Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
16% Rabatt10 auf die schönsten Kalender sichern mit dem Code KALENDER16
16% Rabatt10 auf die schönsten Kalender sichern mit dem Code KALENDER16
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Winter in Vorderasien

Tagebuch einer Reise

(2 Bewertungen)15
287 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
28,70 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 08.10. - Do, 10.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Im Herbst 1933 besteigt Annemarie Schwarzenbach den Taurus-Express nach Istanbul. Es ist der Auftakt zu ihrer ersten Reise nach Vorderasien, die sie durch Anatolien, Syrien, den Libanon, Palästina und den Irak nach Persien führen wird. Eine schwindelerregende Strecke über gewaltige Gebirgsketten - noch dazu im Winter. In einer Sprache, die sich vor allem durch Klarheit und Objektivität auszeichnet, schildert Annemarie Schwarzenbach die Erlebnisse und Eindrücke ihrer Reise und stellt in ihren Aufzeichnungen ihr journalistisches Können unter Beweis. Wie durch die Linse einer Kamera betrachtet, fängt sie Landschaftsstimmungen ein, entwirft immer wieder neue Bilder, um dem Facettenreichtum der Natur gerecht zu werden. Gleichzeitig protokolliert sie als Zeitzeugin den Einfall der Moderne in die archaisch anmutende Welt Vorderasiens, in der Eisenbahn und traditionelle Karawanenroute noch nebeneinander existieren. Dank ihrer profunden geschichtlichen Kenntnisse gelingt es ihr, das Vorderasien der Vergangenheit mit dem der Gegenwart zu verknüpfen - und sie stellt Bezüge her, die auch heute ihre Aktualität nicht verloren haben.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Oktober 2023
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
256
Autor/Autorin
Annemarie Schwarzenbach
Kamera/Fotos von
Annemarie Schwarzenbach
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
Fotos von der Autorin
Gewicht
376 g
Größe (L/B/H)
208/130/18 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783039250325

Portrait

Annemarie Schwarzenbach

Annemarie Schwarzenbach, geboren 1908 in Zürich. Studium der Geschichte in Zürich und Paris. Ab 1930 Freundschaft mit Erika und Klaus Mann. 1931 bis 1933 zeitweise in Berlin. Erstmals Morphiumkonsum. 1933/34 Vorderasienreisen. 1935 kurze, unglückliche Ehe in Persien. 1936 bis 1938 Reisen in die USA, nach Danzig, Moskau, Wien, Prag. Entziehungskuren. 1939 Reise nach Afghanistan. 1940 Aufenthalt in den USA; 1941/42 in Belgisch-Kongo. Die Journalistin, Schriftstellerin und Fotoreporterin starb 1942 in Sils.

Pressestimmen

"Das Tagebuch ihrer Reise eignet sich für alle, die sich von der orientalischen Welt verzaubern lassen möchten." (Frankfurter Neue Presse)

"Diese Exkursion, unternommen von einer unerschrockenen, hemmungslos den Eindru cken sich preisgebenden jungen Frau, ist ein Fund. Mit ihrer Beobachtungsgabe und ihrem Abenteurertum ausgestattet, könnte man heute jeden deutschsprachigen Reportagenpreis gewinnen." (Wilfried F. Schoeller, Norddeutscher Rundfunk)

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Almut Scheller-Mahmoud am 08.11.2023

