»Die Wege der hier biografisch Skizzierten kreuzten sich in Berlin, im Reichstag, in Schwulenbars, in Hinterzimmern und auf einer Luxusjacht auf der Havel. Die Zugänge, die Walther zu ihnen findet, sind immer wieder originell. « Der Tagesspiegel
»Das Buch ist sorgfältig recherchiert und verdichtet den Bericht über die Krise zu einer packenden Erzählung. « Westfälische Nachrichten
»In biografischen Porträts zeichnet Peter Walther die Stimmung in der Hauptstadt der Freizügigkeit Berlin in Zeiten des politischen Untergangs nach. « Fabian Ebeling, taz. Die Tageszeitung
»Wie ein Politkrimi liest sich dieses Sachbuch, dessen einzelne Szenen sichrasch zu einem Bild verdichten, das grell und düster zugleich ist. « Helena Davenport, Potsdamer Neueste Nachrichten
» Fieber zeichnet die unglaubliche Entwicklung [Berlins] anhand von neun Personen detailreich nach. « Daniel Arnet, Sonntagsblick /CH
»Das Buch ist sorgfältig recherchiert und verdichtet den Bericht über die Krise zu einer packenden Erzählung. « Holger Heimann, MDR Kultur
»Die Endphase der Weimarer Republik ist schon oft beschrieben worden, aber wohl noch nie mit diesem besonderen Blick. Walther schreibt nicht einfach einen Abriss der Ereignisse, er stützt sich auf historische Personen und schildert in einer mitreißenden Geschichtsreportage, wie sich die neun Protagonisten in jener Zeit verhielten. « Klaus Bellin, Neues Deutschland