Arbeitsdruck und widrige Berufsumstände müssen nicht krank machen, denn es gibt kluge Strategien, damit umzugehen. Allerdings gehört ein ausgeglichenes Privatleben dazu, um zusätzlichen häuslichen Stress zu vermeiden. Wie man das alles am besten managt, wird im vorliegenden Buch auf der Grundlage der Franklschen Logotherapie Schritt für Schritt erläutert.
Kein Zweifel, die Anforderungen an den modernen Menschen sind gestiegen, und das aktuelle Thema Sparen verschärft die Situation am Arbeitsmarkt. Hektik, Druck und Stress werden zur täglichen Plage. Da braucht es einer großen inneren Stärke sowie körperlicher und seelischer Erholungsquellen, um nicht alsbald der Erschöpfung anheim zu fallen. Aber auch das Gegenteil, ein zu gleichförmiges, unerfülltes Leben, macht verdrießlich und krank. Wie bringen wir es also zuwege, die uns gestellten Aufgaben zufriedenstellend zu erledigen, ohne dabei auszubrennen?
Das vorliegende Buch der Franklschülerin Elisabeth Lukas gibt darauf eine Reihe von Antworten, untermauert von praktischen Fallgeschichten. Sie beleuchtet sowohl die berufliche als auch die private Sphäre in Hinblick auf jenes Engagement, das aus dem Herzen kommt und aufbaut statt abbaut.