbeitet und war bei McKinsey im Management Consulting tätig. Heute arbeitet sie selbstständig mit großen Unternehmen auf der ganzen Welt zu den Themen Höchstleistung, Zusammenarbeit und Change. Sie ist Mitglied des Beirats von Acatech, wo sie unter anderem die Bundesregierung im Bereich der technischen und digitalen Entwicklung berät.

Pressestimmen

» Flow @ Work , bei Campus erschienen, ist ein wunderbares Buch, das voller neuer und überraschender Fakten und Ideen steckt. Es ist überzeugend, lesbar und unterhaltsam geschrieben. Die Lektüre lohnt sich nicht nur für Führungskräfte, sondern auch für jeden Arbeitnehmer, der sich mehr über die Zusammenhänge zwischen Neurowissenschaft, menschlicher Bedürfnisse und Arbeitswelt und Zufriedenheit informieren will. « Stephan Lamprecht, Management Journal, 11. 10. 2022

»Ein kurzweiliges, sehr informatives und sehr schönes Buch, das nicht nur Fakten liefert, sondern auch in jedem Kapitel mit ganz konkreten Tipps und Vorschlägen zur Veränderung animiert. Ich kann es uneingeschränkt nicht nur Neuro-Leadership Interessierten, sondern Führungskräften, HR Experten wie auch Beratern wärmstens empfehlen. « Oliver Mack, xm-Institute, 08. 11. 2022

»Fabritius schafft es, die zahlreichen Themen auf knapp 300 Seiten leicht lesbar und klar argumentierend vorzustellen. Dabei ist das Buch bis zur letzten Zeile spannend zu lesen, kleine Anekdoten illustrieren die Argumentationsführung. « Personalführung, 4/2023

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Olivia Grove am 05.11.2022

Eines der klügsten Bücher der letzten Jahre

"Ein Unternehmen mag hervorragende Race- und Genderdiversitätsprogramme haben, aber wenn es nur eine Neurosignatur einstellt, erreicht es keine Diversität der Denkstile." (S. 66) "Flow@Work" ist ein erstaunlich kluges Buch und hebt sich um Weiten vom Durchschnitt ab. Die Leserschaft sollte sich Zeit nehmen für das Erlebnis dieser Deep Dive-Session: Neurowissenschaft meets Business-Alltag. Ich habe die Lektüre von der ersten bis zur letzten Zeile in mich aufgesogen. Es ist eines der klügsten Bücher, das ich je gelesen habe und wird nur dadurch noch besser, weil es eben durch einen unterhaltsamen Schreibstil und überraschende Wissens-Snacks nicht als ein typisch trockenes Hirnforschungswerk daher kommt. Die Autorin Friederike Fabritius ist Neurowissenschaftlerin, Keynote-Speakerin und Wegbereiterin auf dem Gebiet der Neuroleadership. Auf 274 Seiten hat sie mich mit einem spannenden Rundumschlag durch dieses sehr weite, vielfältige Spektrum begeistert. Wie die Krise unsere Office-Kultur auf den Kopf stellt ... 2020 war der Startschuss. Millionen von Menschen mussten von einem Tag auf den anderen von zu Hause aus arbeiten. "Die Firmenbüros erlebten einen tiefgreifenden Wandel, mit weit größeren Auswirkungen, als es sich ein ehrgeiziger Personalmanager jemals erträumen könnte." (S. 29) Die Autorin plädiert für eine seit Jahrzehnten überfällige Revolution der gehirngerechten Arbeitskultur, die alle Neurosignaturen unterstützt, um somit ein Höchstmaß an Zufriedenheit und Produktivität zu erreichen. Denn Unternehmen erleiden seit Jahren einen massiven Aderlass an Talenten, weil die Angestellten nicht dazu befähigt werden, ihre persönliche Bestleistung abzurufen. Was bedeutet das? "Eine gehirngerechte Unternehmenskultur bindet Spitzenkräfte, weil sie es jedem erlaubt, das Gehirn so arbeiten zu lassen, wie es am besten funktioniert. Mitarbeiter mit verschiedenen Neurosignaturen bringen vielfältige Ideen in ihre Teams." (S. 8) Darüber hinaus präsentiert uns Friederike aufregende Resultate von 4-Tage-Wochen, verkürzten Arbeitstagen und Umstellungen von einer Kultur extremen Leistungsdrucks zu einer ergebnisorientierten Kultur. Denn Unternehmensstandards mit extremen Arbeitszeiten, Schlafentzug und Nonstop-Reisen sind unhaltbar. 5-Stunden-Tag "In einem 8-Stunden-Tag kann man Probleme kaschieren und sich selbst etwas vormachen. Bei einem 5-Stunden-Tag ist das schlichtweg nicht möglich. Der ist gnadenlos." (S. 82) Außerdem erfahren wir, dass nicht mehr Frauen befördert werden, nur weil sie in Empowerment-Kurse für weibliche Führungskräfte geschickt werden, bei denen sie lernen sollen, sich wie ein Mann in einer Machtposition zu verhalten. Oder auch, dass Sensibilisierungskurse für männliche Führungskräfte zur Bewusstmachung unbewusster Vorurteile alles nur noch schlimmer und die Männer wütend machen. "Die wichtigste Lektion, die sie aus diesen Kursen mitnahmen, lautete, dass sie um Frauen und Angehörige von Minderheiten einen Eiertanz aufführen müssten." (S. 17) Insgesamt ist "Flow@Work" unfassbar unterhaltsam geschrieben und wird immer wieder aufgelockert durch Illustrationen, Mental Breaks, Brain Booster, Zitate und faszinierende Interviews mit ikonischen Persönlichkeiten aus Unternehmen wie thyssenkrupp, Tower Paddle Boards oder Ben & Jerry's. Jene kluge Köpfe, die Friederike Fabritius' Vision bereits Wirklichkeit werden lassen. Fakt ist, dass man beim Lesen unbedingt einen Textmarker bereithalten sollte das Buch sprüht nur so vor wertvollen Bewusstseinsimpulsen und praktischen Tipps. Definitiv ein Must-read für absolut jeden und nicht nur für Führungskräfte, die sich erfolgreiche, kreative und innovative Teams wünschen. Ein augenöffnendes Buch, das wohl kaum jemanden enttäuschen kann.
Von Stephan Lamprecht, Management-Journal am 02.11.2022

