Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
product
product
product
cover

Frankenstein

oder Der moderne Prometheus. Roman

(604 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 02.04. - Fr, 04.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
«Eine der großen moralischen Erzählungen der europäischen Literatur.» (Jürgen Kaube, Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Die Faszination des Frankenstein-Mythos ist bis heute ungebrochen. Mary Shelleys spannendes Meisterwerk lotet die Grenzen unserer Fantasie aus und erweckt einen ewigen Traum zum Leben: den Traum von der Erschaffung eines menschenähnlichen Wesens.

Nach Jahren des Experimentierens ist es dem ehrgeizigen Forscher Victor Frankenstein gelungen, aus toter Materie einen künstlichen Menschen zu erschaffen. Doch das Ergebnis seiner alchemistischen Versuche erschüttert ihn bis ins Mark. Entsetzt überlässt er das Wesen seinem Schicksal. Dessen verzweifelte Suche nach Nähe und Akzeptanz endet in Chaos und Verwüstung. Als das Wesen nach und nach Rache an Frankensteins Familie nimmt, beschließt dieser, seine Kreatur zu jagen und zu töten. . . Das Erstlingswerk einer 19-Jährigen entstand als Gruselgeschichte zum Vorlesen im Freundeskreis. Der jungen Mary Shelley gelang einer der berühmtesten Romane der Weltliteratur, der seit nunmehr 200 Jahren und auch heute noch gültige Fragen zur Verantwortung des Menschen über seine Schöpfung stellt. Zum Jubiläumsjahr veröffentlichen wir eine Übersetzung der Urfassung von 1818.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. Oktober 2017
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
460
Reihe
Manesse Bibliothek, 3
Autor/Autorin
Mary Shelley, Mary Wollstonecraft Shelley
Übersetzung
Alexander Pechmann
Nachwort
Georg Klein
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
262 g
Größe (L/B/H)
158/101/24 mm
ISBN
9783717523703

Portrait

Mary Shelley

Mary Wollstonecraft Shelley, die 1797 in London als Tochter einer Frauenrechtlerin und eines Revolutionärs geboren wurde, schrieb im Alter von zehn ihr erstes Buch. Noch keine 17 Jahre alt, brannte sie 1814 mit dem jungen Dichter Percy Shelley durch, den sie schließlich 1816 heiratete. Angeregt durch die Lektüre von Gruselgeschichten entstand ihr erster Roman «Frankenstein», der in seiner Urfassung von 1818 für einen Skandal sorgte und ein großer Erfolg wurde. Nach dem frühen Tod ihres Mannes schrieb Shelley fünf weitere Romane sowie Erzählungen. Sie starb 1851 in London.

Pressestimmen

»Alexander Pechmanns Neuübersetzung der Erstausgabe von 1818 bringt das aus heutiger Sicht etwas verschnörkelte Englisch des frühen 19. Jahrhunderts in ein klares Deutsch, ohne seinen oft schwärmerischen Ton zu verfälschen. Die Ausgabe ist darüberhinaus besser kommentiert als manche englische. « Süddeutsche Zeitung, Nicolas Freund

»Die weltliterarische Bedeutung und zeitlose Größe des Frankenstein-Romans liegt in der Kombination aus erzählerischem Wagnis, wissenschaftlicher Fantasie und sprachlicher Schönheit. « rbb kulturradio, Frank Dietschreit

»Das Bestechende an der neuen Ausgabe der Urfassung besteht nun genau darin, der vorherrschenden Lesart einige Varianten hinzuzufügen. « FALTER (A), Ausg. 41/2017, Jutta Person

»Die poppige Neuauflage animiert, die Geschichte des machtgierigen Mannes, der tief fällt, nachzulesen. Das Buch von 1818 ist von erschreckender Aktualität. « SI style (CH), Anita Lehmeier

»Ein Roman, der vom Thema und von der Machart her die Diskrepanz zwischen Trivialliteratur und Kunstwerk aufhebt. « WDR 5, Sdg. Bücher, Buch der Woche, Franz Schuh

»Zum Jubiläum bietet der Manesse-Verlag eine kleine, hübsch gestaltete Neuausgabe an, eine Übersetzung der Urfassung. « stern, Kester Schlenz

Bewertungen

Durchschnitt
604 Bewertungen
15
603 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
202
4 Sterne
241
3 Sterne
120
2 Sterne
32
1 Stern
9

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Galwayindecember am 28.02.2025
Die Sprache ist gewöhnungsbedürftig. Regt sehr zum nachdenken an¿
LovelyBooks-BewertungVon Pegasus1989 am 17.02.2025
Dieses Buch ist nicht schlecht geschrieben. Es enthält viel Spannung und Grusel. Erschreckend finde ich, zu was Menschen in der Lage sind, nur um die Wissenschaft voran zu bringen und wie wenig sie vorher darüber nachdenken. Ein Monster zu erschaffen, was aufgrund seiner Hässlichkeit und Einsamkeit gar nicht leben möchte, ist so ziemlich das Schlimmste, was man einem Wesen überhaupt antun kann. Der Verlauf der Geschichte ist daher schön nachvollziehbar, allerdings jedoch in einigen Szenen ein bisschen langatmig und oft wird zu viel wiederholt.