Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf die schönsten Kalender sichern mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Unsere Fremden

Stories

(2 Bewertungen)15
260 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
26,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 25.01. - Di, 28.01.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Endlich! "Unsere Fremden" ist die neueste, lang ersehnte Short-Story-Sammlung der US-Kultautorin. Die Einzigartigkeit und Genialität von Lydia Davis' Literatur wird einmal mehr aufs Eindrücklichste untermauert. Sie ist eine Virtuosin darin, die scheinbar beiläufigen, unbedeutenden Überraschungen des täglichen Lebens aufzuspüren und sie in kurze literarische Meisterwerke zu gießen. Pointiert, urkomisch, fabelhaft, melancholisch, doppelbödig, tiefgründig - es gibt kein Register, das Lydia Davis nicht perfekt ziehen kann. In "Unsere Fremden" werden Gespräche belauscht und falsch verstanden. Ein Eilbrief wird mit einem seltenen weißen Schmetterling verwechselt. Über zig Ecken werden an den Haaren Gründe herbeigezogen, weshalb die Erzählerin Anspruch auf einen gewissen Berühmtheitsgrad besitzt. Dahingemurmeltes im Gespräch zwischen Mann und Frau erzeugt herrlichste Situationskomik à la Loriot. Fremde können zu Familienmitgliedern werden und Familienmitglieder zu Fremden.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. August 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
312
Autor/Autorin
Lydia Davis
Übersetzung
Jan Wilm
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Gewicht
482 g
Größe (L/B/H)
206/134/35 mm
ISBN
9783990591659

Pressestimmen

»Eindrucksvoll minimalisierte Prosa Lydia Davis beherrscht sie wie keine andere Autorin. Ihre kurzen Geschichten verwirren und amüsieren und man begreift dabei, wie die Autorin auf die Welt schaut und wie sie ihr Denken und Fühlen in Literatur umsetzt. Sie öffnet eindrucksvoll den Imaginationsraum des Alltags und der Literatur. « (Manuela Reichart, Deutschlandfunk Lesart)

Besprechung vom 26.09.2024

Online funktioniert diese Überschrift nicht
Eine Frage an den Schreibkurs betreffend eine Art von Haushaltsobjekt: Kurzprosa von Lydia Davis

Dass Lydia Davis sehr kurze Geschichten schreibt, dürfte auch Lesern dieser Zeitung inzwischen bekannt sein. Verblüffend bleibt, dass sie es sogar schafft, auf einer Buchseite einen Roman unterzubringen. Na ja, oder zumindest dessen Kern. Gleich das Eröffnungsstück ihres neuen Prosabandes, betitelt "Meine Aktentasche", könnte so ein Romankern sein: Der eines Campusromans von Richard Russo vielleicht, in dem es um die Absurditäten der neuen Universität geht, an der jegliche Exzentrik von Lehrenden schon verdächtig ist und viel mehr als die fachliche Qualifikation zählt, dass sie sich regelkonform verhalten. Bei Lydia Davis jedenfalls lesen wir: "Offenbar war es meine Aktentasche, die dafür sorgte, dass man mich im folgenden Semester wieder zum Unterrichten anstellte. Sie waren beeindruckt, weil meine Aktentasche so sehr nach Aktentasche ausschaute."

Die hier erzählende Figur, über die man sonst nichts erfährt, vermerkt weiterhin, dass sie über einen Drehstuhl auf Rollen im Büro und ein Postfach mit dem Namen in fettgedruckten Buchstaben verfüge, außerdem "den Studierenden, wenn ich sie auf dem Gang traf, mit angemessenem Gesichtsausdruck" begegnet sei und immer klar und deutlich spreche. Das ist schon die ganze Erzählung, von der, bestes Eisberg-Prinzip, der größte Teil gar nicht als Text sichtbar ist. Aber man denkt ihn sich sofort aus, denkt sich aufgrund der Lakonie und des demonstrativen Zynismus eine Dozentenfigur, die tief gefallen ist und bitter gelernt hat, wie man mit dem Strom schwimmt und nur noch funktioniert. Oder auch eine, die das alles mit mehr Humor hinnimmt und eine Kurzgeschichte daraus macht - vielleicht so wie Lydia Davis selbst.

Die 1947 in Northampton, Massachusetts Geborene hat nämlich reiche Erfahrungen nicht nur im Literaturbetrieb, sondern auch in der Lehre gesammelt. Sie hat in Graz Deutsch gelernt, mit ihrem ersten Ehemann, dem Schriftsteller Paul Auster, zu Beginn der Siebzigerjahre in Frankreich gelebt, hat seither Literatur aus dem Französischen (etwa Flaubert, Proust, und Butor), aus dem Deutschen und Niederländischen ins Englische übersetzt. Seit 1976 publiziert sie eigene Prosa, die in ihrer Verdichtung auch oft an Lyrik grenzt. Die Kürzestform, in der sie schreibt, wird manchmal auch als "flash fiction" bezeichnet. Davis lebt heute im amerikanischen Bundesstaat New York und hat an verschiedenen Einrichtungen kreatives Schreiben unterrichtet.

