Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
product
product
product
product
product
product
product
cover

Der Dreißigjährige Krieg

Eine europäische Tragödie

(1 Bewertung)15
300 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
30,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 08.02. - Di, 11.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Peter H. Wilsons monumentale Geschichte des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) beeindruckt durch die Stoffbeherrschung wie durch die ausgewogene Darstellung der Hauptereignisse und -phasen des Krieges. Auf der Höhe der Forschung bietet der Band von der Vorgeschichte bis zu den verheerenden langfristigen Auswirkungen ein eindrucksvolles Gesamtbild.

Kampf um Macht und Glauben: der Krieg, der Europa prägte

Was mit dem Prager Fenstersturz im Mai 1618 begann, sollte sich zu einem jahrzehntelangen Konflikt auswachsen, der die religiöse und politische Landkarte Europas für immer veränderte: Der Dreißigjährige Krieg hinterließ Millionen Tote und prägte die Überlebenden für Generationen. Peter H. Wilson hat die unzähligen Einzelstränge der Geschichte dieses Krieges kenntnisreich und detailliert zu einer Gesamtdarstellung verwoben.

  • Ursachenforschung: europäische Machtverhältnisse am Vorabend des Kriegs
  • "Nur" ein Religionskrieg? Motivationen und Kriegsstrategien aus drei Jahrzehnten
  • Kaiser, Feldherren und Geistliche: Kurzporträts der wichtigsten Akteure
  • Das Schicksal der Zivilisten und Soldaten: die Folgen des Dreißigjährigen Krieges für das Volk
  • Der Westfälische Frieden: Geburt einer neuen internationalen Ordnung oder nur Ende eines sinnlosen Konflikts?

Detailliert, gründlich, umfassend: das Standardwerk zum Dreißigjährigen Krieg

Einen nahezu gesamteuropäischen Krieg in seiner Gänze zu erfassen, ist ein riesiges Unterfangen. Peter H. Wilson ist es mit seinem monumentalen Werk gelungen. Aufgeteilt in die Vorgeschichte, den Verlauf der Kampfhandlungen, die Friedensschlüsse und die weitreichenden Folgen, bereitet er den Dreißigjährigen Krieg umfassend und verständlich auf. Dabei werden die Beweggründe der Entscheidungsträger ebenso unter die Lupe genommen wie die Rolle einfachen Soldaten, die auf den zahlreichen Schlachtfeldern ihr Leben ließen.

Damit ist ihm ein gut zu lesendes Standardwerk zum Thema gelungen, das anschaulich den neuesten Forschungsstand zu einem Krieg präsentiert, der Europa nachhaltig prägte und traumatisierte.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Januar 2021
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
1168
Autor/Autorin
Peter H. Wilson
Übersetzung
Thomas Bertram, Tobias Gabel, Michael Haupt
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Abbildungen
8 schwarz-weiße Tabellen, 40 Abbildungen, 27 Karten
Gewicht
1565 g
Größe (L/B/H)
236/173/60 mm
ISBN
9783806241358

Portrait

Peter H. Wilson

Peter H. Wilson ist Lehrstuhlinhaber für Militärgeschichte an der Oxford University. Er hat zahlreiche erfolgreiche Bücher zur deutschen und europäischen Militärgeschichte der Neuzeit veröffentlicht, darunter das preisgekrönte und viel gelobte Standardwerk "Der Dreißigjährige Krieg" (wbg Theiss).

