Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Entscheiden ist einfach

Wenn man weiß, wie es geht

(2 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 04.04. - Mo, 07.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der kleine Entscheidungscoach für die großen Fragen
Der Entscheidungsforscher Philip Meissner weiß: Entscheiden kann man lernen. Wenn man es mit Methode angeht, funktioniert es leicht und schnell - gerade bei Entscheidungen von großer Tragweite.
In seinem Buch bringt er die Strategien auf den Punkt, die souveränes, nachhaltiges und selbstbewusstes Handeln möglich machen.
Egal wie groß die Konsequenzen:
- Dieses Buch befördert Sie raus aus der Endlosschleife des Abwägens zwischen Für und Wider!
- In sieben Schritten treffen Sie ab sofort die beste Entscheidung!
- Meissner bietet das kleine unterhaltsame Geschenkbuch für Manager, das große Entscheidungen leicht macht.
Der kleine Entscheidungscoach für die großen FragenDer Entscheidungsforscher Philip Meissner weiß: Entscheiden kann man lernen. Wenn man es mit Methode angeht, funktioniert es leicht und schnell - gerade bei Entscheidungen von großer Tragweite. In seinem Buch bringt er die Strategien auf den Punkt, die souveränes, nachhaltiges und selbstbewusstes Handeln möglich machen. Egal wie groß die Konsequenzen:- Dieses Buch befördert Sie raus aus der Endlosschleife des Abwägens zwischen Für und Wider! - In sieben Schritten treffen Sie ab sofort die beste Entscheidung! - Meissner bietet das kleine unterhaltsame Geschenkbuch für Manager, das große Entscheidungen leicht macht.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Einleitung: Was ist eigentlich eine gute Entscheidung? 7
Die Psychologie schlechter Entscheidungen 21
Sieben Strategien für bessere Entscheidungen 47
1. Identifizieren Sie die eigentliche Entscheidung 49
2. Fragen Sie die richtigen Leute um Rat 63
3. Finden Sie einen Kritiker und versuchen Sie ihn zu verstehen 77
4. Stellen Sie Ihre Idee auf die Probe 97
5. Schlafen Sie eine Nacht drüber 111
6. Stellen Sie sich die Folgen Ihrer Entscheidung in fünf Jahren vor 123
7. Setzen Sie sich eine Deadline und treffen Sie die Entscheidung 139
Ihr Joker: Seien Sie achtsam 151
Bessere Entscheidungen im Alltag 165
Anmerkungen 181

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. Februar 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
189
Autor/Autorin
Philip Meissner
Weitere Beteiligte
Thierry Wijnberg
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
Lesebändchen
Gewicht
253 g
Größe (L/B/H)
180/123/20 mm
Sonstiges
Mit Lesebändchen
ISBN
9783593510613

Portrait

Philip Meissner

Philip Meissner leitet den Lehrstuhl für Strategisches Management und Entscheidungsfindung an der ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin, wo er den Einfluss von Wahrnehmungsverzerrern auf unser Handeln analysiert. Er forscht an der Schnittstelle von Psychologie und Strategie und entwickelt Methoden, um Entscheidungsprozesse zu verbessern.

Pressestimmen

»Das kleine Buch ist schnell gelesen. Es macht klar: Ich bin nicht allein. Und: Entscheiden kann man wirklich lernen. « Helene Endres, Harvard Business Manager, 19. 02. 2019

»So manches Mal kochen die Emotionen über, wenn eine schwere Entscheidung ansteht. Richtig zu entscheiden, bedeutet auch Druck. Manager und Managerinnen brauchen ein Talent dafür oder etwa nicht? Nein, meint der Managementforscher Philip Meissner. Vielmehr sei die Fähigkeit lernbar. « t3n, 18. 03. 2019

»Es fällt vielen schwer, Entscheidungen zu treffen. Doch das kann man lernen. Dazu braucht man Mut und ein gutes Training. « Der Tagesspiegel, 23. 02. 2019

»In seinem neuen Buch erklärt der Entscheidungsforscher, warum es wichtig ist, die richtigen Personen um Rat zu fragen, sich eine Deadline zu setzen und warum es fast immer gut ist, eine Nacht darüber zu schlafen, bevor man eine wichtige Entscheidung trifft. « bild. de, 11. 03. 2019

»Ein wirklich empfehlenswerter und gut konsumierbarer Ratgeber, nicht nur für Leute, die sich schwer entscheiden können oder immer wieder mit ihrer Wahl danebenliegen. Auch entschlusskräftige Menschen lernen hier noch einiges Spannende über die menschliche Natur. « Jobguide. de, 28. 03. 2019

