Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Angela Merkel

Die Kanzlerin und ihre Zeit

(4 Bewertungen)15
300 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
29,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Mit Angela Merkel zog 2005 erstmals eine Frau und ehemalige Bürgerin der DDR ins Kanzleramt ein. Aus "Kohls Mädchen", der Ministerin und Generalsekretärin der CDU, wurde nun die beliebteste deutsche Politikerin und eine der mächtigsten Frauen der Welt. Ralph Bollmann zeichnet in seiner grundlegenden Biografie den Lebensweg Merkels nach und erzählt mit kritischer Sympathie die Geschichte ihrer Kanzlerschaft, die von der Finanzkrise über die Flüchtlingskrise bis zur Covid 19-Pandemie enorme Anforderungen an sie stellen sollte. Sein glänzend geschriebenes Buch zeigt uns eine außergewöhnliche Frau im Zentrum der Macht, deren Politik ein ganzes Zeitalter entscheidend geprägt hat.


In der Regierungszeit von Angela Merkel begannen sich Gewissheiten aufzulösen. Die vertraute Weltordnung der Nachkriegszeit verschwand, eine neue Unsicherheit trat an ihre Stelle, zuletzt in der Corona-Krise sogar bis in den Alltag der Menschen hinein. Durch die Erfahrung des Systembruchs von 1989/90 war die ostdeutsche Politikerin darauf besser vorbereitet als viele ihrer Kolleginnen und Kollegen. Sie wurde nicht zuletzt deshalb so beliebt, weil sie von den veränderungsunlustigen Deutschen alle Zumutungen konsequent fernhielt. Doch mit der Flüchtlingsdebatte endete diese Harmonie. Merkel konnte und wollte Deutschland nicht länger von den Weltläufen abschirmen und polarisierte selbst im Konflikt zwischen nationaler Abwehr und Weltoffenheit. Ralph Bollmanns Biografie ist nicht nur ein fesselndes Lesevergnügen, sondern auch eine eindrucksvolle Geschichte Deutschlands und Europas seit der Wende.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Erster Teil: Pfarrhaus und Physik (1954 1989)
1. Herkunft (1954 1961)
2. Schule im Sozialismus (1961 1973)
3. Studium in Leipzig (1973 1978)
4. Berliner Bohème (1978 1989)

Zweiter Teil: Politik als Beruf (1989 2008)
1. Wende (1989 / 90)
2. Ministerin in Bonn (1991 1998)
3. Opposition (1998 2005)
4. Kanzlerin auf Probe (2005 2008)

Dritter Teil: Krisenjahre: die Weltpolitikerin (2008 2021)
1. Finanzkrise (2008 2009)
2. Euro (2010 2013)
3. Ukraine (2013 2015)
4. Flüchtlinge (2015 2016)
5. Annus horribilis (2016 2017)
6. Dämmerung (2017 2020)
7. Corona (2020 2021)

Bilanz
Nachbemerkung und Dank

Anhang
Anmerkungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Personenregister

Produktdetails

Erscheinungsdatum
21. März 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
800
Autor/Autorin
Ralph Bollmann
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit 69 Abbildungen
Gewicht
1064 g
Größe (L/B/H)
223/152/48 mm
ISBN
9783406741111

Portrait

Ralph Bollmann

Ralph Bollmann ist Historiker, Journalist und wirtschaftspolitischer Korrespondent der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Er hat bereits 2013 ein Buch über Angela Merkel und die Deutschen geschrieben und für diese Biografie u. a. zahlreiche Gespräche mit Zeitgenossen und Weggefährten von Angela Merkel geführt.

Pressestimmen

"Bollmann kommt das Verdienst zu, als Erster das komplette Gerüst der politischen Persönlichkeit Merkels gebaut zu haben, akkurat, Jahr um Jahr, Ereignis um Ereignis. So verdichtet sich das Bild der Frauenministerin, der Klimapolitikerin, der Machtpolitikerin im Kampf um den CDU-Vorsitz. Koalitionen, Rivalen, Getreue es entsteht das Porträt einer Politikerin, aber auch eben ihrer Zeit."

