"Der vorliegende Leitfaden besticht durch eine klare, einheitliche Stuktur. ... In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen unerfahrene Therapeuten wie auch erfahrene Praktiker können sicherlich von den vielen Anregungen zum therapeutischen Setting profitieren." Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 2/08 "Insgesamt ist es ein empfehlenswertes Buch, das in gelungener Weise wichtige aktuelle Forschungsergebnisse mit praxisrelevanten Informationen und expliziten Handlungsvorschlägen kombiniert." Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 3/08 "Insgesamt besticht der Leitfaden zu Schlafstörungen durch eine fachlich kompetente, praxisrelevante und präzise Darstellungsweise... Der Leitfaden ist für den Praktiker ein wertvolles Standardwerk." Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 2/08 "Den Autoren ist mit ihren beiden Büchern ein ideales "Kombipaket" für Kinderpsychotherapeuten und ihre Patienten und/oder Bezugspersonen gelungen. Es ist aber auch für Kinderärzte gut geeignet, um einen schnellen Einstieg in die nicht-organischen Aspekte von Schlafstörungen zu erhalten." SOMNOJournal, 4/07