Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Falke

Biographie eines Räubers

(12 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
9,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 05.04. - Di, 08.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Falken sind die schnellsten Tiere der Erde. Sie sind von einer erregenden Schönheit und strahlen eine natürliche, gefährliche Erhabenheit aus. Helen Macdonald, Autorin des preisgekrönten Bestsellers H wie Habicht, erkundet in ihrem brillant geschriebenen Buch die ganze Welt dieser Räuber, die die Menschheit seit Tausenden von Jahren magisch angezogen haben.
In einer virtuosen Verbindung von Natur- und Kulturgeschichte schildert Helen Macdonald das Eigenleben der Falken ebenso wie unser Leben mit ihnen. Wie die Welt für einen Falken aussieht, wie der Vogel seine ehrfurchtgebietende Geschwindigkeit erreicht und seine Beute schlägt, stellt Macdonald so lebhaft und plastisch dar wie die Fantasien, welche die Menschen mit den Falken verknüpft, und den Nutzen, den sie aus ihnen gezogen haben. Falken wurden als Götter verehrt und zur Jagd abgerichtet, von Dichtern besungen und zur Spionage eingesetzt, sie dienten als erotische Symbole und für militärische Zwecke. Helen Macdonald führt einfühlsam und eindrucksvoll vor Augen, wie Falken dem Menschen seit Urzeiten als Gefährten gedient haben und trotzdem immer undurchdringlich fremde Wesen geblieben sind.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einleitung

Naturgeschichte

Mythische Falken

Abgerichtete falken

Bedrohte Falken

Militärische Falken

Urbane Falken

Anhang

Zeittafel

Anmerkungen

Literatur

Dank

Bildnachweis

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. März 2017
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
239
Autor/Autorin
Helen Macdonald
Übersetzung
Frank Sievers
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit 71 Abbildungen
Gewicht
467 g
Größe (L/B/H)
223/144/22 mm
ISBN
9783406705748

Portrait

Helen Macdonald

Helen Macdonald ist Schriftstellerin, Naturforscherin, Historikerin und Illustratorin. Sie forscht am Institut für Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften an der University of Cambridge. Zuvor hat sie u. a. als professionelle Falknerin gearbeitet und für arabische Königshäuser Jagdfalken gezüchtet. Für ihren internationalen Bestseller " H wie Habicht" erhielt sie den Samuel Johnson Prize, den angesehensten Preis für Sachbücher in Großbritannien sowie den Costa Award für das beste Buch des Jahres.


Pressestimmen

" In einer virtuosen Verbindung von Natur- und Kulturgeschichte schildert die Autorin das Eigenleben der Falken ebenso wie unser Leben mit ihnen. "
Passauer Neue Presse, 21. Juni 2017
" Ein fesselndes Buch, das den Falken nicht vermenschlicht, vielmehr zeigt, wie wir mit ihm unser Selbstbildnis gefestigt haben. " Eva Demmelhuber, Bayern2 Diwan, 6. Mai 2017

" Alles, fast alles, was man immer schon über das schnellste Tier der Welt wissen wollte, kann man nun auf schnellstem Wege erfahren. Aus einem faszinierenden Buch einer Naturwissenschaftlerin und Historikerin. "
Udo E. Simonis, Universitas, Mai 2017

" Falkenverliebtes und auch sprachlich schnittiges Tierporträt (. . .) elegant und informiert. "
Jutta Person, Die ZEIT, 29. April 2017

" Fabelhaftes Buch (. . .) sachkundig und elegant. "
Kai Spanke, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. März 2017

" Wer dieses zauberhafte Buch liest, wird ganz anders zum Himmel über Stadt und Land blicken. "
Nils Minkmar, LiteraturSPIEGEL, 18. März 2017

Bewertungen

Durchschnitt
12 Bewertungen
15
12 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
3
3 Sterne
5
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Gwhynwhyfar am 06.07.2021
Ein Buch, das in keinem Genre Platz hat; ich würde es schlicht als die Hommage an den Falken bezeichnen - da ist alles drin!
LovelyBooks-BewertungVon Sabrrina am 08.09.2019
Die Zusammenhänge zwischen Falke & Mensch hat die Autorin mit einer schönen Sprache aufgezeigt. Eigl. nicht mein Thema, gefiel mir aber gut!