Die Erstausgabe der 2014 erschienenen "kleinen ADHS-Sprechstunde" ist Dr. Gerrit Scherfursprünglich entstanden, um meinen Patienten in der Praxis-Sprechstundemöglichst zusammenfassend einen schnellen Überblick über das breite Feldder ADHS-Symptomatik bei Erwachsenen vermitteln zu können. Hierbeiwar es mir wichtig, möglichst begleitende Störungsbilder und therapeutischeOptionen wie Medikation und Coachingstrategien mit zu integrieren. Nicht selten ist die zugrundeliegende ADHS-Symptomatik durch sich späterentwickelnde Störungen (wie z. B. Zwangsgrübeln, Sorgenängste, Panikattackenund Süchte) verdeckt. Lediglich Auffälligkeiten in der Kindheit, wie Verträumtsein oder motorische Unruhe mit Impulsivität, lassen dannnoch Rückschlüsse zu. Patienten und Freunde waren so freundlich, diesesBuch mit ihren Beiträgen, Skizzen, Bildern und Gedichten zu verschönern. Die nun deutlich erweiterte neue Ausgabe der "ADHS-Sprechstunde" istdem erhöhten Bedarf und Anspruch meiner Patienten und den neuenErkenntnissen ADHS betreffend geschuldet. Neue Themengebiete wieNeurofeedback, Medikationsübersicht, neurobiologische Aspekte und autistischeBegleitphänomene hielten Einzug. Ich wünsche Ihnen mit dieserErweiterung ebenfalls viele "A-HA" Erlebnisse!