Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf die schönsten Kalender sichern mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Unsere Wälder

Wie sie sind, wie sie sein könnten: Ein anderer Blick auf das Zusammenleben von Menschen, Tieren und Pflanzen - Das neue Buch des preisgekrönten Dokumentarfilmers und Autors von 'Die Wiese' - Mit 32 Seiten Farbbildteil

(3 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 25.01. - Di, 28.01.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Jan Haft zeigt uns den Wald, wie wir ihn noch nicht gesehen haben - Ein neuer Blick des Autors von »Die Wiese« auf das Ökosystem Wald - Mit zahlreichen farbigen Abbildungen des Autors

Leuchtende Pilzmücken, dunkle Bienen, Spechte mit überraschenden Entdeckerfähigkeiten und Schmetterlinge, die Wölfen hinterherfliegen: Unsere Wälder sind voll prallem Leben, mehr als wir auf den ersten Blick wahrnehmen - und doch sind sie zugleich meist eintöniger, als sie es sein müssten. Dabei ist die Artenvielfalt oft besonders gering in Wäldern, die nicht genutzt und sich selbst überlassen werden.

Anschaulich beschreibt der Biologe und Naturfilmer Jan Haft, der mehrere Filme über den Wald gedreht hat, das faszinierende Netzwerk des Lebens im Wald und legt dar, welche der bei uns vorkommenden Waldarten dieses Netzwerk am stabilsten halten: Mittelwälder etwa oder die beinahe vergessenen Weidewälder, die eines gemeinsam haben - sie sind licht und artenreich.

Mit vielen eindrucksvollen Fotografien und Tipps für Waldbesuche

Ausstattung: mit farbigen Abbildungen

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. Oktober 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
256
Autor/Autorin
Jan Haft
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit farbigen Abbildungen
Gewicht
456 g
Größe (L/B/H)
217/140/32 mm
ISBN
9783328603634

Portrait

Jan Haft

Der Biologe Jan Haft, geboren 1967, ist ein vielfach ausgezeichneter Natur- und Tierfilmer, dessen Filme sowohl im Kino als auch im Fernsehen gezeigt werden. Er lebt mit seiner Frau und drei Kindern auf einem Bauernhof im Isental bei München. Sein erstes Buch »Die Wiese. Lockruf in eine geheimnisvolle Welt« erschien 2019 parallel zu seinem Kinofilm »Die Wiese ein Paradies nebenan«, beide waren ein großer Erfolg. 2024 erschien dazu das illustrierte Kindersachbuch »Meine Wiese«. In seinem zweiten Buch »Heimat Natur« (2021; im Taschenbuch 2023 unter dem Titel »Natur nebenan«) lenkte er den Blick auf die Lebensräume, Tiere und Pflanzen vor unserer Haustür, mit »Wildnis« (2023) skizzierte er ein neues Verständnis von wilder Natur.

Pressestimmen

»[Haft] stellt uns verschiedenste Waldbewohner vor, erörtert aber auch komplexe Fragestellungen zur Zukunft des Waldes. Nach dem Lesen wird sich der nächste Waldbesuch ganz bestimmt anders anfühlen. « Freundin

»In seinem neuen Buch Unsere Wälder stellt [Jan Haft] das faszinierende Netzwerk dar und zeigt, welche Wälder besonders stabil sind. « BR Heimat »Habe die Ehre«

»Nicht so kommunitaristisch wie Förster Wohlleben, dafür mit ästhetischem Gespür, hat der Dokumentarfilmer Jan Haft unsere Wälder durchstreift. [. . .] Was er Kapitel für Kapitel darlegt, verlockt zumindest zu einer zukünftig weitläufigeren Vorstellung von Wald. « Der Freitag

»Haft beschreibt kein Wunderwerk, sondern zeigt, wie sich einzelne Waldformen auf die Artenvielfalt auswirken. Der unberührte Wald scheint nicht immer erste Wahl zu sein. Spannend und manchmal provokant. « HÖRZU

» Unsere Wälder ist eine Empfehlung, weil es einen ganzheitlichen Blick auf die unschätzbare Bedeutung gesunder Baumbestände wirft. [. . .] Haft räumt mit manchem Irrglauben auf. Ein rundes und fundiertes Werk. « Kleine Zeitung

»Der Naturfilmer Jan Haft schreibt auch wunderbare Sachbücher. Aktuell hat er sich des Themas Wald angenommen wie immer kompetent und lösungsorientiert. « LandIdee

Besprechung vom 21.12.2024

Die Natur braucht Störungen

Ehemalige Truppenübungsplätze bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten hervorragende Lebensbedingungen: Jan Haft erläutert, wie der ideale Wald aussieht.

