»Für alle, die unsere Welt reparieren wollen, ein nützliches, sinnvolles Nachschlage- und Nachahmungswerk. « Stefan Vockrodt, umweltzeitung, 3/4 (2017)
»Ganz im Sinne der Quelloffenheit aller vorgestellten Projekte legt der Band die Pros und Cons dar und ist dabei ebenso fair wie visionär. « ULTIMO, 3 (2017)
»Nicht nur von der hier vorgestellten innovativen Praxis gehen vielversprechende Impulse und visionäre Kräfte aus, sondern auch vom Buch selbst. Insbesondere wird gezeigt, dass die Reparatur Zugänge eröffnet, die durch ihren Eigensinn und ihren Care -Charakter eine Form der Wiederinbesitznahme von bereits abhanden gekommenen Dingen ermöglicht. « Alexandra Hildebrandt, http://www. huffingtonpost. de, 24. 11. 2016
»Das Buch bietet einen Blick über den Tellerrand von Freier bzw. Open-Source-Software indem es das Prinzip Open in großer Bandbreite darstellt. « Till Schäfer, https://blog. do-foss. de, 06. 07. 2020
»Wird manchmal über fehlende Utopien geklagt, eröffnet der Band den Blick auf mögliche Wege aus der gegenwärtigen Situation. « Frank Dittmann, Technik in Bayern, 5 (2017)
»Das Buch regt auf jeden Fall dazu an, selbst initiativ zu werden und zur gesellschaftichen Transformation beizutragen. « welt-sichten, 6 (2017)
»Die vielfältige Sammlung praxisorientierter Projekte ermutigt und zeugt vom immensen Potenzial der alternativen Denk-, Produktions- und Lebensweise. « Kunst & Material, 5/6 (2017)
»Ein intellektuelles wie haptisches Leseerlebnis erster Güte. « BUNDmagazin, 3 (2017)
»Eine faszinierend vielfältige Sammlung praxisorientierter Projekte. « Günther Wetzig, ekz bibliotheksservice, 8 (2017)
»Ein wunderschön gemachtes Buch über das Machen und Selbermachen. Und über das Politische. « ChangeX, 1 (2017)
»Aufwändig und ansprechend gestaltet. « Ökologisches Wirtschaften, 1 (2017)
Ein differenziertes Bild der Maker-Szene. « Make, 1 (2017)
»Für alle, die unsere Welt reparieren wollen, ein nützliches, sinnvolles Nachschlage- und Nachahmungswerk. « Stefan Vockrodt, Umweltzeitung, 4 (2017)
Besprochen in:http://enorm-magazin. de, Daniela Beckerwww. maecenata. eu, 3 (2016)Philosophie Magazin, 2/3 (2017)Blicklicht, 1 (2017)Kunstbulletin, 1-2 (2017)GMK-Newsletter, 1 (2017)Ö, 1 (2017)Offene Spielräume, 1 (2017)isso. Stadtmagazin für Gelsenkirchen, 02. 01. 2017, Michael VoreggerBodo, 2 (2017)Kochen ohne Knochen, 27/2 (2017)Huffington Post, 17. 06. 2017, Alexandra HildebrandtUmweltzeitung, 4 (2017), Stefan Vockrodtix, Magazin für professionelle Informationstechnik, 9 (2017), Barbara LangeHuffington Post, 19. 12. 2017, Alexandra Hildebrandt
»Das Buch macht vielfältige Perspektiven auf und bietet mit all seinen Ermutigungen und Widersprüchlichkeiten reichlich Inspiration und Stoff für Diskussionen. « Elisabeth Voß, Oya, 43 (2017)