Als Marburg-Kennerin war dieser historische Roman ein Muss für mich! Viele der Schauplätze, die in diesem Buch genannt und beschrieben werden, wurden mir dadurch noch plastischer vor Augen geführt.Birthe zur Nieden macht es dem Leser/der Leserin leicht, in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges einzutauchen und aus der Perspektive des jungen Georg mitzuerleben. Aus ärmlichen Verhältnissen kommend hat er das Glück, sein Theologie-Studium an der Marburger Universität von seiner "Patin" bezahlt zu bekommen. Leider deckt das nicht die Kosten für den Lebensunterhalt und auch nicht die einer Unterkunft. Die muss sich Georg erst einmal suchen, was gar nicht so leicht ist. Niemand möchte ihn aufnehmen und er muss viele Nächte draußen im Freien verbringen. Aber er lässt sich von all den Unannehmlichkeiten und der Unruhe und Ungewissheit, die der Krieg mit sich bringt, nicht unterkriegen - zumindest anfangs nicht.Eines Tages wird Marburg belagert und nichts ist mehr sicher - auch das eigene Leben nicht.Die Autorin schreibt im Nachwort, dass ihr Roman sich von anderen über den Dreißigjährigen Krieg unterscheidet. Sie beleuchtet nur einen kleinen Teil davon, nämlich den, der die Stadt Marburg betraf. Das allein fand ich aber sehr, sehr spannend, interessant und äußerst informativ. Den Bürgern Marburgs war es schlicht egal, wer gerade die Herrschaft über ihre Stadt hatte - sie mussten Tribut zahlen, fremde Soldaten bei sich unterbringen und vieles andere. Es änderte sich wenig für sie außer dem, der gerade das Sagen hatte: Die Hessen-Kasselischen, die Hessen-Darmstädtischen oder die Schweden - vollkommen egal! Überleben hieß die Devise.Das Buch ist ein ziemlich "dicker Schinken" und vom Gefühl her wollte es anfangs einfach nicht voran gehen beim Lesen, was nicht am Schreibstil der Autorin lag. Es war durchweg spannend für mich, dennoch fehlte mir anfangs lange der "Leseerfolg". Ich konnte immer gut in die Handlung reinfinden, auch dann noch, wenn ich das Buch mehrere Tage liegen lassen musste.Der Glaube spielt eine wesentliche Rolle, worüber sich niemand wundern sollte, schließlich studiert Georg Theologie und setzt sich aus vollem Herzen für Gott ein. Sein Wunsch, Theologe zu werden, entspringt einem Erlebnis zu Beginn der Romanhandlung, in der er Gott verspricht, ihm sein Leben zu widmen. Dieses Erlebnis trägt ihn durch die Jahre seines Studiums hindurch, trotzdem gibt es auch Momente des Zweifels, was Georg und seinen Glauben sehr authentisch machen. Überhaupt ist mir Georg ziemlich ans Herz gewachsen ... Ihn am Ende es Buches ziehen zu lassen, fiel mir richtig schwer.