Süddeutsche Zeitung, Stefan Kornelius

"Bollmann, er seziert - kenntnisreich, freundlich und ein paar klare Falscheinschätzungen zertrümmernd - die Ära Merkel."

WELTplus, Peter Huth

"Kapitel für Kapitel Welten-Krisen: Lehman, Griechenland, Fukushima, Libyen, Ukraine, Syrien, Brexit, Trump, Lockdown. Überschriften politischer Dramen aus 16 Merkel-Jahren. Klug zusammengefasst in all ihrer Wucht, sodass deutlich wird: Jedes Einzelne hätte die Kanzlerinnenschaft beenden können."

ZDF heute, Wulf Schmiese

"Grundsolide recherchierte und sauber gearbeitete Biographie der scheidenden Kanzlerin."

Tagesspiegel, Denis Scheck

"Bollmanns Biographie über Angela Merkel ist das derzeit beste Buch über ihre Regierungszeit, ausgesprochen informativ und ausgewogen, klarsichtig und ein Genuss zu lesen."

FOCUS Online, Thomas Jäger

"Wer in Bollmanns Mammutwerk einsteigt, begibt sich in einen Hochgeschwindigkeitszug, der auf einem Zeitstrahl durch das Politikerinnenleben dahin rast. Kaum Rückblenden, pure Gegenwart, die den Atem raubt."

WDR 5 Scala, Claudia Friedrich

"(Die) bisher aufschlussreichste, glänzend geschriebene, 800 Seiten lange und vom FAZ-Redakteur Ralph Bollmann verfassten Biografie ( ) einfühlsam und differenziert."

Der Standard, Paul Lendvai

"Ein Muss für politisch Interessierte."

Ruhr Nachrichten, Julia Gaß

"Kenntnisreich und detailliert ( ) Dieses Buch setzt, sorgfältig mit Nachweisen versehen, fürs Erste einen Standard für die Merkel-Forschung."

die tageszeitung, Stefan Reinecke

"So ruhig und gelassen hat selten jemand über Merkel geurteilt. Bollmann beschreibt ihre Siege so klar wie er ihre Niederlagen ungeschönt analysiert, und ganz nebenher widerlegt er manche populäre Lesart etwa ihrer Flüchtlingspolitik als einfach nur schlecht recherchiert."

Tagesspiegel, Robert Birnbaum

"Die riesige Faktenfülle seines Buches meistert er stilistisch elegant und dramaturgisch gekonnt."

neues deutschland, Harald Loch

"Der Publizist und Journalist Ralph Bollmann (. . .) erzählt jetzt das Leben der (Kanzlerin) in einer großen Biographie."

Bayern 2 Diwan, Niels Beintker

"Eine (. .) lohnenden Lektüre."

Im Gegenteil

"Das alles erzählt Bollmann in bewundernswerter Klarheit. Die riesige Faktenfülle seines Buches meistert er stilistisch elegant und dramaturgisch gekonnt. Man kann diese Biografie verschlingen oder als Epochenwerk bedächtig lesen."

Rhein-Neckar Zeitung, Harald Loch

"Ein präzises und detailgenaues Porträt der Kanzlerin. ( ) Ein sorgfältig recherchiertes Mammutwerk, das zugleich ein Stück Zeitgeschichte darstellt."

HÖRZU

"glänzend geschriebenes Buch"

Hannoversche Allgemeine

"Es gibt bislang kein besseres Buch über Angela Merkel ( ) Ralph Bollmanns Buch ist zugleich eine Geschichte Deutschlands der letzten knapp 70 Jahre."

MDR Kultur, Matthias Schmidt

"Diese Gesamtschau ist außerordentlich gelungen. Weil Bollmann sich an ein fundiertes Nacherzählen gemacht hat und Deutungen anderen überlässt. So entsteht ein bemerkenswertes Bild."

SZ, Bücher des Monats

"Präzise und unaufgeregt."

Handelsblatt, Hans Jürgen Jakobs

So meticulousy researched and eloquently written that it ought to earn its place as the definitive book about Germany s first female chancellor.

Times Literary Supplement, Katja Hoyer

"Eine sorgfältig recherchierte Bestandsaufnahme der Ära Merkel."

