Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
cover

Gegenwind

Vom Wachsen an Widerständen | Persönlich wie nie - die neue Autobiografie des Extrembergsteigers

(1 Bewertung)15
250 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
25,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 01.04. - Do, 03.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Eine, wenn nicht die Konstante in Reinhold Messners Leben ist der Gegenwind: ob als schwere Stürme auf dem Weg zum Südpol mit Arved Fuchs oder mit seinem Bruder Hubert über das Grönland-Eis, ob allein beim Zeltaufbau oder in den steilsten Wänden. Vor allem zurück in der Zivilisation, wo seine Taten von jeher Widerspruch provozieren. Schon als junger Bergsteiger wurde er diskreditiert; immer wieder erlebte er Anfeindungen - als meinungsstarker Individualist, Autor und Museumsmacher. Mit der Erfahrung aus acht Jahrzehnten reflektiert Messner Freundschaften und Intrigen, alpinistische wie private Höhepunkte und Rückschläge. Eindrucksvoll vermittelt er, wie Gegenwind Flügel wachsen lässt. Und die Fähigkeit, auch im Alter Träume zu realisieren.

»Sein Name ist Marke und Programm zugleich. « Focus

  • Mit über vierzig Abbildungen

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. August 2024
Sprache
deutsch
Auflage
6. Auflage
Seitenanzahl
336
Autor/Autorin
Reinhold Messner
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
Mit ca. 40 Abbildungen im Text
Gewicht
486 g
Größe (L/B/H)
215/142/36 mm
ISBN
9783890295954

Portrait

Reinhold Messner

Reinhold Messner, Grenzgänger, Autor und Bergbauer, wurde 1944 in Südtirol geboren und wuchs in einem Bauerndorf auf. Bereits 1949 ging er zum ersten Mal in Begleitung seines Vaters auf einen Dreitausender. Nach seinem Technik-Studium arbeitete er kurze Zeit als Mittelschullehrer, ehe er sich ganz dem Bergsteigen verschrieb. Seit 1969 hat er mehr als hundert Reisen in die Gebirge und Wüsten dieser Erde unternommen. Dabei gelangen ihm zahlreiche Erstbegehungen und Achttausenderbesteigungen sowie eine Längsdurchquerung Grönlands. Reinhold Messner war nie um Rekorde bemüht, ihm geht es um das Ausgesetztsein in möglichst unberührten Naturlandschaften und das Unterwegssein mit einem Minimum an Ausrüstung. Er hielt Vorträge in ganz Europa, den USA, Japan, Australien, Südamerika, drehte Dokumentarfilme und veröffentlichte Artikel, u. a. in »Stern«, »Spiegel«, »GEO«, »Epoca«, »Espresso«, »National Geographic«. Seine Buchveröffentlichungen wurden in mehr als ein Dutzend Sprachen übersetzt. Von 1999 bis 2004 saß er für eine Legislaturperiode als Parteiloser für die Grünen im Europaparlament. Mittlerweile widmet Messner sich vor allem seinen Messner Mountain Museen (MMM) an sechs verschiedenen Standorten in den Alpen sowie seinen Film- und Buchprojekten. Seine besondere Aufmerksamkeit gilt den Schlüsselgeschichten des Alpinismus. Zuletzt erschienen u. a. der SPIEGEL-Bestseller »Sinnbilder: Verzicht als Inspiration für ein gelingendes Leben« (mit Diane Messner) sowie »Gebrauchsanweisung für Südtirol«.

www. reinhold-messner. de


Pressestimmen

»Gegenwind verspürt nur, wer vorangeht, und dieses Buch zeigt, auf wie vielfältige Weise Messner das ein Leben lang getan hat. « Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

»Sein Fundus an interessanten Geschichten ist riesig, und spannend erzählen kann er auch. « Stuttgarter Zeitung

»Lesenswert« Denis Scheck, Der Tagesspiegel

»Ein ganz besonders persönliches und autobiographisches (Buch). « Deutschlandfunk Kultur - Fazit

»Vermutlich sein persönlichstes Buch« Bayern 2 - Rucksackradio

»Ehrlich schildert Reinhold Messner sein wildes Leben in dem neuen Buch Gegenwind « Bunte

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
Von DocB. am 03.03.2025

Geld- und Zeitverschwendung.

Ganz kurz: das Buch besteht zu gefühlt 80% aus Archiv-Artikeln etc. die zusammengestellt wurden und nur durch den einen oder anderen Messner-Kommentar unterbrochen werden. Was mich auch stört ist die Tatsache, dass das Thema Nanga Parbat, Günter, Herrligkoffer etc. noch immer einen sehr grossen und ständig wiederkehrenden Anteil am Buch hat, obwohl das - so tragisch wie es war - schon dutzende Male irgendwo beschrieben wurde. Ich habe ab etwa der Hälfte nur noch quer gelesen. Für mich Geld- und Zeitverschwendung.