Während ihre Texte wirklich alle Lebensbereiche zum Thema haben können (etwa auch die briefliche Beschwerde bei einem Tiefkühlerbsenhersteller, dass das Gemüse auf der Packung nicht so aussehe wie das darin), schimmern freilich oft die Themen eines im weitesten Sinne künstlerischen Daseins durch, auch im ganz Alltäglichen. Das verraten im vorliegenden Band schon Titel wie "Gestern Abend im Kino", "Geplagter Gelehrter im Zug" oder "Eine Frage an den Schreibkurs betreffend eine Art von Haushaltsobjekt". Andere Titel lösen, eingedenk des vor Kurzem gestorbenen Literaturwissenschaftlers Horst-Jürgen Gerigk, "Titelträume" über den Inhalt des folgenden Textes aus, etwa "Einsam (Dosenschinken)", "Wiederkehrendes Rübenproblem" oder "Multiple-Choice-Frage, gestellt von Fremden in der Broschüre". Genau solche Titel wirken, zumal auf heute arbeitende Journalisten, vielleicht auch wie ein dickes "Ätsch" oder "Jetzt erst recht" angesichts kulturkillender Maximen wie "Online funktioniert diese Überschrift nicht".

Und schließlich verraten auch viele der Titel schon, inwiefern wir in der Prosa von Lydia Davis ein Universum der Intertextualtität bereisen, das von der Geschichtsschreibung über die Ostgoten bis zu Karl Marx, von Agnès Varda bis zu Enrico Caruso reicht. Was hier in der Nacherzählung nach kulturellem Namedropping klingen mag, wird bei Lydia Davis aber immer auch ironisch gebrochen, etwa wenn ein Text wie "Vorbereitung für den Notfall", der an Frank O'Haras teils verzweifelten Gedichtband "Meditations in an Emergency" (1957) erinnert, dann - vordergründig - überhaupt nichts mit Literatur zu tun hat. Sondern es geht bei Davis um ganz handgreifliche Vorbereitungen von auf dem Land Lebenden, denen das Wasser knapp werden könnte, falls die Pumpe mal ausfiele, und die deshalb etwas Wasser in einer alten Badewanne bereithalten. Das aber wird gefährlich für Katzen und Spinnen. Die Verschiebung der Sorgen von denen des Menschen zu jener um Tiere, die auch in vielen anderen Texten von Davis durchscheint, muss O'Haras philosophischen Gedichten nichts wegnehmen, fügt aber etwas hinzu, wenn es angesichts der ertrunkenen Zitterspinne heißt: "Niemand hat sie vermisst, glaubten wir. Doch bei Insekten ist das schwer zu sagen."

Die immerhin fast zwei Seiten lange Erzählung "Der Nachmittag einer Übersetzerin" lässt von der mit Graz vertrauten Lydia Davis durchaus eine spielerische Antwort auf Peter Handkes "Nachmittag eines Schriftstellers" vermuten. Die Erzählung treibt das seit Langem bekannte und jüngst noch verschlimmerte Hungertuchdasein der literarischen Übersetzer auf die Spitze im Vergleich zu einem Erfolgsschriftsteller, der sich ein Haus voller Kunst (und offenbar ungelesener Bücher) leisten kann, während seine Besucherin, die sein Werk übersetzt, danach drei Stunden im Kaufhaus verbringt und schließlich nur "ein einziges paar rote Shorts für elf Dollar" erwirbt.

Um auch hier die Arbeit des Übersetzers nicht zu vergessen: Jan Wilm sorgt mit seiner dafür, dass Lakonie und Humor von Lydia Davis im Deutschen erhalten bleiben, eine schöne Leistung. Sie zeigt sich besonders bei einigen unter dem Titel "Sorry für die Störung" gesammelten (oder hübsch erfundenen?) Kleinanzeigentexten, etwa: "Nabend. Ich werde Anfang August nicht in der Stadt sein, und meine Schildkröte möchte jemanden bezahlen, der oder die 3-4 Mal vorbeikommt, um ihr etwas Salat zu bringen. Bitte kontaktiert mich statt sie, wenn ihr jemanden kennt, der oder die Interesse haben könnte." JAN WIELE

Lydia Davis:

"Unsere Fremden".

Stories.

Aus dem

Amerikanischen

von Jan Wilm.

Literaturverlag Droschl, Wien 2024. 310 S.,

geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Kat am 30.09.2024

Die Leben der Anderen

Die Leben der Anderen Lydia Davis ist eine amerikanische Schriftstellerin und Übersetzerin. Bekannt ist sie vor allem für ihre sehr kurzen Geschichten. Wie auch sie auch in ihrem neuen Buch Unsere Fremden zu finden sind. Die oft nur eine Seite langen Geschichten nehmen den Leser mit auf eine kleine Reise. Ein Augenzwinkern im Leben von anderen Menschen. Einsamkeit, Familie, Erinnerungen. Mal erfahren wir Namen, mal bleiben die Protagonisten anonym. Das schafft Nähe und dann doch wieder eine gewisse Distanz. Es sind kleine und doch so eindrucksvolle Beobachtungen aus dem Leben. Manchmal sind diese Geschichten nur ein paar Sätze lang, aber trotzdem tiefgründig und voll von Bedeutung. Ihr klarer und direkter Schreibstil schafft es, die Momente eines Lebens zu beschreiben und mit wenigen Worten viel auszudrücken. Ich kenne das Original nicht, finde jedoch, dass die Übersetzung gelungen scheint. Denn ich kann in ihren Geschichten viele Gefühle und auch Ängste erkennen. Ein Abbild unserer Gesellschaft, wie sie jeden Tag überall stattfindet. Ich habe das Buch nicht am Stück gelesen. Immer wenn mir danach war, habe ich ein paar Geschichten gelesen und über sie nachgedacht. Was sie mit mir machen und was sie mir sagen wollen. Vermutlich sieht jeder Leser etwas anderes in ihnen, doch gerade das macht es sehr spannend. Ein Buch für Leser, die ihre Gedanken gern schweifen lassen.