Dresdner Morgenpost

"Bringt uns Angela Merkel so nahe wie nie zuvor ( ) Bollmann erzählt detailgenau, mit leichter Hand und viel Hintergrundwissen das Wirken der Ministerin, Oppositionsführerin und Kanzlerin."

SWR2, Claus Heinrich

"Noch keinem Autor (ist es bisher) gelungen, die Hintergründe von Merkels Regierung so hell auszuleuchten. Bollmanns Buch wird ein Standardwerk der jüngeren Zeitgeschichte werden."

Lübecker Nachrichten, Christian Schwandt

"Über Angela Merkel gibt es jede Menge zu erzählen. Der Autor dieser Biografie tut das mit großer Präzision und Hingabe."

OÖ Nachrichten, Clemens Schuhmann
eine wunderbar pointierte Biographie
Goslarsche Zeitung















Frankfurter Allgemeine Zeitung - RezensionBesprechung vom 11.07.2021

Preußische Hausfrau

Auf dem Leipziger Parteitag 2003 brach Angela Merkel mit dem konservativen Sozialstaat. Darauf kam sie nie wieder zurück. Aber an einer protestantischen Wirtschaftsethik hielt sie fest. Ein Vorabdruck aus der Biographie von Ralph Bollmann

Für die SPD übernahm der Parteivorsitzende Franz Müntefering die Aufgabe, die Realitäten zu akzeptieren und der CDU-Vorsitzenden zum Amt der Bundeskanzlerin zu verhelfen. Merkel fragte an, ob man sich unterhalten könne. Am 9. Oktober 2005, exakt drei Wochen nach der Wahl und dem selbstbewussten Auftritt des amtierenden Bundeskanzlers in der Elefantenrunde des Fernsehens, trafen sich die beiden Nüchternen am späten Nachmittag im Jakob-Kaiser-Haus des Deutschen Bundestags, wo ihre Büros übereinander lagen, unter vier Augen.

Müntefering eröffnete seiner Kollegin von der Union, das zentrale Hindernis für ein mögliches Regierungsbündnis sei deren Idee einer Neuen Sozialen Marktwirtschaft, also einer Generalrevision des bundesdeutschen Wohlfahrtsstaats. Wenn sie in der Lage sei, davon Abstand zu nehmen, könne man im Gespräch bleiben. Merkel reagierte auf ihre Art. Sie sagte weder Ja noch Nein, sondern schaute den SPD-Kollegen an und fragte nur: "Wann können wir uns treffen?" Damit war das Thema erledigt. Sie kam nie wieder auf den radikalen Umbau des Sozialstaats zurück, den sie auf dem Leipziger Parteitag zwei Jahre zuvor propagiert hatte.

Dabei war es dieses Delegiertentreffen am 1. Dezember 2003 gewesen, das ihr erst den Weg zur Kanzlerkandidatur gebahnt hatte - in der Stadt, in der sie studiert hatte und in der noch immer alte Straßenbahnen aus tschechoslowakischer Produktion zum Tagungsort, der Neuen Messe weit außerhalb der Stadt, rumpelten. Die Parteivorsitzende ließ den radikalen Vorschlag eines einkommensunabhängigen Beitrags zur Krankenkasse beschließen - und das Konzept für eine radikal vereinfachte Einkommensteuer, bei der sich alle Formalitäten auf einem Bierdeckel erledigen ließen.

Der Leipziger Parteitag markierte, je nach Perspektive, den Höhe- oder Tiefpunkt in Merkels Bestreben, das alte westdeutsche Sozialsystem zu überwinden. Die programmatischen Festlegungen besaßen eine große taktische Komponente. Merkel hatte kühl analysiert, aus welchen Gründen ihr starke Kräfte in Partei und Bevölkerung zwei Jahre zuvor die Kanzlerkandidatur nicht zugetraut hatten. Das lag zunächst einmal daran, dass kaum jemand der früheren Frauen- und Umweltministerin die nötige ökonomische Kompetenz zuschrieb, um die wichtigste europäische Wirtschaftsnation anzuführen. Sie wollte den amtierenden Bundeskanzler an Reformeifer übertreffen, was fürs Erste in der Öffentlichkeit verfing: Nicht nur in Wirtschaftskreisen galt die sozialdemokratische Agendapolitik, die Schröder später das Amt kostete, noch als viel zu wenig ambitioniert, waren die CDU-Beschlüsse auf einmal das Maß aller Dinge.

