Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Die Weisheit der Eulen

Der geheimnisvollste Vogel der Welt und seine Talente | 'Ein Muss für alle Vogelliebhaber.' The Guardian

(2 Bewertungen)15
260 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
26,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 05.04. - Di, 08.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Eine lebhafte Naturkunde über einen mystischen Vogel, die voller Überraschungen steckt - faszinierend, fesselnd, informativ.

Verblüffende Fakten über die Vögel der Nacht

Neueste Erkenntnisse zu den außergewöhnlichen Eigenschaften und Verhaltensweisen der Eule: Vogelexpertin Jennifer Ackerman erzählt spannend und informativ von den symbolträchtigen Tieren.

»Eine sehr ergiebige und höchst empfehlenswerte Lektüre. « Josef H. Reichholf

Ihre Fähigkeit, den Kopf auf den Rücken zu drehen, ihr forschender Blick, ihr lautloser Flug - Eulen ziehen uns Menschen seit alters derart in den Bann, dass sie als Symbol für Weisheit und Wissen gelten. Aber was weiß eine Eule wirklich?

Die Vogelexpertin Jennifer Ackerman offenbart Erstaunliches: Eulen übermitteln mit ihren Rufen gezielt Informationen über sich selbst. Ihr Gehör ist so fein, dass sie ihre Beute, tief unter einer Schneedecke versteckt, allein aufgrund des Geräusches jagen können, manche Töne werden sogar im Sehzentrum des Gehirns verarbeitet, und ihr Beutezug folgt mathematischen Regeln. Eine lebhafte Naturkunde über einen mystischen Vogel, die voller Überraschungen steckt - faszinierend, fesselnd, informativ.

  • Faszination Eule: bewundert und gefürchtet, verehrt und verfolgt
  • Mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen von Ornithologen aus Europa und der Welt
  • Mit zahlreichen beeindruckenden S/W-Fotos und farbigem Bildteil
  • Wochenlang auf der Bestsellerliste der 'New York Times'


»Ein Muss für alle Vogelliebhaber. « The Guardian

»Ackerman ist so begeistert von ihrem Thema, dass wahrscheinlich selbst Vogelmuffel von ihren Begegnungen mit Eulen und den engagierten Menschen, die sie studieren, fasziniert sein werden. « The New York Times

»Das vielleicht beste populäre und mit Fakten gefüllte Wissensbuch über Eulen, das es gibt. « Denver Holt, Owl Research Institute

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. November 2024
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
376
Autor/Autorin
Jennifer Ackerman
Übersetzung
Sebastian Vogel
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
524 g
Größe (L/B/H)
215/146/34 mm
ISBN
9783423284394

Portrait

Jennifer Ackerman

Jennifer Ackerman ist preisgekrönte Autorin und schreibt seit mehr als 30 Jahren über Wissenschafts- und Naturthemen, u. a. für The New York Times Magazine , Scientific American und National Geographic . Zu ihren zahlreichen erfolgreichen Veröffentlichungen zählen Die Genies der Lüfte und Die geheime Welt der Vögel .

Pressestimmen

Spannend, manchmal geradezu atemberaubend. Karl Schulze-Hagen, FAZ

Allmählich kommt die Forschung hinter ihre Geheimisse. Die US-amerikanische Vogelexpertin hat den Eulen jetzt ein faszinierendes Buch gewidmet. Johannes Kaiser, SWR Kultur

Jennifer Ackerman gelingt es viele Menschen zu erreichen und damit das Herz unserer Mitmenschen für die wunderbare Welt der Eulen zu öffnen. Büchermarkt

Jennifer Ackerman, Wissenschaftsautorin und seit vielen Jahren selbst begeisterte Vogelkundlerin, hat von all diesen neuen Wissensschätzen in Die Weisheit der Eulen nicht nur so manch Erstaunliches zusammengetragen, sondern versteht dies überdies auch so mitreißend zu erzählen, dass man spätestens nach der Lektüre dieses famosen Sachbuchs selbst zum Eulenfan geworden ist, wenn man es denn nicht vorher schon war. Jennifer Ackermann, tam. tam Das Stadtmagazin für Erfurt & Region