Dicht, dunkel, alt und so unberührt wie möglich - so sieht das Ideal aus, das viele Menschen vom Wald haben, sofern sie ihn nicht als Förster oder Waldbauer auch ökonomisch brauchen. Im hessischen Kellerwald, im Bayerischen Wald und im Schwarzwald sind ganze Nationalparkverwaltungen damit beschäftigt, den vermeintlichen Urzustand wieder herbeizuführen. In geschlossenen, unbewirtschafteten Wäldern, so die Annahme, kommt man dem Ziel, der Natur freien Lauf zu lassen, am nächsten, gibt man der Biodiversität bestmöglich Raum.

Jan Haft, der einem breiten Publikum durch seine Naturdokumentationen und Tierfilme bekannt ist, versucht seine Leser bei diesem Sentiment abzuholen, indem er sein neues Buch ganz volkstümlich "Unsere Wälder" nennt und eine uralte Eiche aufs Cover heben lässt, neben der in weißen Federstrichen ein Rothirsch zu sehen ist. Doch was haben, deutlich schlechter sichtbar, im Hintergrund ein stämmiges Rind und ein Pferd mit kräftiger Mähne zu suchen?

Der studierte Biologe legt damit eine optische Fährte zur zentralen These seines Buchs, die er anfangs eher zaghaft, gegen Ende mit umso größerer Vehemenz vertritt: Besonders nah an der Natur sind ihm zufolge Wälder auch und gerade dann, wenn sie licht sind, allerlei Störungen unterliegen, ja sogar in die Viehhaltung einbezogen werden. Denn Europas Wälder, vor allem die auf dem Territorium Deutschlands, glichen in der Erdgeschichte auf großen Flächen eher Savannen als dem dunklen Tann aus Märchen, erfährt der staunende Leser. Verantwortlich dafür waren vor allem auch große Pflanzenfresser, vor langer Zeit etwa Waldelefanten, dann Mammuts und als letzte Vertreter der Großgrasfresser die Wisente, die vielerorts Bäume erst gar nicht aufkommen ließen, sich in Herden ihren Weg bahnten und Wasserlöcher offen hielten.

Nachdem diese Tiere aus klimatischen Gründen und durch Jagd verschwunden waren, nahmen mit den Rindern Nutztiere ihre Rolle ein. Bis vor relativ kurzer Zeit, führt Haft aus, sei es gang und gäbe gewesen, dass Bauern ihre Rinder mitten im Wald weiden ließen - was modernen Waldbesuchern gänzlich unbekannt ist. Die Waldweide prägte, wie der Autor herausarbeitet, über Jahrhunderte den Lebensraum, bis Wald und Weide auf reichlich künstliche Art aufgespalten wurden. Das geschah auch, um dem Adel eine ungestörte Jagd zu ermöglichen. Das Fußvolk der Nichtjäger hat das Privileg nun in Form eines Dunkelwaldideals verinnerlicht.

Das Ende der Waldweide, so Haft, bedeutete, dass sich mit dem Verschwinden der letzten wirklich großen Tiere, die es vermochten, Lichtungen und Schneisen offen zu halten, ebenso die darauf angewiesenen Insekten, Pflanzen und Vögel verabschiedeten. Haft plädiert dafür, die Waldrinder ebenso zurückzuholen wie die Wisente und sogar mit den sogenannten Przewalski-Pferden in deutschen Wäldern die nächsten Verwandten mongolischer Urpferde auszusetzen, auf dass sie durch Grasen und scharrende Hufe Lichtschneisen zwischen den Bäumen schaffen.

Als neues Ideal schlägt der Autor den sogenannten "Mittelwald" vor, wie man ihn zum Beispiel in Unterfranken in der Nähe von Bad Windsheim antreffen kann. Hier hat Haft sein Paradies gefunden. "Dieser Wald ist einer der artenreichsten Wälder des Landes", schickt er voraus und beschreibt, was hier anders ist: Die Waldwege seien "gesäumt von blühenden Sträuchern, Rosen, Weißdorn, Schneeball". Es gebe offene Flächen mit einigen großen Solitärbäumen, die sich mit dichten, undurchdringlich wirkenden Teilen abwechselten.