Allerdings musste sich die Parteivorsitzende für die Leipziger Beschlüsse auch nicht verbiegen. Dass Wohlstand erst erarbeitet werden müsse und dass die Deutschen sich anstrengen sollten, um im globalisierten Wettbewerb mitzuhalten: Dieses kulturprotestantische Konzept von Wirtschaft und Arbeitswelt lag schon ihrem ersten Zeitungsbeitrag als Pressesprecherin des "Demokratischen Aufbruchs" zugrunde. "Dreh- und Angelpunkt unserer weiteren Entwicklung ist die Konsolidierung der wirtschaftlichen Lage", schrieb sie in der Berliner Zeitung vom 10. Februar 1990. "Wenn es uns nicht gelingt, im Rahmen einer neuen Wirtschaftsordnung Werte zu erwirtschaften, können wir im sozialen und ökologischen Bereich auch nichts verteilen." Zum Beweis, dass sie sich wirklich eingearbeitet hatte, griff sie tief in die Zeit um 1948 zurück. "In dieser Hoffnungslosigkeit entwarfen Ludwig Erhard (CDU) u. a. (W. Eucken, F. Böhm und A. Müller-Armack) das phantastisch anmutende Konzept, die Wirtschaft nur noch über den Wettbewerb und über den Markt zu steuern."

Der kurze Artikel brachte gleich in mehrfacher Hinsicht das wirtschaftspolitische Grundverständnis zum Ausdruck, dem Merkel auch in späteren Jahren folgte: Sie vertraute auf Markt und Wettbewerb und verstand den Zusammenbruch der DDR als Mahnung, dass Verteilungsspielräume erst zu erarbeiten seien. Die Grundidee war eher von protestantischer Arbeitsethik geprägt als von neueren ökonomischen Theorien. Aber "sozialdemokratisiert", wie manche von Merkels Kritikern in den eigenen Reihen später behaupteten, waren die wirtschaftspolitischen Grundüberzeugungen der Physikerin mit Sicherheit nicht. Die Politikerin aus dem Osten war eine Liberale in gesellschafts- wie in wirtschaftspolitischer Hinsicht.

Die nüchterne Pragmatikerin glaubte schon 1990 an den Primat der Ökonomie. Die DDR war demnach nicht in erster Linie an ein paar widerspenstigen Theologen gescheitert, die in ihrer Pfarrgemeinde zu Friedensgebeten einluden. Sie ging vielmehr an wirtschaftlichem Unvermögen zugrunde. Die Hunderttausende von Bürgern, die 1989 auf die Straße oder in den Westen gingen und den Staat damit zum Einsturz brachten, taten das in ihrer großen Mehrheit nicht aus dem abstrakten Wunsch nach Demokratie und Freiheitsrechten. Sie hatten vielmehr das Bedürfnis, endlich zum materiellen Lebensstandard des Westens aufzuschließen. "Die Liebe zur Freiheit wäre auch in der alten Bundesrepublik ohne stabile D-Mark nicht so groß gewesen", stellte Merkel im Rückblick nüchtern fest. Die Erfahrung von 1989/90 lehrte sie, dass der Erfolg eines Staatswesens entscheidend von seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit abhing und dass Stillstand auf lange Sicht den Untergang bedeuten konnte.

Eine wirtschaftspolitische Ideologie im Sinne irgendeiner ökonomischen Schule verband sich mit diesem preußischen Leistungsethos bei Merkel allerdings nicht. Anders als etwa in Menschenrechts- und Demokratiefragen, wo sie sich notfalls ein hartes und schnelles Urteil zutraute, verfolgte sie hier keine ein für alle Mal fest gefügte Agenda. Ob nun irgendwelche Beitrags- oder Steuersätze um ein paar Prozent höher oder niedriger ausfielen, das blieben für sie Fragen, die dem politischen Kompromiss immer zugänglich sein mussten. Diese Haltung erleichterte es ihr, die Konsequenzen der Leipziger Beschlüsse für die praktische Politik nach der Regierungsübernahme drastisch zurückzufahren.