Führung, aber gehirngerecht

Die Neurowissenschaftlerin Friederike Fabritius legt nach ihrem Bestseller Neurohacks Gehirngerecht und glücklicher Leben mit einem Titel zum Thema Führung nach. Das große Thema des Buches ist die Schaffung einer besseren Arbeitswelt. Nicht nur allein aus Eigeninteresse, sondern auch um die besten Mitarbeitenden zu halten. Und dabei bedient sie sich der neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaften. Genau das macht dieses Buch anders und überaus lesenswert. Arbeit und menschliche Bedürfnisse vereinen Den Einstieg in jedes Kapitel bilden ausführliche Interviews mit Vordenker:innen in ihren Bereichen, die sich mit dem jeweiligen Thema beschäftigen. Dazu gehören so unterschiedliche Aspekte wie Ergebniskultur, Emotionen wie Freude oder Furcht, Fokussierung, Stress, Beziehungspflege und die Integration von Kindern und Familie in das Arbeitsleben.  Wie sieht eine bessere Arbeitswelt aus, die mehr auf die menschlichen Bedürfnisse Rücksicht nimmt? Mit welchen Veränderungen und Maßnahmen kann dieses Ziel erreicht werden?  Zu jedem dieser Themen liefert die Autorin eine Fülle an Material und Impulsen, immer auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse. Ihr gelingt es, den Alltag in Unternehmen mit teilweise überraschenden Fakten zu verknüpfen, um den Weg zu weisen, Arbeitsbedingungen zu schaffen, die sich einfach besser anfühlen werden, weil sie mehr unserer Natur entsprechen.  Höchstleistungen im Homeoffice, Schaffung von Verbindungen zwischen den Beschäftigten, Zusammenhalt im Team, ja sogar das Finden von Glück und Zufriedenheit lassen sich mit gehirngerechten Arbeitsbedingungen erreichen. Wer sich noch tiefer in die Materie einarbeiten möchte, findet in den umfangreichen Anmerkungen unzählige Quellenverweise.  Zu erwähnen sind auch die liebevoll gestalteten Illustrationen, die den Text auflockern. Und Thorsten Schmidt hat das Manuskript vorzüglich übersetzt.  Management-Journal-Fazit: Flow @ Work, bei Campus erschienen, ist ein wunderbares Buch, das voller neuer und überraschender Fakten und Ideen steckt. Es ist überzeugend, lesbar und unterhaltsam geschrieben. Die Lektüre lohnt sich nicht nur für Führungskräfte, sondern auch für jeden Arbeitnehmer, der sich mehr über die Zusammenhänge zwischen Neurowissenschaft, menschlicher Bedürfnisse und Arbeitswelt und Zufriedenheit informieren will.