Dass auf einer Einschlagfläche nur noch "ein paar alte, große Eichen stehen", stellt der Autor nicht als negativen Eingriff dar, sondern als Chance für eine Vielzahl von Insekten- und Vogelarten. Gerade weil sich der Mensch im Mittelwald benehme wie die sprichwörtliche "Axt im Wald", wimmle es nur so von Schmetterlingen. Zudem seien mit Neuntöter und Feldschwirl zwei selten gewordene Vögel anzutreffen, die man sonst nur aus offener Landschaft kenne. Im Mittelwald sprudle das Leben: "Kaum auszudenken, wie sich die hier herrschende Vielfalt noch einmal weiter steigern würde, wenn man ein paar Rinder und Pferde in das Entwicklungskonzept integrieren würde."

Ziemlich schlecht kommen dagegen jene Lebensräume weg, die vielen Menschen als Inbegriff natürlicher Erhabenheit gelten - die Buchenwälder. Haft zufolge führt die Tendenz der Buchen, andere Arten durch Schatten und ein spezielles Mikroklima, das etwa Eichen zu Opfern von Mehltau werden lässt, zu verdrängen, in eine Sackgasse: "Die Anzahl der Arten, die nur oder vorwiegend an, auf oder in der Buche leben, ist überschaubar", moniert er und beschreibt den Lebensraum als "monoton". In einem großflächigen Buchenwald könne "kein Auerhahn und kein Luchs existieren", weil die beiden Tiere ebenso wie die meisten anderen heimischen Arten hier nicht satt würden. Ließe man den Autor schalten und walten, so würden schon bald breite Schneisen Buchenwälder durchziehen, auf denen Eichen und andere Baumarten groß werden, und Großherbivoren würden durch die oft besungenen "Kathedralen der Natur" rumpeln.

Haft geht also reichlich unorthodox an den Wald heran, was sich auch darin zeigt, dass er mit der Döberitzer Heide bei Berlin ausgerechnet einen früheren Truppenübungsplatz zur Ideallandschaft erklärt, weil sich dort Wisente und Wölfe gute Nacht sagen. Für eher traditionalistische Ökologen ist "Unsere Wälder" eine ebenso große Provokation wie für Forstleute, die sich der Pflege dichter, geschlossener Wälder widmen.

Der Autor entfaltet seine These erzählerisch eher in Windungen und Verzweigungen, statt sie stringent zu präsentieren. Davon lenkt ab, dass die eingesprengselten Naturschilderungen wirklich gekonnt ausfallen. Dass dieses Buch einiges an Widerspruch ernten wird, dürfte Jan Haft wohl am wenigsten überraschen. Er versucht sich in der Debatte um den Wald der Zukunft in einer ähnlichen Rolle wie seine Lieblingstiere, die Großherbivoren: Mit argumentativem Dickschädel pflügt er wuchtig Schneisen in das Dickicht der Argumente. Wer seinen Fährten folgt, wird Überraschungen erleben und Schreckrufe traditioneller Waldexperten hören. CHRISTIAN SCHWÄGERL

Jan Haft: "Unsere Wälder". Wie sie sind, wie sie sein könnten.

Penguin Verlag,

München 2024.

256 S., Abb., br.

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Annett Taube am 19.11.2024

Unsere Wälder, unsere Sorgenkinder?