»Wenn es um große Entscheidungen geht, tun sich viele Menschen schwer. Zu groß ist die Angst, die falsche zu treffen. Der Entscheidungsforscher Philip Meissner kennt [ ] einfache Strategien, mit denen Sie sich in Zukunft am besten entscheiden werden. « Paula Schneider, Focus Online, 17. 04. 2019

»Konkret. Klug. Einfach umsetzbar und für jede Entscheidung geeignet. Ein exzellenter Kompass zur Navigation im Entscheidungsraum. Top! Ein kleines Buch, das es in sich hat! « careerslounge. com, 12. 06. 2019

»Gute Entscheidung, diesen Ratgeber um Rat zu fragen. « emotion, Heft 12/2019

»Schritt für Schritt führt der Autor durch komplexe Entscheidungsprozesse, bricht sie auf machbare Einzelüberlegungen herunter und zeigt typische Denkfehler und Wahrnehmungsverzerrungen auf. « Anke Bruder, Psychologie Heute Compact, 15. 06. 2020

»In seinem Buch hat der Wissenschaftler etabliertes Forschungswissen zu einem einzigen Prozess verdichtet, der es Führungskräften möglich macht, bessere Entscheidungen zu treffen. « Andreas Weck, t3n. de, 20. 04. 2023

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Horst Schmidberger am 01.03.2019

Mein Eindruck

Oft sitzen wir in einer Endlosschleife des Abwägens zwischen dem Für und Wider in Entscheidungen fest und schieben sie auch gern vor uns her. Das Hauptproblem ist, dass sie nicht davonziehen - sie müssen früher oder später dennoch getroffen werden. Bei diesen wichtigen Entscheidungsfindungen hilft der Autor und Professor Philip Meissner uns mit seinen Ratschlägen auf die Sprünge. Herr Meissner hat einen Lehrstuhl an der privaten Wirtschaftshochschule - ESCP Europe Berlin inne. Er analysiert unser Handeln bei Wahrnehmungsverzerrungen und forscht somit an der Schnittstelle von Psychologie und Strategie. Weiterhin entwickelt er Methoden, um Entscheidungsprozesse zu verbessern, die souveränes Handeln möglich machen. Der Inhalt beginnt mit der Frage, was ist eigentlich eine gute Entscheidung und wie fühlt man sich davor und auch danach? Bei täglichen Entscheidungen, die man privat und im Beruf trifft kommen ca. 20.000 Impulse zu Stande. Doch diese wirksam in die Tat umzusetzen und sich endgültig zu entschließen fällt nicht nur uns, sondern auch Personen in Managementpositionen schwer. Es wird dabei zwischen zwei Systemen unterschieden, die jeder Mensch besitzt und zwar ein schnelles, unbewusstes und ein langsames bewusstes System. Jedoch ist das Letztere nur selten aktiv. Von Emotionen geleitet ist das schnelle Denksystem. Dazu zählt beispielsweise das Glücksspiel, welches zu den schlechten Entscheidungen gehört und trotzdem machen es Millionen von Menschen. Andere Meinungen und Sichtweisen sollten wir bei Entscheidungen absolut zulassen und wenn nötig mit einbeziehen. Der Entscheidungsprozess selbst umfasst sieben Schritte. In jedem Schritt wird eine Methode klar und präzise vorgestellt, mit der wir uns verbessern können. Die viel umschriebene Achtsamkeit ist hierbei ein wichtiges Instrument, die im Entscheidungsprozess sehr förderlich ist, ebenso die Probe aufs exampel und ausreichender Schlaf. Oft ist auch eine Selbstüberschätzung am Werk, die uns spätestens in der Zukunft einholen wird. Insofern ist das Beispiel von IKEA, sowie der Halo - Effekt beispielhaft und ist mehr als einleuchtend. Mit 10 Fragen wird man gleich zu Anfang konfrontiert, die zu verschiedenen Themen gestellt sind und drei Regeln unterliegen. Bei der Beantwortung spielt die Bandbreite eine große Rolle. Emotionen lassen uns bei wichtigen Entscheidungen nebelhaft denken und das verstärkt sich bei äußerster Ungerechtigkeit, sowie Unfairness. Am Beispiel eines Start-up-Unternehmens von Paul bekommen wir praktische Beispiele geliefert, die oft Veränderungen im Leben beinhalten. Angst ist ein weiterer Punkt, die uns an guten Entscheidungen oder gar an neuen Chancen hindert. Eine gut angewandte Entscheidungshilfe ist die 10/10/10 Methode, die politisch, unternehmerisch aber auch privat und in der Öffentlichkeit empfehlenswert ist. Das Buch ist als Nachschlagewerk anzuwenden und bewahrt sicher vor einigen Fehlentscheidungen. "Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch", damit beendet der Autor sein hilfreiches Werk.