Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Ding und Medium

Mit e. Vorw. v. Dirk Baecker

199 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
19,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 05.04. - Di, 08.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Medien werden zu einem Ärgernis, wenn man einer Fußnote des Soziologen Niklas Luhmann folgt. Ihm zu danken ist es, einen Schlüsseltext der gegenwärtigen Debatte um den Medienbegriff, Fritz Heiders "Ding und Medium" (1927), wieder entdeckt zu haben. Ungeachtet seiner fortwährenden Aktualität ist der Text jedoch nie wirklich als selbständige Publikation erschienen. Dieser Mißstand wird durch die von Dirk Baecker initiierte Neuedition behoben. Ein Ding, so definiert Heider, ist wahrnehmbar in einem diese Wahrnehmung vermittelnden Medium. Weil sich das Ding der Wahrnehmung verdankt, die ihrerseits nur durch das Medium möglich ist, kann kein Ding außerhalb eines Mediums sein. Medien sind so immer ein Mittleres, etwas, das sich zwischen anderen Dingen bewegt. Eben als solche Störenfriede betrachtet Heider zunächst Medien, denn sie können die Wahrnehmung von Objekten trüben, so z. B. das Fensterglas: "in ihm werden die Zuordnungen der Lichtwellen zu den Dingen gestört.". Heider stellt zwar den Begriff des Medialen inklusive seiner Effekte heraus, unterwirft ihn aber zugleich einer Ökonomie, die das Bedrohungspotential des Medialen für die Form des Menschen (Heider) oder des Systems (Luhmann) bannt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Februar 2005
Sprache
deutsch
Auflage
1., Aufl.
Seitenanzahl
128
Autor/Autorin
Fritz Heider
Herausgegeben von
Dirk Baecker
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
221 g
Größe (L/B/H)
195/123/15 mm
ISBN
9783931659714

Portrait

Fritz Heider

Fritz Heider, geboren 1896 in Wien, trug die Thesen seines Aufsatzes "Ding und Medium" erstmals 1923 an der Philosophischen Akademie in Erlangen vor. 1930 siedelte er in die Vereinigten Staaten über, wo er als Psychologe und Begründer der Attributionstheorie hervortrat; er verstarb 1988.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Ding und Medium" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.