Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
product
product
product
product
product
cover

Dior

Zeitlose Eleganz

(1 Bewertung)15
300 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
29,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Im Olymp der Modewelt: Haute Couture à la française

Der unverwechselbare Dior-Stil inspirierte Generationen von Designern. Dieser Band erlaubt einen opulenten Blick auf acht Jahrzehnte zeitloses Modedesign aus dem Hause Dior. Ein Must-have für jede mode- und stilaffine Frau!

Ganz Paris war hingerissen, als im Jahr 1947 ein Couturier das Modeparkett betrat und gleich mit seiner ersten Kollektion Furore machte. Die opulenten und femininen Kreationen von Christian Dior ließen die Frauen träumen und die entbehrungsreichen Kriegsjahre vergessen. Der Modedesigner erschuf den "New Look" und machte das Modehaus Dior zum Inbegriff von Eleganz und Glamour. Auch in den folgenden Generationen prägte der Stil von Dior die Arbeit der für das Haus tätigen Designer: Große Namen wie Yves Saint Laurent, Marc Bohan, Gianfranco Ferré, John Galliano oder zuletzt Raf Simons reihten sich ein in die Erfolgsgeschichte des weltberühmten Modehauses. Dieser opulente Bildband lädt ein zum Entdecken und Genießen einer funkelnden Kreativität. Der Modeexperte Jérôme Gautier zeigt faszinierende Fotografien historischer Modekreationen aus der Zeit Christian Diors, ebenso wie hochklassige zeitgenössische Entwürfe von Dior-Chefdesigner Raf Simons. Kenntnisreiche Texte begleiten diesen fantastischen Bilderrausch von Fotogrößen wie Richard Avedon, Cecil Beaton, Patrick Demarchelier, Horst P. Horst, Sarah Moon, Jeanloup Sieff, Mario Testino, Ellen von Unwerth und Tim Walker.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. Oktober 2015
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
304
Autor/Autorin
Jérôme Gautier
Übersetzung
Jutta Orth, Stephanie Haan
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Abbildungen
90 schwarz-weiße und 80 farbige Abbildungen
Gewicht
2305 g
Größe (L/B/H)
327/250/33 mm
ISBN
9783791381671

Portrait

Jérôme Gautier

Jérôme Gautier ist Designer und Modehistoriker. Er lebt in Paris und arbeitet frei an zahlreichen Mode- und Fotoprojekten, u. a. für Dior. Im Prestel Verlag erschien auch sein Buch Chanel: Ein Name. Ein Stil.

Pressestimmen

Der Band "Dior - zeitlose Eleganz" zeigt Diors Stilcodes von 1947 bis heute, illustriert von 200 Fotos etwa des Meisters Irving Penn. Vogue

Das Modehaus Dior ist der Inbegriff für Eleganz und Glamour. Jérôme Gautier zeigt das in 170 traumhaften Fotografien. Elle Decoration

In diesem Bilderrauschkann man schwelgen. Und versteht die Faszination von Christian Dior. Bild

"Dior" entführt uns mit einem prachtvollen Bilderrausch vom New Look der 40er Jahre bis zu den aktuellen Kreationen von Chef-Designer Raf Simons. Meins

Bildschön! People

Zum Träumen schön! Für Sie

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Petra von Straks am 09.07.2023

