Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Die Chemie im Kriege

Fünf Vorträge (1920-1923) über Giftgas, Sprengstoff und Kunstdünger im Ersten Weltkrieg

59 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
5,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 10.02. - Mi, 12.02.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Fritz Haber erhielt 1919 den Chemie-Nobelpreis für ein Verfahren, das die industrielle Produktion von Kunstdünger ermöglichte. Dass Haber auch chemische Waffen für das deutsche Militär entwickelt hatte, die 1915 erstmals zum Einsatz kamen, stand der Auszeichnung nicht im Weg, wurde aber heftig diskutiert.
Haber rechtfertigte seine wissenschaftliche Arbeit für das Militär in viel zitierten Vorträgen, die 1924 als Buch erschienen. Nur wenige Exemplare sind in wissenschaftlichen Bibliotheken noch erhalten. So erklärte er 1920 vor Offizieren der Reichswehr:
"Der menschliche Körper mit seinen 2 qm Oberfläche stellte eine Zielscheibe dar, die gegen den Eisenstrudel von Maschinengewehr und Feldkanone nicht mehr unbeschädigt an die verteidigte Stellung heranzubringen war ... Es war eine Sache der naturwissenschaftlichen Phantasie, diesen Zustand vorauszusehen und auf die Abhilfe zu verfallen, die der Stand der Technik möglich machte. Diese Abhilfe ist der Gaskrieg ... Die Gaskampfmittel sind ganz und gar nicht grausamer als die fliegenden Eisenteile; im Gegenteil, der Bruchteil der tödlichen Gaserkrankungen ist vergleichsweise kleiner, die Verstümmelungen fehlen..."
Seine Argumentation wird erst deutlich, wenn man die Zitate in ihrem Zusammenhang liest. Dadurch erschreckt ihre kalte Rationalität kaum weniger, aber es drängen sich Parallelen auf zu aktuellen Debatten über die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse z.B. für die Ernährung der Weltbevölkerung durch Gentechnik oder die militärische und zivile Nutzung von z.B. Drohnen, Atomenergie, Satelliten oder Internet.
Nach fast hundert Jahren liegen diese Vorträge mit dieser Ausgabe wieder gedruckt vor.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Januar 2020
Sprache
deutsch
Auflage
Neuausgabe von Fritz Haber: "Fünf Vorträge aus den Jahren 19201923". Berlin 1924
Ausgabe
Ungekürzt
Seitenanzahl
108
Autor/Autorin
Fritz Haber
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
139 g
Größe (L/B/H)
197/130/8 mm
Sonstiges
Paperback
ISBN
9783945831267

Portrait

Fritz Haber

Fritz Haber (1868-1934), deutscher Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie, 22 Jahre lang Leiter des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin. Unter seiner Leitung wurden während des Ersten Weltkriegs chemische Waffen entwickelt und erstmals eingesetzt.

Zusammen mit Carl Bosch entwickelte er das Haber-Bosch-Verfahren zur Ammoniaksynthese, das die Massenproduktion von Stickstoffdüngern ermöglicht, welche die Ernährung eines großen Teils der heutigen Weltbevölkerung sichern. Im Jahr 1919 zeichnete ihn das Nobelkomitee für die katalytische Synthese von Ammoniak aus dessen Elementen Stickstoff und Wasserstoff mit dem Nobelpreis für Chemie des Jahres 1918 aus.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten emigrierte Fritz Haber 1933 und starb wenige Monate später.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Chemie im Kriege" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.