Mir hat "Und jetzt du" sehr gut gefallen. Tupoka Ogette schafft es, einfühlsam, aber auch eindringlich zu erklären, was rassismuskritisch denken bedeutet und wie man an sich arbeiten kann. Eingebettet ist das ganze in Kontext, Erklärungen, eigene Erfahrungen. Dass wir alle rassistisch sozialisiert sind, sollte keine Frage sein. Die Frage ist stattdessen, wie wir damit umgehen. Und ob wir bereit sind, an uns zu arbeiten. Und die Gesellschaft positiv mitzuentwickeln.
Das Buch ist strukturiert in verschiedene Oberthemen, zum Beispiel erklärt die Autorin auch viele Begriffe, die mit Rassismus zusammenhängen, und auch Awendungsorte wie zum Beispiel im Freundeskreis, in der Schule oder im Beruf etc. Dadurch deckt sie vieles ab, nicht alles gleich tief, aber doch genug, um zum Nachdenken anzuregen. Oft gibt es auch am Ende der Kapitel explizite Fragen, die man sich selbst stellen kann.
Ich mag an ihrem Schreibstil sehr, dass sie nahbar bleibt, viel Wissen aus ihrer jahrelangen Expertise, aber auch Persönliches einfließen lässt, und dass ich mich dabei an keiner Stelle von oben herab behandelt habe. Gleichzeitig mit aber deutlich vermittelt wurde, was nicht in Ordnung ist, was sich ändern muss. Da wurde nichts beschönigt, und ich musste oft schlucken. Sie scheint außerdem ganz gut einschätzen zu können, wie ihre Leser*innen (die sicherlich hauptsächlich weiß sind und so auch erwartet) sich fühlen oder reagieren könnten. Denn wenn ich mich mal dabei erwischt habe, mich rechtfertigen zu wollen, hat sie mich genau da abgeholt.
Das Buch hat mich zum Nachdenken angeregt und war ein weiterer Schritt darin, mich und andere mehr zu reflektieren. Danke dafür.