"Leipzig", wie es bald hieß, bedeutete einen Bruch mit den sozialkonservativen Wurzeln der CDU, die der Partei über Jahrzehnte ihre Wahlerfolge gesichert hatten. Auch das unterschätzte Merkel: Die Konservativen hatten ihren Anhängern nie gepredigt, dass das Lebensglück allein im sozialen Aufstieg zu finden sei. Vielmehr hingen sie noch lange der Idee einer gottgewollten Ordnung an, in der für jeden ein Platz zu finden sei, der sein Leben mit Anstand führte. Ausgerechnet diejenigen, die den deutschen Sozialstaat auf dem Prinzip des Statuserhalts aufgebaut hatten, rückten von diesem Prinzip nun ab. Der frühere Generalsekretär Heiner Geißler hatte sich schon zuvor über die "typisch Ossi-liberale Position" mokiert, die Merkel aufgrund ihrer DDR-Erfahrung einnehme: Alles, was die Kommunisten bekämpft hätten, müsse gut sein, also auch der ungebremste Kapitalismus.

Mit Merkel trat erstmals eine Anwärterin auf die Kanzlerschaft auf, die liberale Ideen sowohl in der Wirtschafts- als auch in der Gesellschaftspolitik verfocht. Dafür hatte es in der alten Bundesrepublik keine passende politische Kombination gegeben, weil Schwarz-Gelb das Konservative mit dem Wirtschaftsliberalen verband und Rot-Grün die Orientierung am Sozialstaat mit gesellschaftspolitischer Liberalität. Daher war die Frage, ob Merkel 1990 in die falsche Partei übergewechselt war, nicht richtig gestellt. Sie nahm in ihren politischen Positionen eine Entwicklung vorweg, die wenig später fast alle Demokratien erfasste: die politische Frontstellung zwischen einem liberal-kosmopolitischen und einem sozial-nationalen Milieu. Auch das machte Merkel später zu einem perfekten Hassobjekt für die Populisten.

Auf ihre wirtschaftspolitischen Grundüberzeugungen kam sie erst im Jahr 2008 wieder zurück, fünf Jahre nach Leipzig und drei Jahre nach der Bundestagswahl, als es galt, im Zuge der Weltfinanzkrise den Wunsch nach übergroßen Konjunkturprogrammen und exzessiver Staatsverschuldung abzuwehren. Sie kleidete diese Haltung auf dem Parteitag auf der Stuttgarter Messe in ein Bild, das ihr lange nachhängen sollte: "Man hätte hier in Stuttgart, in Baden-Württemberg, einfach nur eine schwäbische Hausfrau fragen sollen. Sie hätte uns eine ebenso kurze wie richtige Lebensweisheit gesagt, die da lautet: Man kann nicht auf Dauer über seine Verhältnisse leben. Das ist der Kern der Krise." Zu oft habe man Experten geglaubt, die gar keine Experten gewesen seien, statt einfach der praktischen Vernunft zu folgen.

Mit der Formel von der schwäbischen Hausfrau öffnete Merkel einen Einblick in ihr wirtschaftspolitisches Denken, das von handfestem Alltagsverstand und kulturprotestantischen Prägungen beherrscht war. Das lutherische Elternhaus mit seiner Kultur des Fleißes und des Maßhaltens prägte praktische Lebensführung und wirtschaftspolitische Grundhaltung der Kanzlerin, ganz unabhängig von Religiosität im engeren Sinn. Gern zitierte sie aus Statistiken, dass die Europäer sieben Prozent der Weltbevölkerung stellten und ein Viertel der globalen Wirtschaftsleistung erbrächten, aber stolze 50 Prozent aller Sozialleistungen an ihre Bürger verteilten. Als Bürgerin des postkommunistischen europäischen Ostens blickte die Kanzlerin kritisch auf Westeuropäer, die ein Recht auf stetig steigenden Wohlstand einklagten, während vielen Polen oder Tschechen für sehr viel bescheidenere Gehälter weit mehr Anstrengungen abverlangt wurden.

