Anschaulich, praxisnah und leicht verständlich vermittelt dieses Lehrbuch alle wichtigen Inhalte der Psychologie für den Lehrberuf sowie das gesamte Wissen für Psychologieprüfungen. Diese überarbeitete und erweiterte Auflage wartet neben einer grundlegenden Aktualisierung aller Kapitel mit vier neuen Kapiteln auf. Dabei geht es um eine Einführung in psychologische Denkweisen und Formen des menschlichen Wissenserwerbs ebenso wie um praktische Fragen des Umgangs mit Heterogenität und Gender sowie des Unterrichtens mit digitalen Medien. Für Lehramtsstudierende ist dieses Werk die optimale Grundlage für psychologische Lehrveranstaltungen und dient zur erfolgreichen Prüfungsvorbereitung. Im Referendariat und Lehrberuf kann es zur Beantwortung von berufspraktischen Fragen auf der Basis gesicherter psychologischer Erkenntnisse genutzt werden. Von renommierten Expertinnen und Experten erfahren Sie in sieben Themenfeldern mehr über die psychologischen Hintergründe von Schule und Unterricht: Lernen, Gedächtnis und Wissenserwerb; Kognitive, motivationale und emotionale Bedingungen des Lernens; Entwicklung im Kindes- und Jugendalter; Lehren und Unterrichten; Soziale Prozesse in Schule und Unterricht; Diagnostik, Evaluation und Forschungsmethoden; Lern- und Verhaltensauffälligkeiten. Diverse Denkanstöße, Definitionen, Verständnisfragen, aussagekräftige Forschungsstudien und die Aufdeckung von Mythen aus dem Bildungsbereich runden das Werk ab. Außerdem stehen Ihnen hilfreiche Online-Zusatzmaterialien zum Buch zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
I Lernen, Gedächtnis und Wissenserwerb. - Psychologie: Eine Wissenschaft, die im Lehrberuf hilft. - Lernen und Verhalten. - Gedächtnismodelle und -prozesse. - Wissenserwerb. - Problemlösen und Expertiseerwerb. - Selbstreguliertes Lernen. - Gehirn und Lernen. - Interkulturelles Lernen. - Informelles Lernen. - Fachliches Lernen. - Lernen mit Medien. - II Kognitive, motivationale und emotionale Bedingungen des Lernens. - Intelligenz, Kreativität und Begabung. - Emotionen. - Motivation. - III Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. - Modelle und Bedingungen der Entwicklung. - Psychosexuelle und soziale Entwicklung. - Kognitiv-sprachliche Entwicklung. - Motivationale und emotionale Entwicklung. - Entwicklung des Selbst und der Persönlichkeit. - IV Lehren und Unterrichten. - Lehren und Unterrichten. - Unterrichtsqualität. - Lehren mit Medien. - Kompetenzen und berufliche Entwicklung von Lehrkräften. - V Soziale Prozesse in Schule und Unterricht. - Soziale Interaktion und Kommunikation. - Soziale Strukturen und Prozesse. - Soziale Einstellungen im Schulkontext. - Heterogenität in Lehr-Lern-Kontexten. - VI Diagnostik, Evaluation und Forschungsmethoden. - Grundlagen und Kriterien der Diagnostik. - Messen und Bewerten von Lernergebnissen. - Evaluation und Qualitätssicherung. - Forschungsmethoden. - VII Lern- und Verhaltensauffälligkeiten. - Lern- und Verhaltensstörungen. Auffälligkeiten im Erleben und im Sozialverhalten. - Pädagogische Prävention und Intervention bei psychischen Auffälligkeiten im Schulalter.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Psychologie für den Lehrberuf" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.