Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
product
cover

Die Europäer

Roman. Übersetzt von Andrea Ott, mit einem Nachwort von Gustav Seibt. Nachw. v. Gustav Seibt

(18 Bewertungen)15
250 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
24,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 04.04. - Mo, 07.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Was unterscheidet Europäer von Amerikanern? In seiner leichtfüßigen Komödie bringt Henry James Frauen und Männer von beiden Seiten des Atlantiks erst miteinander ins Gespräch und dann unter die Haube. Einhundert Jahre nach James' Tod erscheint dieses Frühwerk des geschätzten Autors nun in neuer Übersetzung.

Ohne Geld, aber im Vertrauen auf eine gute Partie reisen Baronin Eugenia Münster und ihr Bruder Felix Young nach Neuengland. Mit Adelstitel und Charme umgarnen die beiden rasch ihre Verwandtschaft, den Onkel samt seinen drei erwachsenen Kindern. In wechselnden Paarungen konkurrieren Temperamente und Vorstellungen der Alten Welt mit Werten und Moral der Neuen. Wer sich am Ende an wen bindet, entscheidet sich nach einem quirligen Reigen transatlantischer Beziehungen, der einen neuen Blick auf beide Kontinente und nicht zuletzt auf den großen Autor selbst ermöglicht. Für seine eleganten, doch oft irritierend komplexen Romane berühmt, zeigt er sich in diesem Fundstück als lustvoller Matchmaker mit Tiefgang.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
21. September 2015
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
244
Reihe
Penguin Edition, 26
Autor/Autorin
Henry James
Übersetzung
Andrea Ott
Nachwort
Gustav Seibt
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Gewicht
453 g
Größe (L/B/H)
222/144/27 mm
ISBN
9783717523888

Portrait

Henry James

Henry James (1843 1916) wurde in New York geboren, verbrachte jedoch die meiste Zeit seines Lebens auf Reisen und in Europa. Dessen klassischer Literatur, insbesondere aus Russland und Frankreich, galt seine höchste Wertschätzung. Seinen Ruf als Meister der psychologischen Erzählkunst erschrieb er sich mit zwanzig Romanen und über hundert Erzählungen.

Pressestimmen

»Ich kenne keinen besseren, intimeren Kenner der Abgründe des menschlichen Herzens als Henry James Großartig zu lesen, es ist ein wirklich leichtes, zugängliches Buch. « Denis Scheck, SWR lesenswert

»Die ehrbare Kraft der Neuen Welt trifft auf die laszive Verfeinerung der Alten Welt: Henry James erzählt federleicht eine kleine transatlantische Ethnologie. Jedes Klischee sitzt! « Ijoma Mangold, Die Zeit

»Ein glänzend geschriebenes Buch. « Elke Heidenreich, SRF Literaturclub

»Die Neuübersetzung lässt das vorletzte Jahrhundert geradezu postmodern erscheinen. . . . Henry James gehört zu den Postmodernen und ist deshalb unser höchst lebendiger Zeitgenosse. « Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jochen Schimmang

»Man nehme Klatsch und mache große Literatur daraus: Henry James hat als psychologischer Erzähler Weltruhm erlangt. Er schrieb herrliche Romane über anderer Leute Geheimnisse. « Elmar Krekeler, Welt online

»Dieser ironisch-leichte Roman . . . ist eine wunderbare Kulturstudie, voller sprühender Dialoge und komischer Szenen. Unbedingt wiederlesen, am besten mehrmals! « Rbb kulturradio. de, 13. 11. 2015

Bewertungen

Durchschnitt
18 Bewertungen
15
17 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
7
4 Sterne
7
3 Sterne
3
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Marina_Nordbreze am 05.05.2018
Ein amüsantes Reigenspiel über Liebe und Freiheit, Verwandte und Kulturen.
Von Gisela Block am 17.09.2015
Washington Square und Portrait of a Lady sind sicherlich die ersten Titel, die einem in Erinnerung kommen, wenn man den Namen Henry James hört. Die Europäer hingegen ist vermutlich eines der eher unbekannten Werke von ihm, das er früher geschrieben hat, aber nicht diese Popularität erreicht hat. Jetzt liegt dieses wunderbare Buch in einer Neuübersetzung im Manesse Verlag vor, der den 100. Todestag des Autors im Februar 2016 zum Anlass genommen hat, sich wieder den Werken dieses großartigen Gesellschaftsromanciers der Jahrhundertwende zu widmen. Eine wunderbare Gelegenheit, Henry James neu - oder wieder zu entdecken.