Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Kontrolle der Geldströme und der Zugriff auf unrechtmäßig erworbene Vermögenswerte haben in den vergangenen Jahren einen immer breiteren Raum in der politischen Diskussion in Deutschland eingenommen. Die Leichtigkeit, mit der die globalen Finanzmärkte zur Finanzierung von organisierter Kriminalität und terroristischen Netzwerken missbraucht werden können, stellt die Aufsichtsbehörden und die existierenden Bekämpfungsmethoden vor neue Herausforderungen. Unter diesem Blickwinkel untersucht der Autor die unterschiedlichen Methoden und Techniken der Geldwäsche mit Hilfe der derivativen Finanzinstrumente. Anschaulich und detailliert setzt er die stark divergierenden Techniken der Geldwäscher mit den von den Aufsichtsbehörden getroffenen Gegenmaßnahmen sowie den gesetzlichen Vorschriften zur Geldwäschebekämpfung in Beziehung und analysiert letztere auf ihre Stärken und Schwächen. In seiner umfassenden Betrachtung zeigt der Autor nicht nur die enge Verknüpfung von Geldwäsche und den weit reichenden Problemfeldern der Organisierten Kriminalität und der Wirtschaftskriminalität auf, sondern erörtert das Potenzial, das hinter einer gezielten und verschärften Verfolgung von Geldwäsche steckt: Sie bietet einen nicht zu unterschätzenden Anknüpfungspunkt, den Tätern auf die Spur zu kommen.