Als Merkel ein halbes Jahr nach dem Stuttgarter Parteitag zum Gipfeltreffen der G8 ins italienische L'Aquila flog, zeigte sie den mitreisenden Journalisten einen nachgelassenen Aufsatz des gerade verstorbenen deutsch-britischen Soziologen Ralf Dahrendorf aus der Zeitschrift Merkur. Er trug den Titel: "Nach der Krise: Zurück zur protestantischen Ethik?" Darin attackierte der Gelehrte den grassierenden "Pumpkapitalismus", der sich mit dem Prinzip der Ratenzahlung durchgesetzt habe und den es auf "ein allenfalls verträgliches Maß" zurückzuführen gelte. Die Sätze Dahrendorfs entsprachen ganz und gar Merkels wirtschaftspolitischen Überzeugungen.

Die liberale Demokratie konnte nur überleben, so fand Merkel bis zum Ende ihrer Amtszeit, wenn sie sich den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gewachsen zeigte - mental, gesellschaftlich und vor allem auch wirtschaftlich. Sie bewunderte die ökonomische Dynamik, den technologischen Fortschrittsgeist der Chinesen, bei aller Abneigung gegen das autoritäre Einparteiensystem. Sie war davon überzeugt, dass sich der Westen in dieser Systemkonkurrenz nur behaupten würde, wenn er sich nicht in satter Bequemlichkeit zurücklehnte oder in inneren Konflikten aufrieb.

Ihre Zweifel, ob die westlichen Gesellschaften dazu in der Lage wären, wuchsen im Lauf der Zeit noch weiter - wenngleich sie schon in der fast verlorenen Wahl 2005 ihre Erfahrungen mit den Beharrungskräften und Veränderungsängsten der Deutschen gemacht hatte, die im Westen eher aus satter Zufriedenheit und im Osten vor allem aus einem Übermaß an Veränderung resultierten. Anzeichen, dass sie ihre Landsleute auf beiden Seiten für überempfindlich und träge, teils auch für geschichtsvergessen hielt, gab es schon früh. Darüber, was in Deutschland alles falsch lief, konnte sie sich wortreich entrüsten, nicht nur in kleinerer Runde, sondern auch öffentlich, etwa auf dem digitalen Weltwirtschaftsforum Anfang 2021.

Daraus sprach die Ernüchterung vieler Amtsjahre. "Ich werde nicht diejenige spielen, die schon alles erlebt und gesehen hat", versprach sie dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zu Beginn der Zusammenarbeit. Das war eine Art Selbstbeschwörung: Offenbar ahnte sie, dass genau in dieser langen Erfahrung eine Gefahr für sie lag. Risikofreudig konnte sie durchaus sein, allerdings nur im entscheidenden Moment wie bei der Trennung von Kohl. Im Alltagsgeschäft investierte sie lieber kein politisches Kapital in Vorhaben, die ohnehin an den Beharrungskräften in der Gesellschaft zerschellen würden - ob diese Kräfte nun von den deutschen Ministerpräsidenten vertreten wurden oder von den übrigen Regierungschefs der Europäischen Union, von Gewerkschaften, Unternehmerverbänden oder Managern, die in ihrer Achtung ohnehin immer weiter hinabsanken. Kurioserweise sah sie sich in einer inneren Distanz zum Establishment, obwohl sie als Regierungschefin längst dazugehörte.

Am Schluss zeigten sich bei allen Verdiensten auch die Schattenseiten dieses Regierungsstils immer deutlicher. Eine Kanzlerin, die 16 Jahre lang amtierte, konnte nicht ständig auf die Schwächen des eigenen Landes deuten, ohne dass dabei auch Finger auf sie zurückwiesen. Das war der Fluch einer langen Regierungszeit. Die Versäumnisse bei der Digitalisierung, die Tücken des kooperativen Föderalismus, die teils beklagenswerten Zustände in der Altenpflege oder eine paradoxe Mischung aus Überbürokratisierung und Anarchie, wie man sie in früheren Jahrzehnten eher aus Italien kannte: Das alles trat in der zermürbenden zweiten Phase der Corona-Pandemie ans Licht.