Die Autorin beschreibt mit viel Empathie die Eulen in aller Welt und steckt ihre Leserinnen und Leser damit an. Rhein-Neckar-Zeitung

Dieses Buch vermittelt verblüffende Fakten über die Vögel der Nacht. Ein faszinierendes Buch, das nicht nur Vogelliebhaber begeistern wird. denglers-buchkritik. de

Hunderte von beschriebenen Experimenten und Beobachtungen sind nicht nur unterhaltsam, sondern vermitteln auch einen ungewöhnlichen Eindruck von der Ernsthaftigkeit und der wissenschaftlichen Finesse der Eulenforschung. Harald Loch, Frankfurter Neue Presse

Ein geniales Buch über geniale Geschöpfe. Sylvia Treudl, buchkultur. net

Besprechung vom 22.11.2024

Der Traum von der Mäusejagd

Superaugen, Spitzengehör und leiser Flug: Jennifer Ackerman unternimmt einen Streifzug durch die beeindruckende Welt der Eulen.

Eulen spielen in Aberglaube und Folklore eine besondere Rolle. Sie gelten als Symbol der Weisheit, obwohl doch ausgerechnet über diese tagscheuen Vögel lange Zeit nur wenig Faktenwissen vorlag. Manchem mochten sie als schlechtes Omen erscheinen, wobei sie dank J. K. Rowlings "Harry Potter"-Reihe von einem enormen Sympathie-Schub profitieren, ist doch eine Schnee-Eule namens Hedwig die persönliche Botin des Zauberlehrlings. Leider ufert die Eulen-Begeisterung in Teilen Asiens so sehr aus, dass der illegale Handel mit den Vögeln in die Höhe schießt.

Jennifer Ackerman wollte es nicht beim Halbwissen belassen und hat sich mit der Biologie der Eulen und der aktuellen Forschung zu ihnen beschäftigt, Fachliteratur gelesen, Wissenschaftler interviewt, ihnen bei der Arbeit über die Schulter geschaut und sie oft wochenlang begleitet. Die Mehrzahl dieser Forscher ist in das "global owl project" eingebunden, ein Konsortium von vierhundertfünfzig Spezialisten aus sechsundsechzig Ländern.

Ein solches Großprojekt ergibt schon deshalb Sinn, weil die gesamte Gruppe der Eulen mehr als zweihundertsiebzig Arten umfasst, vom winzigen Elfenkauz bis zum Riesenfischuhu. Anhand der neueren Forschungsergebnisse will Ackerman mehr über die Fähigkeiten und Leistungen der so verschiedenen Mitglieder dieser Vogelordnung vermitteln. Was sie den Lesern dazu präsentiert, ist spannend, manchmal geradezu atemberaubend.

Eulen sind Prädatoren mit einem weiten Beutespektrum von kleinen und mittelgroßen Säugetieren über Vögel und Insekten bis hin zu Aas - selbst von gestrandeten Walen in Kalifornien. Sie sind das (meistens) nachtaktive Gegenstück zu den Taggreifvögeln und haben im Laufe ihrer Evolution durch die Verschiebung des Aktivitätsgipfels eine eigene, konkurrenzmeidende Nische geschaffen. Um sich in der Dunkelheit zu orientieren und Beute zu machen, haben sie raffinierte Anpassungen entwickelt: Superaugen, Spitzengehör und leiser Flug.

Die großen Augen sind aus Platzgründen von den Seiten nach vorn verlagert und erzeugen so ein menschenähnliches Gesicht, was einzigartig unter den Vögeln ist. Stünden menschliche Augen in einem vergleichbaren Verhältnis zum Körper, würden sie knapp zwei Kilogramm wiegen. Die Pupille kann fast das ganze Auge einnehmen, die für die Nachtsicht zuständigen Zäpfchen sind auf der Retina besonders dicht gepackt.

Die Ohren haben große, asymmetrische Öffnungen, das dichte Gefieder der Gesichtsscheibe dient als Schalltrichter, wobei jede Feder durch einen Muskel steuerbar ist. Die Sinneshaare der vierfach vergrößerten Cochlea erneuern sich unablässig. Eulen können Töne dreidimensional orten. Ein Teil des Hörnervs zweigt ins Sehzentrum ab, wodurch ein visuelles Bild des Gehörten entsteht. Der nordische Bartkauz kann Mäuse in ihren Gängen unter einer fünfzig Zentimeter dicken Schneeschicht ausfindig machen.

