Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
product
product
cover

Franz Kafka: Ein Landarzt

(9 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Der bunteste Kafka aller Zeiten - die Neuauflage von Band 1 der Kat-Menschik-Reihe zum 100. Kafka-Jubiläum

Der erste Erzählband Kafkas in der grandiosen Interpretation Kat Menschiks: "Menschik hat die Texte selbst sehr ernst genommen. (. . .) Illustrationen wie Bühnenbilder, in deren Rahmen die Geschichte im Kopf des Lesers ablaufen kann", staunte die taz zum Erscheinen der Erstausgabe 2016, und tatsächlich ist hier die ganze Bandbreite von Menschiks Können versammelt: Fein und präzise gezeichnet, mit einer ganz eigenen Ästhetik, die soweit führt, dass selbst Würmer und Maden unheimlich schön aussehen; und dabei so unterschiedlich wie der Ton jeder einzelnen Erzählung des Bandes, ob Ein Landarzt, Auf der Galerie, Vor dem Gesetz oder Bericht für eine Akademie. Kafkas Figuren tragen dunkle Geheimnisse in sich und werden getrieben von seltsamen Geschicken. Dabei geht es freilich alles andere als blutleer zu - genau wie bei Kat Menschiks Farbenpracht.

Kafkas bekannteste Erzählungen - in der Textform der Erstausgabe von 1920 - erschienen vor acht Jahren als Band 1 der inzwischen längst Kult gewordenen Reihe von Kat Menschik. Zum 100. Kafka-Jubiläum erscheint er nun in neuem Design. Grandiose Texte, feinste Ausstattungen, ungewöhnliche Materialien, überraschende Interpretationen, dreiseitiger Farbschnitt - ein Fest für Geist und Sinne und "eine Einladung, Kafka neu zu sehen" (taz).

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. April 2024
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
112
Reihe
Illustrierte Lieblingsbücher (Kat Menschik), 1
Autor/Autorin
Kat Menschik
Illustrationen
Kat Menschik
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
20 Abb.
Gewicht
244 g
Größe (L/B/H)
199/126/15 mm
ISBN
9783869713120

Portrait

Kat Menschik

Kat Menschik


ist freie Illustratorin. Ihre Reihe Lieblingsbücher gilt als eine der schönsten Buchreihen der Welt. Zahlreiche von ihr ausgestattete Bücher wurden prämiert. Zuletzt erschienen:

Selbstgemachte Geschenke zum Aufessen,

Das Haus verlassen

und

Junge aus West-Berlin

.


Bewertungen

Durchschnitt
9 Bewertungen
15
8 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
5
4 Sterne
2
3 Sterne
2
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Kat am 16.06.2024

Kafka neu aufgelegt

Kafka neu aufgelegt Der bunteste Kafka aller Zeiten - und hätte ich diese Ausgabe zu Schulzeiten gelesen, hätte ich wohl einen ganz anderen Zugang zu Kafka gehabt. Und es wird nicht nur als Pflichtlektüre angesehen. Kat Menschik ist es durch ihre passenden und aussagekräftigen Illustrationen gelungen, das Buch zu einem Hingucker zu machen. Nicht nur von außen mit der bunten Schrift auf dem dunkelpinken Cover, auch innen nimmt sie uns mit ihren Zeichnungen mit in Kafkas Kopf. Kafka selbst schrieb "Ein Landarzt" 1917 und ist eines seiner bekanntesten neben Die Verwandlung Die Geschichte beginnt mit einem anonymen Landarzt, der mitten in der Nacht zu einem schwerkranken Jungen gerufen wird. Er muss jedoch feststellen, dass sein Pferd tot ist und er keinen Weg sieht, zu dem Patienten zu gelangen. Doch auf unerklärliche Weise taucht ein mysteriöser Stallbursche auf, der ihm zwei Pferde zur Verfügung stellt. Neben der titelgebend Geschichte sind noch 13 weitere in der Sammlung veröffentlicht. Manche kannte ich bereits, andere habe ich zum ersten Mal gelesen. Kafkas Sprache ist prägnant und gleichzeitig poetisch, was die düstere und bedrohliche Stimmung der Erzählungen verstärkt. Ich kann und möchte Jedem, der sich Kafka (wieder) annähern möchte, diese kleine, wirklich wundervoll illustrierte Ausgabe ans Herz legen. Denn sie zeigt einmal mehr, warum Kafka als einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts gilt.