"Wenn ich könnte, würde ich die Zeit zurückspulen", hatte Merkel nach dem Flüchtlingsstreit 2015/16 eingestanden - und damit das Problem einer eher reaktiven als aktiven Politik selbst benannt. Das Versäumnis war indes nicht der Unfähigkeit geschuldet, sondern einem nüchternen Machtkalkül: Kaum etwas ist in der Politik gefährlicher als ein Handeln, das der Zukunft vorausgreifen will. Solange nicht eine akute Krise zum Handeln zwingt, lassen sich Veränderungen schwer durchsetzen. Nur so konnte es Merkel gelingen, 16 Jahre im Amt durchzuhalten, länger als Adenauer und genauso lange wie Kohl. In den unruhigen Zeiten der großen Globalisierungskrisen, die mit dem Zusammenbruch des Weltfinanzmarkts im Herbst 2008 begannen, bedeutete gerade diese Kontinuität einen Wert an sich. Einiges deutet darauf hin, dass sich viele Menschen nach dieser Stabilität bald zurücksehnen könnten.

Ralph Bollmann:

Angela Merkel.

Die Kanzlerin und ihre Zeit. Biografie.

Verlag C.H. Beck, München 2021, 800 Seiten, 69 Abbildungen, gebundene Ausgabe, 29,95 Euro.

Das Buch erscheint am 15. Juli.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
3 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Kristall86 am 29.09.2021

Eine besondere Frau

Klappentext: Mit Angela Merkel zog 2005 erstmals eine Frau und ehemalige Bürgerin der DDR ins Kanzleramt ein. Aus Kohls Mädchen , der Ministerin und Generalsekretärin der CDU, wurde die beliebteste deutsche Politikerin und eine der mächtigsten Frauen der Welt. Ralph Bollmann zeichnet in seiner grundlegenden Biografie den Lebensweg Merkels nach und erzählt mit kritischer Sympathie die Geschichte ihrer Kanzlerschaft, die von der Finanzkrise über die Flüchtlingskrise bis zur Covid 19-Pandemie enorme Anforderungen an sie stellen sollte. Sein glänzend geschriebenes Buch zeigt uns eine außergewöhnliche Frau im Zentrum der Macht, deren Politik ein ganzes Zeitalter entscheidend geprägt hat. Da ist sie nun - die erste Biografie von Angela Merkel. Autor Ralph Bollmann bringt uns hier eine Frau näher, die 16 Jahre die Geschicke als Kanzlerin Deutschlands gelenkt hat, in der Weltpolitik sich einen sehr großen Namen gemacht hat, angeblich immer nie eine Mine verzieht und eben immer eher als emotionslos und sachlich beschrieben wird. Der Leser bekommt hier aber in gewisser Hinsicht eine Auflösung dazu und wird in so manchen Dingen überrascht sein. Bollmann zeigt uns auf wirklich wunderbare, ruhige Weise eine Frau, die ihre volle Kraft für ihr Land gegeben hat und das nicht erst seit ihrer Kanzlerschaft, die aber auch ein Privatleben hat und, wie wir alle, eine ganz persönliche Geschichte aufweist. Ralph Bollmann bringt uns Merkel näher, er bleibt dabei auf ihrem Level und genau das wirkt eben so authentisch und klar. Er geht neben privaten Parts natürlich auch auf ihr Schaffen und ihre Arbeiten ein. Als Leser! (egal ob man Anhänger von ihr ist oder nicht) werden so gut wie alle wichtigen Arbeiten nochmal erläutert und hier und da ist man erstaunt wo sie entweder überall mitgewirkt hat, was sie erreicht hat bzw. lernt auch nochmal so einige Fehler kennen bzw. werden reflektiert. Bollmann bleibt dabei immer neutral und wertungsfrei - so muss auch eine Biografie immer sein. Klar ist aber, diese Frau, egal ob mit einem Lächeln im Gesicht oder nicht, ist extrem bemerkenswert bis jetzt durch ihre gesamte politische Arbeit gekommen und es bleibt nur zu hoffen, dass ihr kommender Lebensabend vielleicht etwas ruhiger und entspannter verlaufen wird, mit Dingen, die sie gern machen möchte. Grandios und äußerst interessant sowie ein Muss in jeder Bibliothek - 5 von 5 Sterne!