Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Die Orgel

Kleine Geschichte eines großen Instruments

170 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
16,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 06.02. - Sa, 08.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen


Was ist die Orgel? Wie funktioniert sie? Wie spielt man auf ihr? Wie sehen die Werke aus, die für sie geschrieben wurden? Hans Maier, selbst angesehener Organist, verfolgt in diesem Buch die Kulturgeschichte der Orgel von den Anfängen an: ihren Bau, ihre Technik, ihre Register und die Entwicklung der auf ihr gespielten, für die Orgel komponierten Musik.


Auch wenn die Orgel nicht mehr ein rein kirchliches Instrument ist: ihre Geschichte, ihre liturgische Funktion und vor allem die für sie geschriebenen geistlichen Werke kennzeichnen und prägen sie bis heute. Stärker als jedes andere Instrument lebt die Orgel vom unmittelbaren Zugriff, von der Improvisationskunst ihrer Spieler und ist damit sehr modern, unberechenbar und lebendig. Hans Maiers elegant geschriebene Darstellung geht weit über die historischen, technischen und klanglichen Besonderheiten dieses Instrumentes hinaus: auch die Orgel als unverrückbar an ihren Ort gebundenes Baukunstwerk und ihre Spiegelung in Erzählungen, Gedichten und Sprichwörtern werden beleuchtet. So liegt mit diesem Band eine fesselnde und umfassende Einführung in den " könig aller jnstrumenten" (Mozart) vor - ein ansprechend gestaltetes Geschenkbuch für jeden Musikliebhaber.



Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. August 2016
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
159
Autor/Autorin
Hans Maier
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit 38 Abbildungen
Gewicht
200 g
Größe (L/B/H)
190/118/17 mm
ISBN
9783406697586

Portrait

Hans Maier

Hans Maier


, Professor für politische Wissenschaft in München, war von 1970 bis 1986 bayerischer Kultusminister und ist seit 1999 Prof. em. für christliche Weltanschauung, Religions- und Kulturtheorie. Von 1976 bis 1988 war er Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken.


Pressestimmen

" Eine schöne Kulturgeschichte der Orgel"
Johannes Adam, Badische Zeitung, 29. November 2016

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Orgel" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.