Wer Haute Couture sagt, sagt DIOR

ACHTUNG: Ich habe die deutsche Ausgabe "Dior - Zeitlose Eleganz" gelesen!!! Für mich selbst hat die Begeisterung für Dior schon vor Jahrzehnten begonnen, als ich in den französischen Zeitschriften meiner Mutter die Abbildungen der Modestrecken seiner Werke zum ersten Mal gesehen habe. Niemals kam ein Modeschöpfer näher daran, aus normalen Frauen Königinnen zu machen als Christian Dior mit seinen Roben. Der Prestel Verlag hat nun mit dem großformatigen Bildband von Jérôme Gautier ein ganz besonderes Meisterwerk vorgelegt. In den wunderbaren Bildern weltberühmter Fotografen wie Cecil Beaton, Horst P Horst, Irving Penn und Annie Leibovitz, finden wir die Geschichte des Hauses kongenial zur Mode dargestellt. In den Textteilen erfahren wir, wovon die Mode Diors inspiriert wurde (und wird). Vor allem aber auch, wie es gelingen konnte, direkt nach dem Krieg, wo die Europäer noch mit Rationierungsmarken um das tägliche Überleben kämpfen mussten, ein Haute Couture Haus zu etablieren. Dior schaffte dies vor allem mittels seiner Opulenz, denn bereits zwei Jahre nach Kriegsende gab es wieder genügend reiche Leute, die ihr Geld für solche Mode ausgeben konnten und wollten. Dior kleidete die Damen für die wieder aufgenommenen Bälle, aber auch für Kostümfeste, die sich großer Beliebtheit erfreuten. 300 Meter Tülle und 500 Meter Seide für ein Haute Couture- Kleid waren bei Dior keine Seltenheit. Tatsächlich profitierten aber alle Franzosen von den enormen Summen, die das Haus Dior mit seiner Mode einnahm: alleine hierdurch konnten z.B. mehrere tausend Säcke Getreide in den USA gekauft werden, die dann wiederum in den Vorratsschränken der französischen Hausfrauen landeten. Musen und Inspirationen Dank des Buches konnte ich zum ersten Mal nachvollziehen, wie Dior sich derart an die Spitze arbeiten konnte und wo seine Wurzeln liegen. Nicht zuletzt in Granville, in der Belle Epoque und bei seiner Mutter Madeleine, deren stilsicheren Geschmack er schon als Kind bewundert hatte. Übrigens kann ich Granville mit dem Dior Museum in seinem Elternhaus "Les Rhumbs" nur wärmstens empfehlen. Hier erschließt sich einem das ganze Genie Christian Diors und der Garten mit dem Blick über das Meer ist auch nicht zu verachten! (Übrigens muss man nur für Haus/ Museum Eintritt zahlen) Sein Genie, seine Kreativität, brachten Dior in den Modeolymp, aber es waren seine Inspirationen, die ihn dort hielten. Das Buch präsentiert uns nämlich nicht nur seine Erfolgsgeschichte, sondern - anhand der Arbeiten kongenialer Fotografen - auch, wie das Haus sich über Jahrzehnte dort behaupten konnte. Nicht zuletzt dank Royalty und Hollywood erzielte Diors Mode nämlich die Breitenwirkung, die es brauchte, um ganz nach oben zu kommen. (Nicht zu vergessen, einen mehrmals verfilmten, sehr unterhaltsamen Roman namens "Ein Kleid von Dior") Marlene, Margaret und andere Modegöttinnen Bereits in der zweiten Dior-Modenschau saß Marlene Dietrich in der ersten Reihe. Die Kleider Diors waren wie für sie erschaffen. Sie betonten ihre schmale Silhouette und betonten gleichzeitig die weibliche Linie. Wo es keine Rundungen gab, zauberte Dior sie. Zeitlebens galt das Motto: "No Dior - No Dietrich!". Marlene Dietrich trug seinen Namen nach Hollywood, wo er begeistert von Schauspielerinnen wie Lauren Bacall aufgenommen wurde. Bacall trug sogar eine seiner Roben als ihr Mann Humphrey Bogart seinen Oscar für "African Queen" entgegennahm. Damit hatte Dior die USA erreicht. Aber was war mit Großbritannien? Hier gelang sein größter Coup: Prinzessin Margaret konnte in ihrer Mode wesentlich freier agieren als ihre gekrönte Schwester. Bei ihrem ersten Besuch in Paris kam sie unter anderem mit der französischen Haute Couture in Berührung - eine Begegnung für's Leben. Eigentlich durfte sie ja - wie auch ihre Schwester - nur britische Designer tragen. (Norman Hartnell war der Mann der Stunde, der auch das Brautkleid von Prinzessin Elizabeth gefertigt hatte) Tatsächlich aber schaffte Margaret es, ihre Mutter davon zu überzeugen, dass sie ein Kleid von Dior brauche. Die Königin-Mutter (eine große Freundin von Luxus) gab nach und schon lieferte Christian Dior drei verschiedene Skizzen, aus denen Margaret eine auswählte. Endgültig den royalen Olymp erreichte Dior, als Margaret sich anlässlich ihres 21. Geburtstages in ihrer Dior- Robe von Cecil Beaton fotografieren ließ. In den Diors frühem Tod folgenden Jahrzehnten prägten diverse Designer das Gesicht des Hauses: Yves Saint-Laurent, Marc Rohan, Gianfranco Ferré, John Galliano und aktuell Raf Simons. Und hier nun zeigt sich die besondere Stärke des Buches: Durch die geschickte Auswahl der Fotografien erkennen wir, wie diese Designer es geschafft haben, die bereits von Christian Dior vorgegebene Linie des Hauses zwar beizubehalten - aber immer auch dem Zeitgeschmack anzupassen. Wir erkennen also, dass die Genialität des Hauses in der Wahl solcher Designer liegt, die es schaffen, klassisch zu bleiben, doch das Ganze stets im Jetzt zu verankern. Wie die Designer das hinkriegen? Indem sie sich vom gleichen inspirieren lassen, was schon Dior selbst den Weg gewiesen hat: von der Natur und den Frauen. FAZIT: Das Buch bietet alles, was ich von einem hervorragenden Bildband zu einem der größten Designer aller Zeiten erwarte: exzellente Bildqualität; Texte, die anregen, weiterzulesen und eine insgesamt herausragende Materialqualität. Alles das bietet dieses Buch und ist für mich daher rundweg zu empfehlen.