Pressestimmen

»Eine der wichtigsten neueren Darstellungen. « Die Zeit »In seiner über tausendseitigen, spannend geschriebenen Gesamtdarstellung reißt er den Vorhang zu einem gewaltigen Panorama des Konflikts weit auf und beleuchtet detailliert die unterschiedlichen Aspekte und Facetten des Geschehens. « WDR »Als Standardwerk zum Thema ist Wilsons Buch gleichwohl unverzichtbar. Die schiere Breite seiner Schilderungen der Kriegsereignisse und ihrer Hintergründe hebt seine Darstellung auch über die neuere deutsche Forschungsliteratur zum Dreißigjährigen Krieg weit hinaus. « FAZ ». . . auf dem neuesten Forschungsstand stehende, differenzierte und inhaltsdichte Gesamtdarstellung des Krieges (. . .) ein breites Panorama des Dreißigjährigen Krieges (. . .) das (. . .) den unbestreitbaren Vorteil besitzt, eine gewaltige Materialmasse gebündelt zu haben, und das aufs Ganze gesehen eine bemerkenswerte Syntheseleistung darstellt. « H-Soz-Kult »Sehr solide gearbeitet und gut zu lesen. « Theologische Beiträge »Insgesamt hat Peter Wilson ein Werk von beeindruckender Gelehrsamkeit vorgelegt. Bewusst verzichtet er darauf, den bisherigen Gesamtdeutungen des Dreißigjährigen Krieges eine weitere hinzuzufügen. Stattdessen ist es gerade der Detail- und Facettenreichtum, die Gründlichkeit und die Ausgewogenheit der Darstellung und des Urteils, durch die dieses Werk zu überzeugen vermag. « Christoph Kampmann, Sehepunkte »Ein monumentales Geschichtswerk von beeindruckender Breite und erzählerischer Wucht, gescheit und menschlich im Urteil. . . . Besser kann man Geschichte nicht erzählen - einfach grandios. « Dominic Sandbrook, New Statesman, "Bücher des Jahres" ». . . auf absehbare Zeit das Standardwerk zum Thema. « David Parrott, BBC History »Wenn irgendein britischer Historiker der Gegenwart in der Lage wäre, ein solches Werk zu vollbringen, dann ist es Peter H. Wilson . . . 'Der Dreißigjährige Krieg. Eine europäische Tragödie' ist eine mehr als reife Leistung - von jeder Seite sprühen neue Einblicke und Erkenntnisse. « Nigel Aston, The Tablet ». . . umfassende Darstellung des Dreißigjährigen Krieges . . . : glänzend erzählte Geschichtsschreibung im Breitwandformat. « London Review of Books »Wilsons Auge für Details wie für das große Ganze machen dieses Buch zu der maßgeblichen Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. « Publisher's Weekly »Wilson erzählt die düstere Geschichte dieses Krieges ohne falsches Pathos, indem er auf brillante Weise Augenzeugenberichte von Schlachten und höfischen Intrigen mit eindringlichen Analysen der langfristigen Folgen des Krieges kombiniert . . . eine bewegende Einrede gegen die Sinnlosigkeit jedes Krieges. « Ed Voves, California Literary Review »Peter Wilsons monumentale Geschichte des Dreißigjährigen Krieges stellt eine Leistung dar, die den Leser tief beeindruckt: sowohl durch die unvergleichliche Stoffbeherrschung, mit der ihr Verfasser selbst entlegene Details beibringt, als auch durch die ausgewogene Darstellung der Hauptereignisse und -phasen des Krieges . . . Sein Buch wird auf lange Zeit das Standardwerk zum Dreißigjährigen Krieg bleiben. « Ronald G. Asch, Reviews in History »Eine wunderbar umfassende und detaillierte Darstellung« Tim Blanning, Sunday Telegraph »Meisterlich . . . eine weise, weitsichtige Darstellung, und gründlich recherchiert. « Lauro Martines, Times Literary Supplement »Ein brillanter Erfolg . . . [Wilson] ist nicht nur ein Gelehrter, wie er im Buche steht, sondern schreibt auch noch selbst mit leichter, herrlicher Feder und stets fairem Urteil. « Paul Kennedy, Sunday Times »Eine so ambitionierte und geglückte, auf der Höhe der Forschung geschriebene Darstellung hat schon lange gefehlt - Der Dreißigjährige Krieg füllt diese Lücke auf das Beste. « Blair Worden, Literary Review »Ein Werk von ungeheurer historischer Gelehrsamkeit . . . ein Standardwerk wurde gesucht, und Peter Wilson hat es uns gegeben. « Jeffrey Collins, Wall Street Journal »Peter H. Wilson ist ein hervorragendes Werk gelungen. « Neue Rhein Zeitung

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Kristall86 am 15.04.2021

Kompaktes Wissen

Klappentext: "Der Dreißigjährige Krieg kostete Millionen Leben und veränderte die politische wie religiöse Landkarte Europas. Bis heute hält die Auseinandersetzung mit dem verheerenden Krieg an. War es ein »teutscher« Krieg? In erster Linie ein Religionskrieg? Oder war es der Kampf Frankreichs, Schwedens, Englands, niederländischer und deutscher Protestanten gegen die spanisch-habsburgische Hegemonie? Peter H. Wilsons große Gesamtdarstellung nimmt alle Aspekte in den Blick: beginnend mit der Vorgeschichte des Krieges und einem europaweiten Panorama der strukturellen Gegebenheiten über eine breite Schilderung des Kriegsgeschehens bis hin zum Westfälischen Frieden und den Folgen. In die Darstellung eingestreut finden sich Kurzporträts der wichtigsten politischen und militärischen Akteure. Doch Wilson verharrt nicht auf der Ebene der großen Gestalter, ihn interessieren immer auch Schicksal und Lebensrealitäten der gewöhnlichen Soldaten und Zivilisten. Ein opus magnum im besten Sinn." Wenn man sich einen kompakten und übersichtlichen Überblick über den Verlauf des Dreißigjährigen Krieges verschaffen möchte, ist man mit diesem Buch bestens aufgehoben. Autor Peter H. Wilson geht nicht nur Ursachen und Verlauf auf den Grund, er hinterfragt auch viele Geschehnisse und erweitert somit das eigene Denk- und Blickfeld. Ich persönlich mag solche Anregungen immer sehr. Auch sein Ausdruck und seine Wortwahl sind äußerst gelungen. Er ist distanziert, aber dennoch treffsicher mit seinen Worten. Wilson hat mit diesem Buch eine lesenswerte Gesamtdarstellung geschaffen, die für jeden Geschichtsinteressierten sehr gut lesbar und verständlich ist. Hier geht niemand mehr mit einem Fragezeichen über dem Kopf raus. Wilson beleuchtet eben auch die Hintergründe sehr detailliert. Er verliert sich dabei keineswegs und gibt wertvolle Informationen an den Leser weiter. Die kleinen Illustrationen waren zudem ein sehr guter Blickpunkt bei so einem schweren geschichtsträchtigem Thema. 5 von 5 Sterne gibt es von mir!