Um die Beutetiere überraschen zu können, haben Eulen einen nahezu lautlosen Flug entwickelt. Das gelingt, weil ihr dichtes Gefieder samtweich ist, die sehr elastischen Schwungfedern zur Vermeidung von Luftturbulenzen an ihrer Vorderseite kammartig und hinten ausgefranst sind. Ein solcher schallschluckender Effekt soll zukünftig in der Bionik Anwendung finden, um Flugzeuge und Rotorblätter von Windrädern leiser zu machen.

Kommunikation in der Dunkelheit gelingt am besten akustisch. Eulen rufen viel und in den unterschiedlichsten Tönen beziehungsweise Geräuschen. Jedes Individuum einer Population lässt sich anhand seiner Stimme unterscheiden. Die niedrige Frequenz der Rufe ermöglicht maximale Reichweite bei minimaler Anstrengung. Tagsüber verhalten sich viele Arten still und sind durch ihr geflecktes Gefieder hervorragend getarnt, wenn sie sich zum Beispiel reglos an einen Baumstamm schmiegen, von dessen Rinde sie sich kaum abheben.

Da Eulen die Knochen, Haare oder Federn ihrer Beute nicht verdauen können, würgen sie ballenförmige Gewölle hervor, die diese Überreste enthalten. Die Analyse aufgefundener Gewölle entschlüsselt nicht nur das Spektrum der Beutetiere, sondern erlaubt auch Aussagen über deren Vorkommen und Häufigkeit - gerade bei Mäusen und anderen Kleinsäugern, die genauso schwer zu entdecken sind wie ihre Jäger.

Viele Eulen müssen bei der Aufzucht ihrer Jungen mit einem sehr schwankenden Angebot an Nahrungstieren zurechtkommen, man denke an die Zyklen der Lemminge und anderer Nager. So kann die Zahl der Eier pro Gelege zwischen drei und zehn variieren. In Hungerjahren fressen die größeren Jungen die kleineren, damit wenigstens ein Teil der Brut überleben kann.

Noch vor zwanzig Jahren bedeutete Eulenforschung harte, frustrierende Freilandarbeit, und die Suche nach in Baumhöhlen versteckten Nestern war ein Glücksspiel. Von einigen Arten wusste man praktisch nichts. Mit den technischen Fortschritten und multidisziplinären Ansätzen ist das Wissen über die versteckt lebenden Eulen enorm gewachsen. Das ist den Nestkameras, Endoskopen, Richtmikrofonen mit Dauerrekordern, der Radiotelemetrie mit Miniatursendern, der Klangspektrographie, neurophysiologischen und neuen molekularbiologischen Methoden zu verdanken.

Ackerman hat aus diesen Informationen ein anregendes und lesenswertes Buch gemacht, auch wenn sie ihre Begeisterung für die Nachtvögel gelegentlich ein wenig überdehnt. Es mag zudem knifflig sein, zoologische Fachausdrücke richtig zu übersetzen, aber einige Ausrutscher (Klauen statt Krallen, American Robin übersetzt als Rotkehlchen statt Wanderdrossel) hätten dem Lektorat auffallen müssen. Zu begrüßen sind dagegen das umfangreiche Literaturverzeichnis und das ordentliche Register.

Eulen sehen und hören, was wir nicht wahrnehmen können, spielen gern, besitzen ein exzellentes räumliches Gedächtnis und sind auf ihre Art intelligent. Deshalb überlegt die Autorin, ob sie ein Bewusstsein haben. Immerhin können sie Trauer wie Freude zum Ausdruck bringen, und es gibt Hinweise, dass sie im REM-Schlaf vom Mäusefang träumen. Können wir uns also in die Lebensweise dieser Vögel hineinversetzen? Ackerman konfrontiert uns mit vielen faszinierenden Fakten. Aber wie es ist, eine Eule zu sein, wird uns weiterhin verborgen bleiben. KARL SCHULZE-HAGEN

Jennifer Ackerman: "Die Weisheit der Eulen". Der geheimnisvollste Vogel der Welt und seine Talente.

