»Ein umfangreicher Therapieplan zeigt Auswege aus der Krise, unter anderem mit Imaginationsübungen und dem regelmäßigen Führen eines Angsttagebuches. « Emotion
»Das Buch bietet einen sehr differenzierten, praxisnahen, professionell aufbereiteten Überblick über die Behandlung von GAS und ist v. a. für PsychologInnen und PsychotherapeutInnen sehr empfehlenswert. « Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin
»Unter Panikattacken, Phobien und anderen Angstzuständen hat fast jeder Fünfte wenigstens einmal im Leben zu leiden. . . . von der Angst Heimgesuchte finden verständlich aufbereitete Beschreibungen, die bei der Krankheitsbewältigung oder Therapeutensuche helfen. « Psychologie heute
»Weil hier erstmals ein integrativer Ansatz wirksamer und bewährter Behandlungsmethoden der GAS vorliegt, ist dem Buch zu wünschen, dass es den Weg in viele Therapiepraxen findet. « Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie
»In erster Linie wenden sich Becker und Margraf mit ihrem Therapieprogramm an Psychotherapeuten. Da sie den heutigen Wissensstand zur generalisierten Angststörung prägnant darlegen, können Professionelle, denen im Beratungs- und Behandlungssystem eine 'überweisende Funktion' zukommt, ebenfalls von diesem Buch profitieren. Insgesamt handelt es sich um ein innovatives, gut lesbares und praxisorientiertes Werk. « socialnet. de
»Sehr fundiert und praxisnah. « Michael Lehmann-Pape, info-sozial. de, 11. 2. 2016