Allerorts ist von der Digitalisierung der Arbeitswelt die Rede. Doch wie vollzieht sie sich eigentlich? Welche Bereiche erfasst sie? Und welche Folgen haben die neuen Technologien für Menschen und Organisationen? In dieser Einführung nimmt der Autor sowohl grundlegende Entwicklungen wie die Entgrenzung und Rationalisierung der Arbeit als auch hochaktuelle Phänomene wie die Sharing Economy, Crowdwork oder Data Economy in den Blick.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 7
2 Digitale Arbeit in Theorie und Praxis: Eine erste Annäherung 11
2. 1 Varianten digitaler Arbeit in verschiedenen Wirtschaftsbereichen 11
2. 2 Begriffsverständnis und theoretischer Hintergrund 17
2. 3 Historische Entwicklung 28
3 Die Digitalisierung der Arbeit als multidisziplinäres Feld 37
3. 1 Individuenzentrierte Perspektive 38
3. 2 Organisationszentrierte Perspektive 40
3. 3 Technikzentrierte Perspektive 41
3. 4 Zusammenführung: vier integrative soziologische Perspektiven 42
4 Die fünf Formen des Verhältnisses von Arbeit und Digitalisierung 63
4. 1 Digitale Arbeit ohne das Internet 64
4. 2 Digitale Arbeit am Internet 70
4. 3 Digitale Arbeit mit dem Internet 76
4. 4 Digitale Arbeit im Internet 88
4. 5 Digitale Arbeit durch das Internet 102
5 Die Folgen der Digitalisierung für Arbeit und Gesellschaft 119
5. 1 Die mehrdimensionale Entgrenzung der Arbeit durch Digitalisierung 119
5. 2 Digitale Arbeit in soziotechnischen Systemen 144
5. 3 Bestrebungen zur digitalen Rationalisierung der Arbeit 155
5. 4 Gesellschaftliche Auswirkungen digitaler Arbeit 168
6 Schluss: Digitale Arbeit als Arbeitsgegenstand 179
Literatur 183