Aus dem Englischen von Sebastian Vogel. dtv Verlag, München 2024. 376 S., Abb., geb.

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Kristall86 am 20.02.2025

Ein absolutes Lesehighlight 2024/2025! Unbedingt lesen!

Klappentext: Verblüffende Fakten über die Vögel der Nacht Neueste Erkenntnisse zu den außergewöhnlichen Eigenschaften und Verhaltensweisen der Eule: Vogelexpertin Jennifer Ackerman erzählt spannend und informativ von den symbolträchtigen Tieren. »Eine sehr ergiebige und höchst empfehlenswerte Lektüre.« Josef H. Reichholf Ihre Fähigkeit, den Kopf auf den Rücken zu drehen, ihr forschender Blick, ihr lautloser Flug Eulen ziehen uns Menschen seit alters derart in den Bann, dass sie als Symbol für Weisheit und Wissen gelten. Aber was weiß eine Eule wirklich? Die Vogelexpertin Jennifer Ackerman offenbart Erstaunliches: Eulen übermitteln mit ihren Rufen gezielt Informationen über sich selbst. Ihr Gehör ist so fein, dass sie ihre Beute, tief unter einer Schneedecke versteckt, allein aufgrund des Geräusches jagen können, manche Töne werden sogar im Sehzentrum des Gehirns verarbeitet, und ihr Beutezug folgt mathematischen Regeln. Eine lebhafte Naturkunde über einen mystischen Vogel, die voller Überraschungen steckt faszinierend, fesselnd, informativ. Faszination Eule: bewundert und gefürchtet, verehrt und verfolgt Mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen von Ornithologen aus Europa und der Welt Mit zahlreichen beeindruckenden S/W-Fotos und farbigem Bildteil Wochenlang auf der Bestsellerliste der New York Times Autorin Jennifer Ackermann gehört für mich mit ihren Büchern als ganz fester Bestandteil in meine Bibliothek. Die Vogelexpertin weiß nicht nur jede Menge über unsere gefiederten Freunde zu berichten, sie weiß auch ihr Wissen bestens an den Leser weiter zu geben und ich muss klar sagen, wer kann sollte sich die Original-Ausgaben ebenfalls zu Gemüte führen. Es lohnt sich sehr! Nichts desto trotz ist ihr Neuling Die Weisheit der Eulen mal wieder ein wahrer Genuss gewesen. In unserem Garten beherbergen wir tatsächlich ein Waldohreulen-Paar mit erfolgreicher Aufzucht und immer und immer wieder ist auch eine Schleiereule zu Gast. Diese Vögel einerseits zu sehen und in Aktion zu erleben ist schon imposant aber über ihr Leben etwas in Erfahrung zu bringen, erweitert einfach den Horizont! Ackermann schafft das wieder bravourös! Sie zeigt uns auf wie wir Eulen lesen können, sie möchte das wir uns in Eulen hineinversetzen um ihre Anpassungsfähigkeit zu bestaunen, zeigt uns im Thema Eulenkunde die weltweite Vielzahl dieser Art auf, erläutert uns die Sprache der Eulen, wie sie sich vermehren, wer geht und wer bleibt und warum der Eule stets ein schlechter Ruf als Totenvogel vorauseilt, der völlig unbegründet ist. Dad Nachwort war für mich der krönende Abschluss: Schützt die Eulen! Und genau dad macht diese Buch ganz deutlich. Ackermann zeigt uns eine Spezies auf, die fragil ist und geschützt werden muss! Wenn diese Art ausstirbt, haben wir ganz andere Probleme als man denkt. Ackermann geht wie üblich ohne erhobenen Zeigefinger vor, dennoch ist sie mit ihren Worten eindrücklich und direkt - falsch zu verstehen gibt es hier nichts! So zu schreiben ist eine wahre Kunst und diese Kunst ist bei Jennifer Ackermann ein echtes Geschenk. Dieses Buch ist ein Lesemuss für alle Vogel-Liebhaber und einfach nur grandios geschrieben. Genau dafür gibt es eine große Leseempfehlung und verdiente 5 Sterne! Ich kann dieses Buch wirklich nu jedem ans Herz legen, der sich für unser Flugpersonal interessiert!