Unwiederbringlich

Den Namen Annemarie Schwarzbach las ich zum ersten Mal vor Jahrzehnten, als Teenager, in dem Memoiren von Klaus Mann. Viele Jahre später dann über ihre Reise mit Ella Maillart nach Afghanistan. Und nochmals Jahre später Das glückliche Tal und nun die glückliche Fügung des Winters in Vorderasien. Das wunderbare kleine Buch des Lenos Verlages verführt mich schon durch das Coverfoto: nostalgisches Damals. Heute düst man nach Wilhelm Busch 1,2,3 - im Sauseschritt läuft die Zeit, wir laufen mit durch die Weltgegenden, zur Selbstfindung, zum Abhaken von aufgelisteten Must-see-Gebäuden und Landschaften. Um so erfreulicher, dass es damals anders war (und es sicher auch heute noch einige Anders-Reisende gibt), offline zu reisen. Reisende-Frauen-Pendants für Vorderasien oder wie wir die Gegend heute bezeichnen: Naher/ Mittlerer Osten waren Freya Starck und Gertrude Bell. Letztere entpuppte sich dann nicht nur als faszinierte Forscherin, sondern mischte auch im politischen Poker der Briten tatkräftig mit, prädestiniert durch ihre Kenntnisse von Land, Menschen, von Arabisch und Farsi (sie übersetzte Hafis ins Englische). Mutige, unkonventionelle Frauen wie Annemarie Schwarzenbach, aber auch alle monetär gut gepolstert, was dem Reisen natürlich größere Gestaltungsmöglichkeiten gibt. Annemarie Schwarzenbach schreibt ihr Tagebuch in einem mitreißenden, mitreisenden Stil, teilweise fast rhythmisch und es gelingt ihr, die sich ständig wandelnden Landschaften, die Natur, die mannigfaltigen Gerüche, Farben und Laute und natürlich die Menschen authentisch und sehbar, riechbar, fühlbar zu machen. Allein das Cover reizt zum Aufblättern, Lesen und Versinken in einer einer längst versunkenen Welt. Eine Pferdebahn, wobei die Autorin selbst zum Teil mit dem Zug Orient- und Taurus- Express und im Auto mit Fahrer und meist in Gesellschaft reist. Das Tagebuch beginnt im Oktober 1933, mit dem Erstziel Istanbul. Die Stadt an der Grenze zwischen Orient und Okzident, Europa und Asien, und diese Grenze spiegelt sich wider in der Architektur und in den Menschen, die diese Stadt bewohnen und bewohnten: eine Mixtur der ganz besonderen Art. Wir sind mit ihr in Ankara, Kayseri und Konya, in Aleppo, in Beirut und in Jerusalem. In Bagdad, Babylon und den irakischen schiitischen Heiligen Städten wie Kerbela und Nadschaf, zu denen es Totenreisen gibt, früher wochenlang in Karawanen, um die Toten hier zu begraben, in Kufa und in Teheran, in Schiras bis hin zu den Ufern des Kaspischen Meeres, wo sie sich auf einem rotbeflaggten russischen Dampfer nach Baku einschifft. Sie schreibt von uralten Orten, von noch ungezähmter Natur, von einem Leben ohne Kalender und Ehrgeiz.Von der großen Stille der anatolischen Weite. Von Städten wie Aleppo, eine Grenz- und Handelsstadt mit Türken, Arabern, Armeniern, Juden, Kaufleuten aus Japan und Russland, afrikanischen und französischen Soldaten. Von Beirut mit seinen milden Wintern und den Zedern- Bergen des Libanon im Rücken. Vom Irak mit mehr Schiiten als Sunniten, was sich Jahrzehnte später zur Formierung des IS auswirkt. Von Jerusalem und Palästina mit einer heute nich mehr passenden Aussage: Kein Land ausser Palästina kann den Gedanken des jüdischen Volkes tragen: daneben scheint die arabische Problematik gering. Von den Mohnfeldern auf dem Reiseweg, schon Harun al Raschid soll Karl dem Großen ein Klümpchen Opium geschenkt haben. Über die Iraner, dem dichterischen Volk zwischen Genusssucht, Verfeinerung der Kunst und Realitätsflucht. Von den Märtyrern Ali und Hussein, deren Leid aber keine verklärende Erhöhung wie im Christentum bedurfte. Sie schreibt von zwischenmenschliche Begegnungen: dem jungen spanischen Juden mit jugoslawischem Pass, von Jaques, einem Libanesen mit griechischen Wurzeln, von Hüseyin, ihrem türkische Lieder schmetternden Fahrer, von Fawas al Schaalan, Enkel eines Beduinenscheichs und von dem verwahrlosten Kind mit dem Mongolengesicht und langen Affenarmen, das geschlagen schwarzäugige Tränen weinte Winter in Vorderasien Annemarie Schwarzenbach Immer wieder eingestreute Reflexionen: über die Kreuzzüge und Kreuzritter, die nomadische Welt, die sich in Auflösung befindet und über das Planen, das Unterwegssein, dem ständigen Aufbruch und den Wiederholungen eines normalen Lebens. Annemarie Schwarzenbach hat eine unwiederbringliche Welt bereist und beschrieben, die durch geopolitische Eingriffe von außen diese Gegenden in Nationen umformte und gewaltige Umwäl- zungen mit sich brachte: die Auswirkungen sind bis heute spürbar und erlebbar. Winter in Vorderasien ist ein Kleinod der Reiseliteratur, wir reisen lesend in einer Zeitmaschine. In der Mitte des Buches befinden sich 96 Schwarzweiß-Photos, die diese vergangene Zeit perfekt widerspiegeln und sehr an die Istanbul-Photos von Ara Güler erinnern.