Wie idealisieren wir die perfekten Wälder in unseren Gedanken? Wir stellen uns Laubwälder, Mischwälder und "dunklen Tann" vor. Bäume dicht an dicht, undurchdringliches Dickicht und darum voll von überbordendem Leben. Jedoch, falsch gedacht. Die Realität sieht in unseren Breiten anders aus. Ein dichter Wald, beherbergt keinen Artenreichtum, genau wie es auch die Baumplantagen der monokultivierten Wirtschaftswälder nicht tun. Wie ist das möglich? Autor Jan Haft gibt darauf verständliche Antworten, welche man auch als Laie nachvollziehen kann. Er zeigt Beispiele auf, wie Klimaschutz und Artenreichtum gefördert werden können. Dabei aber nie aus den Augen verlierend, dass Bewirtschaftung sein muss. Diese jedoch mit neuen Ansätzen. Sein Credo: lasst die Tiere (Rinder u. Pferde, sowie mehr Hirsche u. Rehe) wieder in die Wälder, damit sie das tun, was sie vor Jahrtausenden/Jahrhunderten taten, sie lichten, damit pflegen um so wieder eine Heimat für Mikroorganismen, seltene Pflanzen, Pilze und Tiere zu schaffen. Drei Blicke sind dem Autor immer wichtig. Der Blick in die Vergangenheit: Wie waren Fauna und Flora in der Erdgeschichte aufgestellt, als die ersten Menschen auftauchten? Der zweite Blick in die Gegenwart: wie ist es um Pflanzen und Tiere heute bestellt? Der dritte Blick in die Zukunft: was kann man tun, um uns und vorallem unseren Nachkommen wieder eine artenreichere Natur zu schaffen und vorallem zu erhalten? Jan Haft stellt im Buch auch Tiere und Pflanzen vor, die man bisweilen gar nicht kennt. Er berichtet von Beobachtungen, welche auch ihn den erfahrenen Naturdokufilmer und -Beobachter noch staunen lassen. Und diese fanden nicht in der Savanne Afrikas statt oder im tiefen Dschungel Asiens, sondern quasi vor der eigenen Haustür. Ebenso wird erklärt, dass Naturkatastrophen und auch der Borkenkäfer zu einer natürlichen Waldverjüngung dazu gehören, selbst wenn wir es nicht wahrhaben wollen. "Unsere Wälder", ein Buch wo man beim Lesen ebenfalls ständig staunt und lernt. Auch, dass es Hoffnung gibt und noch nicht alles restlos verloren ist. Illustriert ist das Buch mit tollen Naturaufnahmen vom Autoren selbst und von seinem Team UNBEDINGT lesenswert.
Von Kristall86 am 02.11.2024

Mal wieder ein sehr lesenswertes Buch von Jan Haft!

Klappentext: Leuchtende Pilzmücken, dunkle Bienen, Spechte mit überraschenden Entdeckerfähigkeiten und Schmetterlinge, die Wölfen hinterherfliegen: Unsere Wälder sind voll prallem Leben, mehr als wir auf den ersten Blick wahrnehmen und doch sind sie zugleich meist eintöniger, als sie es sein müssten. Dabei ist die Artenvielfalt oft besonders gering in Wäldern, die nicht genutzt und sich selbst überlassen werden. Anschaulich beschreibt der Biologe und Naturfilmer Jan Haft, der mehrere Filme über den Wald gedreht hat, das faszinierende Netzwerk des Lebens im Wald und legt dar, welche der bei uns vorkommenden Waldarten dieses Netzwerk am stabilsten halten: Mittelwälder etwa oder die beinahe vergessenen Weidewälder, die eines gemeinsam haben sie sind licht und artenreich. Mit vielen eindrucksvollen Fotografien und Tipps für Waldbesuche Ausstattung: mit farbigen Abbildungen Meine Hoffnung auf ein, mal wieder, gutes Buch von Jan Haft wurde auch bei seinem Neuling Unsere Wälder nicht enttäuscht. Er berichtet wieder ganz offen und frei von seinen Beobachtungen, Wissen und Erkenntnissen rund um unsere Wälder. Dabei betrachtet er nicht nur intensiv die Bäume sondern das große Ganze. Von den Lebewesen die darin leben (jeglicher Art) und dem daraus schließenden Verbund den sie miteinander schließen und eingehen, die sogenannten Symbiosen. Der Wald ist eine große Gemeinschaft die durch das Wetter und dem Menschen vielen Widrigkeiten ausgesetzt ist. Auch das beleuchtet Haft intensiv. Seine Weitsicht ist dabei wieder inspirierend und ja, öffnet oft genug mal wieder den Blick noch genauer beim Waldspaziergang hinzusehen. Hafts Schreibstil ist mir durch seine anderen Werke bereits vertraut und bekannt. Er nimmt den Leser schnell ein und bringt die Thematik schnell vor das geistige Auge. Er verzettelt sich nicht in Floskeln oder Phrasen. Er beschönigt nichts und befasst sich auch nicht tiefgründig mit Themen von denen er keine Ahnung hat. Er bleibt sich von der ersten bis zur letzten Seite seinem Schreibstil treu. Hierfür wieder verdiente 5 Stern mit klarer Leseempfehlung!